Schaltung: Alternativen zur Kettenschaltung
Ich habe noch ein MTB mit einer 3x8 Shimano XT. Jahrzehnte alt, bewährt und gut.
Eben für das wo sie angedacht + montiert ist.
ABER jetzt...
Anderer Anwendungsbereich ! Anderes Jahrzehnt 😉 ! ....
Da steh ich vor der "Qual der Wahl"
Rohloff ? Pinion ? Enviolo ? - alle 3 nur mal sporadisch ein paar Meter um/in (Fahrrad XXL) einem Radladen bewegt.
Im Alltag wäre es jetzt deutlich flacher, Rhein-Main-Gebiet halt...
Zumeist auch nur wenige km, Feldwege und viel Stadt mit Stop-and-Go.
Da will ich doch lieber gerade Kettenlinie, pflegeleicht, robust, im Stand schaltbar,....Freilauf ja dennoch möglich.
Oder langt eine Alfine ? Wo ja selbst die Enviolo keine 400 % Entfaltung hat...(!)
Irgendwo denke ich halt doch noch - der Reiz eines agilen Trekkingrades bringt mich unmittelbar darauf wieder zu mehr und weiterem.
Und wenn dann nur so was "schmales" verbaut ist, ärgert es doch am "Fuße des Taunus" bereits...!
Wie ist Eure Meinung, Erfahrung zu den Alternativen einer Kettenschaltung ?
Und ergänzend, "konsequent", dazu gleich Zahnriemen nehmen ?
Je mehr ich darüber lese, scheint es auch nicht die goldene Alternative, geschweige Ablöse der Kette zu sein....(seufz).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@immer wieder schrieb am 5. September 2020 um 13:52:54 Uhr:
14 gang rohloff und man hat über 100000 Km nur Freude
Was willst Du denn mit so vielen Freunden?
98 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 2. August 2020 um 15:42:09 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 2. August 2020 um 14:30:54 Uhr:
Sehe ich nicht so.
Aber wenn es eine Nabenschaltung ohne Rücktrittbremse gibt welche man leicht in ein bestehendes Rad einbauen kann. Da wäre ich interessiert. Das ist nämlich der Nachteil bei meinem E-Bike.
wie soll ich das verstehen ?es gibt doch rohloff und alfine ohne rücktritt, bzw. letzteres bei wunsch auch mit rücktritt.
Ich wüsste nicht, dass es die Alfine mit Rücktritt gibt. Das wäre dann die Nexus. Die gibt es mit und ohne Rücktritt. Die ohne hat einen dünnen roten Streifen um die Achse, die dünnen blauen Streifen bei der Alfine stehen für elektrisches Schalten.
Zitat:
..
stimmt, ob enviolo oder rohloff, da wird einem selbst das noch abgenommen. aber das habe ich so gar nicht im fokus.
Enviolo und Rohloff, sind meines Wissens nach die einzigen Nabenschaltungen, wo die volle Kraft des Motors abkönnen.
Zitat:
@immer wieder schrieb am 5. September 2020 um 13:52:54 Uhr:
14 gang rohloff und man hat über 100000 Km nur Freude
Was willst Du denn mit so vielen Freunden?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. September 2020 um 14:08:00 Uhr:
Zitat:
@immer wieder schrieb am 5. September 2020 um 13:52:54 Uhr:
.. hat über 100000 Km nur FreudeWas willst Du denn mit so vielen Freunden?
n übersehen 🙄
Ich denke wenn mann es richtig ernst meint wäre ein Rohloff mit 14 oder 18 Gängen eine super Sache, die abstufung der einzelnen Gänge sind ähnlich fein wie bei einer Kettenschaltung. Bei den Shimanonaben ist ausgerechnet der Sprung zwischen dem 4 und 5 Gang sehr weit, sodass man in vielen Situationen einen "zwischengang" vermisst.
Man muß aber auch beachten das Rohloff für seine Naben jeweils ein Getriebeöl für Winter und Sommer vorsieht, so auch die Piniongetriebe.
Riemen vs. Kette
Der Riemen im unbelasteten Zustand eine etwas höhere innere Reibung was aber durchaus zu vernachlässigen ist, weil ansonsten Wartungsarm. Wenn die Kette nicht regelmäßig geschmiert wird steigt die innere Reibung ausgerechnet bei hoher Belastung (Berghoch, Gegenwind, hohe Geschwindigkeit) extrem an, weil die Einzelnen Kettenglieder nunmal aneinander reiben.
Der Riemen sollte aber nochmal mehr als die Kette möglichst gerade Laufen.
Rahmen die für Riemenbetrieb vorbereitet sind kann man auch Solo Kaufen.
Die Enviolonabe kenn ich nicht, sehr wohl aber die Nuvinci. Diese ging aus den Golfcaddys hervor die Elektrisch angetrieben wurden. Der wesentlich vorteil ist die Stufenlose "Gangwahl". nach meinem Gefühl aber wenig für echte Touren gut. Sie hat konstruktionsbedingt immer etwas schlupf weshalb wertvolle kraft gefressen wird das hohe gewicht mal aussen vor gelassen.
Zum Thema Leichtlauf:
ein gutes Kugellager läuft selbstverständlich besser als ein einfaches, es werden aber heute vielfach Rillenkugellager verbaut die dem Konuslager nicht nachstehen, noch nicht einmal im Gewicht. Jetzt beachtet man mal wie lang die Hebelwirkung ist von Fahrban bis Nabe. Dann kann man sich gut vorstellen das dort in sachen Leichtgängigkeit nicht sehr viel zu holen ist.
Wesentlich mehr ist zu bewirken bei der Passenden Reifen - Schlauchkombination. Bei dem güstigen Schlauch für etwa 2€ im Vergleich zu einem guten Markenprodukt sind signifikante unterschiede beim abrollen zu bemerken. Jetzt noch einen anständigen Reifen und das Rennen kann beginnen. Das ist nicht nur messbar sondern deutlich spürbar.
haben die ernsthaft noch sommer-/winteröl, dachte das sei passé ?!
rohloff hat 14-Gänge, anderes mir nicht bekannt. Pinion hat mittlerweile ein Varianz von 6, 9, 12 oder 18 Gängen wohl.
Die Spreizung liegt bei 526 %, bzw. über 600%.
Die Abstufungen schön gleichmäßig, beispielhaft bei 13.6 % für die Speedhub.
Ja richtig, ich hab Rohlof und Pinion verwürfelt.
Pinion getrieböl wurde letzte Saison beim Mädel gewechselt.
Die Spreizung ansich empfinde ich deutlich weniger interrssant als die feinheit der Abstufung der einzelnen Gänge. Und da liegt Rohloff vorne
oh. erfahrung mit pinion !(?).
hab's nur mal im XXL-Fahrradladen ein paar meter bewegt, bzw. bei jemanden draußen gesehen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. September 2020 um 07:36:36 Uhr:
haben die ernsthaft noch sommer-/winteröl, dachte das sei passé ?!
...
Hallo
Meins Wissens gibt es keine Unterscheidung mehr beim Rohloff Getriebeöl.
Ich fahre eine Rohloff (in einem "normalen" Fahrrad und lasse im Fühjahr im Rahmen einer Inspektion bei dem rad meiner Frau und bei meinem Rad das Getriebeöl wechseln.
Ich habe in der letzten Woche 2 Räder mit einenr P1.18-Pinion-Schaltung im Fahrbetrieb gesehen; die fand ich vom Getriebe her "sehr laut".
Früher hatten alle unsere Räder eine Shimao Deore XT Schaltung; jetzt legen wir Wert auf eine Rohloff-Schaltung. Bei ienem E-Bike würde ich das auch so "handhaben" wollen.
JustMy2Cents
der Michael Mark
joaar, das will ich doch hoffen. wobei. ungewohnt mehr, als man es so "von früher" noch beim kleinen Radladen um die Ecke kennt - mit Flickzeug, Schlauch und Mantel.