Scheiben innen feucht!

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo, diesen Winter habe ich das Problem das die Scheiben von innen beschlagen und sogar richtig feucht sind, was ich die letzten Jahre nicht hatte.
Ich fahre immer mit Klima.

Was haltet ihr von den Autoluftentfeuchter aus dem Baumarkt bringen die was? Habt ihr sonst noch eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Ich will jetzt nicht klugscheißern oder so, aber mal kurz zur Funktion der Klimaanlage...: Die Klimaanlage sorgt nicht nur fuer kalte Luft ueber das Kuehlmittel sondern filtert unter anderem auch ueber diverse Filter (Pollenfilter, Kohlefilter etc) Bakterien die fuer die schlechten Gerueche verantwortlich sind aus der Luft. Des weiteren wird die Luft ueber die Trocknerflasche (sitzt mit am Klimakondensator) entfeuchtet. Die Trocknerflasche enthaelt Silikate die die Feuchtigkeit aufnehmen. Da es sich um ein geschlossenes System handelt regeneriert sich das Silikat nicht, sondern wenn es voll angereichert ist mit Feuchtigkeit, muss es ausgetauscht werden. So wie die Filter oder die Kuehlfluessigkeit. Da es hierzu aber meines Wissens nach keine Messvorrichtung gibt wann es soweit ist, tauscht man sie einfach wenn die oben beschriebenen Feuchtigkeitssympthome auftreten. Beim einen geht es schneller beim anderen langsamer. Das liegt unter anderem daran ob ich trotz eingeschalteter Klima mit offenem Fenster fahre was dafuer natuerlich tötlich ist, und welches Interieur ich habe.Stoffsitze ziehen natuerlich zusatzlichmehr Feuchtigkeit als Leder an. Und nein, bei einer Klimawartung wird in der Regel nur der Pollenfilter getauscht, die Kuehlfluessigkeit ggfs aufgefuellt, nach Leckagen gesucht und wenns vernuenftig gemacht wird noch das System mit einem desinfizierenden Mittel gespuelt. Das sind diese kleinen Flaschen die man z.b. bei ATU kaufen kann und bei eingeschalteter Klima im Innenraum aktiviert. Die Trocknerflasche wird definitiv nicht automatisch getauscht und kostet in der Regel so ca. 40Eur +- plus Einbau. Vorher sollten aber die einfachen Dinge wie meine Vorredner schon sagen geprueft werden. Nasser Teppich, defekte Tuerdichtungen, Wasserabläufe verstopft, Druckausgleichsklappen im Kofferraum etc. Sind alles simple Sichtpruefungen. Wenn alles ok ist und die Trocknerflasche schon aelter als 2 Jahre ist sollte sie mal getauscht werden. Damit sollte dann eigentlich alles wieder ok sein. :-) Gruß Kay

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wenns draußen kalt genug ist (<4°C), dann deaktiviert sich die Klimaanlage. Merke bei meinem auch an den dann sofort beschlagenen Scheiben...

Grüße

Dieses Verhalten lässt sich bei mir nicht beobachten !

😕

Bei mir auch nicht... Das der Klimakompressor ab einer bestimmten Temperatur zuer Vermeidung von Schäden abgeschaltet wird ist korrekt, allerdings würde ich dann schon seit Tagen mit dauerhaft beschlagenen Scheiben rumfahren (wir haben minus bis leichte Plusgrade).

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube im Normalfall schaltet der Kondensator ("Entfeuchter"😉 nicht ab.

Ich merke das nur, wenn ich abends nach 18Uhr von der Arbeit heimfahre. Morgens hole ich das Auto aus der Garage, da beschlägt nichts.

War bei meinem Autos vor dem 209er auch so...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von usenext111


Des weiteren wird die Luft ueber die Trocknerflasche (sitzt mit am Klimakondensator) entfeuchtet.

Das ist Totaler Blödsinn!!...vllt. solltest du dich mal mit der Funktion einer Klimaanlage auseinandersetzten bevor man son Quatsch schreibt!

Das Silicat dient dazu evtl. Feuchtigkeit aus dem Klimakältmittel (Wasser in der Klimaanlage ist ein Todeskreterium für den Kompressor!) zu ziehen und kommt mit Luft überhaupt nicht in Berührung!

so eine Troknerflasche nimmt ca. 2-6ml Wasser auf und ist dann Gesättigt! Eine Offene Trocknerflasche ist nach ca.24-48Std. an Umgebungsluft quasi Defekt!

eine Klimaanlage entfeuchte schlichtweg durch den Temperaturunterschied am Verdampfer zur Umgebungsluft!!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen