Schaltvorgang bei 8 Gang Getriebe

Hallo liebe Forumleser,

ich habe hier ein kleines Problem - habe vor kurzem meinen C Schein nachgemacht, leider auf einem Automatik LKW. Leider darum, weil ich wahrscheinlich nie mehr mit einem Automatik fahren werde, von der Bedienung her natürlich viel luxuriöser.

Nun gut, jedenfalls sollte ich nun mit einem LKW fahren der die gleiche Schaltung hat wie auf diesem Bild: Schaltung

Das Problem dabei ist - ich weiss nicht genau, wie man sowas schalten muss. In der Fahrschule wurde mir gesagt wie bei einem Auto...das kann aber nicht sein, denn oftmals verschalte ich mich, bekomme den Gang nicht rein (vor allem den Rückwärtsgang) und das Getriebe bedankt sich schon des öfteren.

Wie schalte ich hier richtig? Mit Zwischengas, oder sollte das ohne Zwischengas gehen? Bin ich einfach zu schnell beim Schalten?

Sorry, mag sich für einige von euch sicher blöd anhören, aber ich wäre trotzdem über eine Antwort froh :-)

Daher vielen Dank schon mal im Voraus, lg burnhard_1979

Beste Antwort im Thema

Alternativ kann man auch den Gang drin lassen wenn man anhält und dann direkt in den retour.
Das nochmalige, nach dem anhalten, drücken der Kupplung und einlegen des Ganges kann man sich so ersparen. Wenn Du das 10mal am Tag machst sind das dann schon 2000mal pro Jahr. nach 10 Jahren sind das 20'000mal 3. Gang Synchronringe anschleifen lassen und Kupplung 20'000 betätigen. Das kratzt am Verschleiss. 😉

Das ist irgendwie eine Volkskrankheit, dass man beim anhalten Gang raus, Kupplung los, Kupplung drücken, Vorwärtsgang rein und dann in den Rückwärtsgang rein. Braucht es nicht, ist alles Mehrverschleiss den man sich ersparen kann.

Gang drin lassen bis der LKW steht und dann direkt in den Retourgang. Viel schneller, einfacher und erst noch materialschonender!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Der TE hat bereits erwähnt, er fährt einen STEYR.

Der Steyr hat tatsächlich dasselbe Schaltbild wie das von ihm angehängte Bild, inkl. Crawler hinten und Rückwärtsgang vorne.

Der Steyr hat ein Doppel-H eingebaut. d.h. Die Gänge 1-4, C und R sind in der unteren Schaltgruppe, die Gänge 5-8 in der hohen. In welcher Schaltgruppe du dich befindest, sollte dir eine Leuchte in der Armaturentafel anzeigen, beim Steyr wird normalerweise die untere Schaltgruppe angezeigt, grüne Leuchte mit Zahnrad und Schildkröte. Leuchtet diese, bist du in der Schaltgruppe der Gänge 1-4.

Wenn du in dieser Schaltgruppe bist, steht der Schalthebel zwischen 3 und 4. In diesem Fall schaltest du die ersten 4 Gänge wie im PKW (1. nach links vorne usw.).

Wenn du den Schalthebel in Leerlaufstellung und eingelegter niedriger Schaltgruppe nach rechts schlägst, hörst du ein Geräusch, wie per Luft etwas betätigt wird. In dem Moment wird die große Gruppe eingelegt. ABER: Hier steht der Schalthebel dann zwischen 5 und 6. D.h. für den "ersten" Gang der großen Gruppe Schalthebel nur grade nach vorne, 6 grade nach hinten, 7 nach rechts vorne, 8 rechts hinten. Diese beiden Gruppen schaltest du einfach mal durch.

Dann gehst du zurück in die kleine Gruppe, schaltest die Gänge 1-4, dann von 4. Gang grade raus in den Leerlauf, Schlag nach rechts, und jetzt wieder gerade nach vor in 5 (und gerade zurück weiter 6). Das könnte etwas Verwirrung stiften, ist aber nur Übungssache.

Zum Einlegen des Rückwärtsgangs ohne Geräusche folgendermaßen vorgehen. Fahrzeug zum Stillstand bringen, Kupplung treten, einen VORWÄRTSGANG einlegen und sofort aus dem Vorwärtsgang (egal welcher, ich nehm meistens den 3.) in den Rückwärtsgang wechseln, ohne die Kupplung nochmals zu betätigen. Dann spingt der Rückwärtsgang einwandfrei rein.

Alternativ kann man auch den Gang drin lassen wenn man anhält und dann direkt in den retour.
Das nochmalige, nach dem anhalten, drücken der Kupplung und einlegen des Ganges kann man sich so ersparen. Wenn Du das 10mal am Tag machst sind das dann schon 2000mal pro Jahr. nach 10 Jahren sind das 20'000mal 3. Gang Synchronringe anschleifen lassen und Kupplung 20'000 betätigen. Das kratzt am Verschleiss. 😉

Das ist irgendwie eine Volkskrankheit, dass man beim anhalten Gang raus, Kupplung los, Kupplung drücken, Vorwärtsgang rein und dann in den Rückwärtsgang rein. Braucht es nicht, ist alles Mehrverschleiss den man sich ersparen kann.

Gang drin lassen bis der LKW steht und dann direkt in den Retourgang. Viel schneller, einfacher und erst noch materialschonender!

Deine Antwort
Ähnliche Themen