Scheiben und Klötze Wechseln 422€ netto nur für Arbeitslohn?
Hallo ML Gemeinde,
Es sollten bei meinem ML alle Scheiben und Beläge (vorn und hinten) ersetzt werden.
Nun habe ich die Rechnung bekommen und bin mit den Arbeitsstunden so gar nicht eins...
Folgende Punkte sind auf der Rechnung:
42-2701 Bremskloetze (Alle) Aus- und Einbau N.B. erneuert (Laufräder abmontiert) AW 14
42-2731 Bremsscheiben der Vorderachse Aus - und Eingebaut, N. B. Erneuert (Bremsklötze ausgebaut) 9AW
42-2881 Bremsscheiben der Hinterachse Aus - und Eingebaut, N. B. Erneuert (Bremsklötze ausgebaut) 15AW
42-3302 Bremsbacken der Feststellbremse Aus- und Eingebaur, N.B. Erneuern (Bremssattel ausgebaut) 18 AW
Insgesamt 56 AW - mit € 422,0 sind sie dabei.
Egal ob ich jetzt die AWs in Stunden umrechne oder die Werkstattstunde mit ca 80€ nehme komme ich auf einen Zeitaufwand von ca 5 Stunden. Ich denke in max 2 Stunden sind die Arbeiten gut erledigt.
Wohlgemerkt, Material geht extra...
Sind die obigen Punkte okay, oder wurde da etwas doppelt berechnet?
Was sollte die Arbeiten bei MB kosten bzw was habt Ihr bezahlt?
Danke Euch für Eure Antworten
Lueneburger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sr-kamera schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:12:46 Uhr:
In 56W zu je 5 min wechsle ich das Übrigens auch. Zu Hause im Hof ohne Schlagschrauber und ohne Berufs-Schrauber zu sein
Schon mal gemacht ?
Es gibt auch hier mehrere Arten von Gut.
Der eine baut die ganzen Sachen trocken ein.
Der andere überzeugt sich von der Gängigkeit der Bauteile.
Gerade bei der Handbremse kann das etwas sehr Tricky sein.
Wenn dann noch eine Scheibe oder mehr, festgerostet sind,
das kann die Sache ohne weiters etwas Aufwändiger gestallten.
Ich finde den Zeitaufwand von 4 H für Sorgfältige Arbeit gerechtfertigt.
LG Ro
29 Antworten
Wie schon oben richtig erwähnt sind das Festpreis-Sätze für Standard-Arbeiten. Das heißt man kaum dagegen vorgehen. Die hättest Du vorher genauso gesagt bekommen. Richtig ist, dass 42-3302 Feststellbremsklötze "neu machen" schon so 1,5h dauert. Das geht für nen geübten zwar etwas, aber auch nicht wahnsinnig viel schneller schätze ich. Wagen aufbocken. Räder abmontieren. Unterm Wagen den Seillängenausgleich entspannen. (Gerne mal dreckig dort) Bremssättel hintere Betriebsbremse abmontieren und frei aufhängen. HINTERE BREMSSCHEIBEN AUSBAUEN. Altteile ausbauen, Neuteile einbauen. Vor-Einstellen. Bremsscheibe montieren. Feineinstellen. Seillängenausgleich wieder spannen. Testen. Ggf justieren. Dazu erneut Seillängenausgleich entspannen. Einstellen . Seillängenausgleich spannen. usw.
Der Ausbau der Bremsscheiben hinten wäre MEINER EINSCHÄTZUNG NACH eine mögliche Doppelung der Arbeiten. Klärung dürfte hier eine Nachfrage bei einem MB Autohaus bringen was der Aus und Einbau der hinteren Scheiben kosten würde (und wieviel AW dafür alleine angesetzt werden) Ich vermute, dass da dann ebenfalls 18AW berechnet werden.
PS hab heute für den AW 8,50€ (netto zzgl 195 USt) bezahlt, abzgl 15% Rabatt dann immernoch 7,225€ (netto zzgl 195 USt)
In 56W zu je 5 min wechsle ich das Übrigens auch. Zu Hause im Hof ohne Schlagschrauber und ohne Berufs-Schrauber zu sein
Zitat:
@sr-kamera schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:12:46 Uhr:
In 56W zu je 5 min wechsle ich das Übrigens auch. Zu Hause im Hof ohne Schlagschrauber und ohne Berufs-Schrauber zu sein
Schon mal gemacht ?
Es gibt auch hier mehrere Arten von Gut.
Der eine baut die ganzen Sachen trocken ein.
Der andere überzeugt sich von der Gängigkeit der Bauteile.
Gerade bei der Handbremse kann das etwas sehr Tricky sein.
Wenn dann noch eine Scheibe oder mehr, festgerostet sind,
das kann die Sache ohne weiters etwas Aufwändiger gestallten.
Ich finde den Zeitaufwand von 4 H für Sorgfältige Arbeit gerechtfertigt.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:43:04 Uhr:
Ich finde den Zeitaufwand von 4 H für Sorgfältige Arbeit gerechtfertigt.Zitat:
@sr-kamera schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:12:46 Uhr:
In 56W zu je 5 min wechsle ich das Übrigens auch. Zu Hause im Hof ohne Schlagschrauber und ohne Berufs-Schrauber zu sein
Stimmt, wenn ich 2 ML mache passt das schon.😁
Zitat:
Schon mal gemacht ?
Es gibt auch hier mehrere Arten von Gut.
Der eine baut die ganzen Sachen trocken ein.
Der andere überzeugt sich von der Gängigkeit der Bauteile.
Gerade bei der Handbremse kann das etwas sehr Tricky sein.
Wenn dann noch eine Scheibe oder mehr, festgerostet sind,
das kann die Sache ohne weiters etwas Aufwändiger gestallten.Ich finde den Zeitaufwand von 4 H für Sorgfältige Arbeit gerechtfertigt.
LG Ro
Ja hab ich schon gemacht. Auch in der Zeit. Aber da ging Alles auf (das Zeug war erst 6 Monate drin) und nix war besonders verdreckt.
Und Genau das wollte ich damit eigentlich zum Ausdruck bringen. Dass da nicht sooo viel Reserve ist. Die Zeit reicht im Normalfall und ist wohl n Durchschnittswert.
Weil es schon Einges zu tun ist. Selbst wenn man es öfter macht. Daher die Aufzählung der Arbeitsschritte bei der Feststellbremse. Da muss nur irgendwo was fest sein, zugedreckt - ist es da normal IMMER oder so. Gerade bei der Feststellbremse. Da braucht man schon n bisschen Übung. Da hängt sich gern auch mal der Zug aus beim Einbau wenn man nicht aufpasst oder oder oder... Und dann geht es evtl. wieder von vorne los. Seillängenausgleich entspannen usw...
Und wenn was fest ist, kostet es im Normalfall ja auch nicht mehr.
Und selbst wenn 56AW viel sein mögen... So irre viel ist es auch nicht. In den 422 € ist ja auch das Werkzeug, die Werkstatt und die (meistens) Dame am Empfang mit drinne, die den Auftrag annimmt und auch der Mensch in der Buchhaltung, welche die Rechnung schreibt.
Ähnliche Themen
Und selbst wenn 56AW viel sein mögen... So irre viel ist es auch nicht. In den 422 € ist ja auch das Werkzeug, die Werkstatt und die (meistens) Dame am Empfang mit drinne, die den Auftrag annimmt und auch der Mensch in der Buchhaltung, welche die Rechnung schreibt.
Genau so sehe ich das auch.
Das will alles bezahlt werden. Und sind wir doch mal ehrlich.....wenn wir dann auf unser Auto warten und dabei noch nen schönen frischen Kaffee angeboten bekommen, in dieser herrlichen Kulisse, zwischen den ganzen glänzenden Juwelen......das ist es doch wert, oder? :-)
Wenn die Dame am Empfang mit drinne ist,
dann kann man beim Preis aber nicht meckern 😉
Wer Mercedes will, muss Mercedes bezahlen,
n Stundenlohn von 100€ für ne Handwerkerleistung....sportlich... betriebswirtschaftlich für MB sicher sinnvoll.
Die AW-Anzahl macht sicher keinen Stress, aber wenn man'S gründlich macht, dauert das eben seine Zeit. festgerostete Schrauben sind als Erschwernisse extra zu berechnen. Das ist nur fair, wen die Schraube festgegammelt ist warum soll das nicht bezahlt wrden müssen. Interessanter ist das die gleiche Schraube in neu dann dennoch wieder trocken eingesetzt wird, war sie ja vorher auch....
Wem das nicht passt erkundigt sich vorher nach dem Preis, bei MB und ner freien Werkstatt oder schraubt selbst. so einfach ist das.
Hallo,sage auch was zu diesemThema,seit ca.Jahren fahre ich den W163 350 2003 175000km.Im April bin ich wie jedes Jahr nach Italien gefahren,nach 300km von Berlin flackerte die Verschleißanzeige,so ein Sch........ ich muß doch 2 mal über den Brenner.Alles aber geklappt.Kurz und Gut ich habe die Bremse in einer Selbsthilfewerkstatt danach getauscht.Teile waren Preisbrecher, die Arbeitszeit war das Problem.die Stifte der vorderen Bremsättel waren 6 Schlagdorne schwer.Also ca.5 Stunden gedauert.Deshalb geht der Preis in Ordnung,100 Euro war alleine bei mir für die Miete.PS: Meiner fährt sich immer noch Geil.
Zitat:
@Fraenkie77 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:18:45 Uhr:
Wer Mercedes will, muss Mercedes bezahlen,
n Stundenlohn von 100€ für ne Handwerkerleistung....sportlich...
Bei uns imOrt nimmt der VW-Haendler 117€ vor Steuern, fuer eine Stunde.
Und das in einem Niedriglohnland. Wenn sich ein Normalverdiener nur noch unter erheblichen
finanziellen Schmerzen einen Handwerker leisten kann und Autoschlosser sind nunmal
auch nur Handwerker,die nicht einmal mehr reparieren sondern meist nur noch Teile
Tauschen und das nicht selten trotz Diagnosestecker,auf Verdacht dann ist in dem
Sektor Handwerksleistung einiges aus dem Ruder gelaufen.
Die Autoschlosser hier in der Gegend verdienen etwa 22€/Std.
Da finde ich es schon recht muessig als besondere Belastung der Werkstattbetreiber die Kosten
fuer Bueroklammern und Empfangsfraeuleins ins Feld zu fuehren.
Die,die da jetzt ueber mich hereinfallen sind vermutlich Autoschlosser,Werstattinhaber oder
Menschen mit gestoertem Verhaeltnis zum Geld.
Mich selbst stoert das alles nicht sonderlich , denn ich bin reich . Aber dennoch voller Mitgefuehl fuer die Heerscharen von Gerupften.🙂
pembry
Also, ich bin zwar nicht reich, aber die AW- bzw. Std-Verrechnungssätze der Markenhändler sind tatsächlich unverschämt geworden.
Gut, bei MB war der KD noch nie billig, aber selbst VW hat -wie Du richtig schreibst- bereits aufgeschlossen. Da fragt man sich schon, wo da die Relation sein soll, wenn die Werkstattpreise langsam durch die Decke gehen, im direkten Vergleich zu den Handwerkslöhnen. Ich bin im Bauhauptgewerbe tätig, da geht's langsam auch richtig los, was aber an den übervollen Auftragsbüchern liegt.
Wo die Markenhändler hingegen die Unverfrorenheit hernehmen, über 100 € netto für die Arb.-Std. zu berechnen, erschließt sich mir nicht. Auch der Blechpatscher, der Installateur, der Elektriker, usw. hat seine Raum-, Personal- und sonstigen Betriebskosten, kann aber nicht annähernd solche Sätze in Rechnung stellen, sonst blieben da ganz schnell die Kunden weg und er könnte zusperren.
Ich seh da einfach Abzocke dahinter, Profitmaximierung, nix anderes.
P.S.:
Hat sich nicht vor ein/zwei Jahren der VW-Konzern in eine Werkstattkette eingekauft? Ich habe da noch was in Erinnerung? (also keine Markenwerkstätten, sondern so was wie ATU o.ä.). Damit sollten wohl die Autofahren "eingefangen" werden, denen die Markenwerkstätten zu teuer sind ...
Beim Örtlichen Subaru Händler kost die Stunde 55€ + Steuer. Was ich noch als Extrem Billig empfinde...
Da ich ja von einer Vertragswerkstatt komme kann ich euch sagen das es schon auch Erhebliche Kosten mit sich bringt so was zu Betreiben.
Für mich zählt die Arbeit, und die ist (Meiner Erfahrung) nach den Preis NIE gerechtfertigt. Meist recht Unfreundlich und Arrogant. Meiner Erfahrung nach BMW mehr wie Mercedes (ET Lager). Wobei ich mich als Kunde nur bei BMW willkommen fühle. Bei Mercedes hat das immer so einen "oh nein Arbeit" Touch. Wird aber am Örtlichen Händler liegen 😁
Unser Örtlicher Mercedes Händler wurde dieses Jahr zu gemacht. Was mich nicht wundert, keiner lässt sich das auf dauert bieten wie die mit einem umgehen.
Mir macht das nichts aus da ich Beruflich einen guten Draht zum ET Lager bei Mercedes/BMW habe. Die auch Liefern (Mercedes) 😁
Aber für die nicht schraubende Bevölkerung kost das alles FET ASCHE, ich frag mich echt wie das manche machen 😁
Ich fasse mal kurz meinen letzten MB Werkstattaufenthalt zusammen...
-TÜV und AU
-Abnahme Höherlegung
-Fahrwerk komplett vermessen und einstellen lassen. Warum überhaupt?
Fahrzeug wurde hinten höher gelegt um ca 30mm (mit 13mm Distanzstücken) (nicht eingetragen)
Fahjrzeug wurde vorne hochgedreht über Drehstäbe
4x neue Stoßdämpfer
neue Federn hinten
neue Federbeinstützlager hinten
neue Drehstabfederlagerschalen (dazu wurden die Drehstäbe und unteren Querlenker vorne ausgebaut)
neue Traggelenke vorne
neue obere Querlenker vorne inkl. Lager und Führungsgelenk
alle Stabilager neu
alle Stabi-Koppelstangen neu
Alles war einfach ohne Messen eingebaut und in keinster Form justiert. also Fahrzeug war komplett verstellt.
da ich den Verdacht hatte, dass der Spurstangenkopf links ausgeschlagen war, lag ein neuer Lemförder Kopf bei. Hab den Selber nicht aufbekommen.
Was jetzt gemacht wurde:
-Termin vereinbart.
-Am Termin wurde der Auftrag am Fahrzeug persönlich durch den Meister angenommen. Hat ca 1/2h gedauert
-Vermessen, Einstellen. War erheblicher Aufwand da komplett verstellt (vorne links 4,41 Grad Abweichung) Mit mir telefoniert.
-Vorführung zum TÜV. Mängel ausgeschlagene Spurstange links innen und außen. alle Scheinwerfer falsch eingestellt (Abblend und auch Nebel) 2x mit mir telefoniert
-Die Niederlassung hat die innere Surstange bestellt und versucht mit dem mitgegebenen Kopf zu verbauen. Leider war das der Falsche (bei Lemförder falsch verpackt, weil ein paar cm zu kurz) Also haben sie den Spurstangenkopf nachbestellt. Mit mir telefoniert.
-Spurstange und Kopf Eingebaut.
-Erneut vermessen und eingestellt.
-Scheinwerfer eingestellt. (An den Nebelscheinwerfern ist das kompliziert da der Stoßfänger aufgrund eines Unfalles schief sitzt)
-Erneute TÜV Vorführung. Dabei auch die Höherlegung abnehmen lassen. Mit mir telefoniert.
-Wagen gewaschen
-Rechnung geschrieben
-Nach Abholung noch 2x mal mit mir (und mehrmals intern) telefoniert weil auf der Rechnung die Abnahmegebühr für den TÜV fehlte und ich die Abnahmebestätigung nicht bekommen hatte.
-Mir die geänderte Rechnung geschickt und veranlasst, dass der TÜV mir die Abnahmebestätigung direkt zuschickt.
Unterm Strich aber Alles mehr als zufriedenstellend und aus 1 Hand ausgeführt.
Kosten waren
-97,48 € für TÜV inkl. Abnahme Fahrwerksänderung zzgl MwSt 116,00 €
-30,25 € für Abgasuntersuchung zzgl MwSt 36,00 €
-145,36 € für Teile zzgl MwSt 172,98 €
-263,75 € für Lohn zzgl MwSt 313,86 €
Für MICH voll in Ordnung bei dem Aufwand.
Und ja ich bin sehr zufrieden mit dem AH Weippert.
Also wenn ich das Richtig verstanden habe. Spurstangen Kopf und 2 mal Vermessen knapp 500€ TÜV und AU lass ich mal außen vor.... Das drüber war ja was anderes .... Scheinwerfer einstellen... kann man verrechnen muss man nicht...
Das andere von dir gehört doch dazu.. "Rechnung schreiben" "Auto begutachten,besprechen" Autowaschen... Wird überbewertet kostet 12€ an der Tanke...
Aber wie immer kann jeder machen wie er will 🙂
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 12. Dezember 2015 um 22:40:22 Uhr:
Also wenn ich das Richtig verstanden habe. Spurstangen Kopf und 2 mal Vermessen knapp 500€ TÜV und AU lass ich mal außen vor.... Das drüber war ja was anderes .... Scheinwerfer einstellen... kann man verrechnen muss man nicht...Das andere von dir gehört doch dazu.. "Rechnung schreiben" "Auto begutachten,besprechen" Autowaschen... Wird überbewertet kostet 12€ an der Tanke...
Aber wie immer kann jeder machen wie er will 🙂
Richtig: 2x Vermessen und Einstellen, Spurstange und Kopf, und nicht knapp 500 € sondern gut 400€ netto... Die 19% holt sich komplett das Finanzamt. Davon sieht kein Mitarbeiter irgendwas.. Wenn man über Kosten diskutiert, die "unverschämt" hoch abgerechnet werden, muss man das berücksichtigen. Diese 19% kassiert nicht der Stern, sondern der Staat. Einfach mal gleich vorneweg.
Und im Rest, den 400€ da drin sind anteilig alle Nettokosten der kompletten Werkstatt enthalten. Vom Papierhandtuch über die Hebebühne bis hin zur Altteilentsorgung. Übrigens auch die Lohnnebenkosten der Mitarbeiter.
"Das andere" kostet aber auch Zeit. Arbeitszeit, die bezahlt werden muss. Wird auch gern vergessen.
Klar kostet Waschen weniger als 12€ intern, aber es kostet. Man nennt es Service, aber irgendwo müssen die Kosten ja wieder herkommen.
Um das von meiner Seite aus abzuschließen:
Für das, was hier diesmal getan wurde finde ich den Preis völlig in Ordnung für mich. Ich verstehe aber auch, den, dem das auch in dem Fall konkret zuviel ist.
Ganz Allgemein stehe ich aber voll hinter der Aussage von Dir:
"Aber für die nicht schraubende Bevölkerung kost das alles FET ASCHE, ich frag mich echt wie das manche machen 😁"
Das verstehe ich oft auch nicht. Was ich dieses Jahr Alles selbst geschraubt habe, hätte ich mir nicht leisten wollen und vermutlich auch nicht können. Und ich verdiene jetzt auch nicht ganz schlecht.
Zitat:
@lueneburger schrieb am 26. Juni 2009 um 10:08:37 Uhr:
Nun ja, die letzten Antworten waren jetzt nicht so hilfreich...Mich würde interessieren, ob MB Arbeiten die zusammen ausgeführt werden trotzdem einzeln abrechnet werden. Das ist meiner Meinung unlauter.
Der Mechaniker wird für den Bremsklotzwechsel, den Bremsscheibenwechsel, die Feststellbremse z.B. nicht jedesmal die Räder wieder angeschraubt und abgeschraubt haben.
Ich denke aber diese Arbeit ist genau in den oben genannten Positionen je einmal vorhanden.Konkret gefragt:
Beinhalten die Arbeitsleistungen 42-2701, 42-2731, 42-2881 , 42-3302 (siehe oben) wiederholende Arbeiten ?Werden solche Arbeitssynagien bei MB nicht an den Kunden weitergerechnet? Wer hat da negative/positive Erfahrungen?
Danke Euch mal wieder
Lieneburger
Hi,
ich habe beim "Freundlichen" durchwachsene Erfahrungen gemacht. Für einmal Fehlerspeicher auslesen (Kurzanalyse oder Kurzbericht) beim ML 270 CDi 65,00 €. Fand ich happig, ist hier aber ein Festpreis. Für einmal Winterreifen wechseln beim Sprinter 313 CDi wurden mir 248,-€ berechnet (Arbeit wie folgt: Vorderräder abmontieren, Reifen runterziehen, mitgebrachte Reifen aufziehen, wuchten, Vorderräder anmontieren). Dies habe ich moniert, mir wurden daraufhin vom Nutzfahrzeuge Centrum München 179,00 € gutgeschrieben und zurückerstattet. Desweiteren hatte ich meinen Vario 816 Koffer in der Inspektion, es wurden zusätzlich Bremsen hinten und vorne fällig sowie die beiden Radlager vorne. Vor jeder der Zusatzarbeiten wurde ich angerufen und es wurde alles mit mir durchgesprochen. Der Gesamtpreis betrug am Ende stolze 3400,00€, einzelne Posten auf der Rechnung habe ich dann moniert, da sie völlig unplausibel waren, auch hier hat man dann Abstriche gemacht, so dass am Ende noch 2650,00 € für Arbeit, Material und Steuer zu zahlen waren.
Insgesamt habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit einem MB Nutzfahrzeug wesentlich freundlicher, intensiver, rücksichtsvoller und kulanter behandelt wird, als wenn man mit einem MB PKW zur PKW-Niederlassung kommt. Vor allem, wenn der PKW schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Da aber die Nutzfahrzeuge bei uns das Geld verdienen, die PKW jedoch nicht, dürfen die Nutzfahrzeuge weiter besten Service von MB geniessen, die Luxuskübelchen müssen zum markenlosen Schrauber ;-)
Für das Wechseln der Bremsen des ML (komplett Scheiben mit Belägen und Kleinteilen VA und HA) hat man mir bei MB einen Kostenvoranschlag von 1300.-€ gemacht. Dies war mir zu teuer. Daher habe ich die Teile (ATE) nun in der Bucht gekauft und mir von meinem Schrauber einen Kostenvoranschlag geben lassen. Bei mir kommt die komplette Bremsanlage nun auf 330,00€. (Material, Arbeit).
Aber man soll sich nicht täuschen lassen, erstaunlicherweise kosten manche Teile bei MB sogar weniger als die Plagiate aus dem Netz (in diesem Fall der Motorhaubenstern einer S-Klasse), teilweise auch nur 10,00 € mehr als beim lokalen Teilehändler (Stoßdämpfer für einen W210).
Was jetzt deine Abrechnung angeht:
42-2701 Bremskloetze (Alle) Aus- und Einbau N.B. erneuert (Laufräder abmontiert) AW 14
Das sagt aus: 14 Arbeitseinheiten für das Abmontieren der Laufräder, also erster Schritt, um an die Bremsen ranzukommen
42-2731 Bremsscheiben der Vorderachse Aus - und Eingebaut, N. B. Erneuert (Bremsklötze ausgebaut) 9AW
Das sagt aus: 9 Arbeitseinheiten für das Aus- und Einbauen der Bremsscheiben vorne, dabei wurden die Bremsbeläge (-klötze) ausgebaut, um an die Bremsscheiben ranzukommen.
42-2881 Bremsscheiben der Hinterachse Aus - und Eingebaut, N. B. Erneuert (Bremsklötze ausgebaut) 15AW
Das sagt aus:15 Arbeitseinheiten für das Aus- und Einbauen der Bremsscheiben hinten, dabei wurden die Bremsbeläge (-klötze) ausgebaut, um an die Bremsscheiben ranzukommen
42-3302 Bremsbacken der Feststellbremse Aus- und Eingebaur, N.B. Erneuern (Bremssattel ausgebaut) 18 AW
Das sagt aus: 18 Arbeitseinheiten für den Ein- und Ausbau der Backen der Feststellbremse, hierzu mussten die Bremssättel entfernt werden.
Ich finde hier nichts, was man monieren könnte. Mercedes hat für alle Arbeiten, die sich pauschalieren lassen, Festpreise, z.B. Bremsen wechseln, Ölwechsel, Luftfilter wechseln, etc... feste Preise. Die Preise verstecken sich hinter den Vorgangsnummern, die Du aufgelistet hast. Die Vorgangsnummern sind in ASRA hinterlegt. Das ist das Programm, über das Mercedes die Reparaturaufträge eingibt und die Arbeitsscheine für die Werkstatt erstellt. Damit könnte man rein theoretisch auch schon vorab die Rechnung erstellen, was man aber nicht macht, weil es sein könnte, dass sich im Nachhinein noch Arbeiten ergeben, die dann zusätzlich abgerechnet werden müssen. ASRA stellt für den Kunden sicher, dass ein Reifenwechsel für alle vier Räder fix 100,00€ kostet (reine Annahme ;-) ). Wenn der Mechaniker für die Arbeit länger braucht und dann die Arbeit über ASRA abgerechnet wird, werden trotzdem nur die 100,00 € abgerechnet. Wenn er nicht so lange braucht, werden dann eben trotzdem die 100,00 € fällig. Bei dem Beispiel mit dem Räderwechsel, bei dem man mir 248,00 € berechnet hatte, wurde nicht mit ASRA abgerechnet, daher konnte ich das recht schnell monieren. Für Räderwechsel gilt ein Festpreis, der ist dort hinterlegt.
Natürlich sind die Preise bei Mercedes um einiges höher als bei einer freien Werkstatt. Beim nächsten Mal einfach zu einer freien Werkstatt gehen und Dir dort einen Kostenvoranschlag geben lassen. Wenn die Jungs nett sind, lassen Sie Dir sogar die Teilenummern raus und Du besorgst Die Teile selbst.
So, ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen,
Gruß,
Moczko