Schaltprobleme 1. und Rückw.-Gang behoben
Hallo Leidensgenossen,
nachdem ich hier im Forum immer wieder über die Probleme der Schaltung beim ersten Gang und dem Rückwärtsgang gelesen habe und mir in den verschiedensten Themen Tips holen konnte, fasse ich meine Erfahrungen hier zusammen und hoffe anderen Suchenden zu helfen.
Ich habe selber einen V40, 1,9 TDI, Ph.1, und ernorme Schaltprobleme durchlebt.
Die Schaltung für den 1. und R. ging immer störrischer. Letztlich ging gar nichts mehr. Ich musste meine Bessere dann sogar Rückwärts aus der Einfahrt schieben. Das war für mich dann das Signal ... so gehts nicht weiter.
Wie gesagt ... im Forum wurde geraten:
- Getriebe einstellen lassen
- Getriebe überholen lassen
- Öle wechseln
- Buchsen austauschen etc.
Ich habe an der für mich günstigesten Form angesetzt und die Buchsen am Schaltgestänge selber gewechselt ... und siehe da ... der Elch schaltet sich wieder wie Butter!!!
Egal ob kalt, warm oder durch die Bessere.
Die Instandsetzung eignet sich m.M. nach für alle, die schon mal einen Schraubenzieher in der Hand hatten und sich einen Bühnenplatz besorgen können.
Also:
Man braucht an Teilen:
2x O-Ringe 30872329
2x Buchse 30871722
1x Hülse 30872439
2x O-Ringe 30872293
2x Buchse 30871696
1x Buchse 30871712
1x Hülse 30872426
alles zusammen beim Freundlichen für 24,-€ incl. St.
dazu eine Bühne !!!! sonst brecht ihr euch die Arme !!!
Die Buchsen zu wechsel ist eigentlich dann ganz einfach.
Sie werden durch Schraubenbolzen in dem Maulenden der Schaltstange gehalten. Diese Bolzen haben so ein Zwischenmaß, denke mal 7mm, also nicht wegwerfen oder durch untermaßige 6mm Bolzen ersetzen.
Die Buchse am vorderen Schatgestängeende ist noch durch einen Kunststoffklipp gesichert. Auch auf den achten und beim Wiedereinbau nicht vergessen.
Ich habe alle Teile ordentlich gereinigt und mit Kupferpaste geschmiert.
Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder mit den Neuteilen montiert.
Habe dafür ca. 45 Minuten benötigt und mich nicht beeilt ... die Bühne hatte ich eh für 1 Std. gemietet (kostet übrigens so 12,-€ die Std.)
Somit war die ganze Sache für nicht mal 40,-€ behoben.
Ich habe ein paar Bilder in den Anhang gelegt.
Ich hoffe ich kann hier dem einen oder anderen behilflich sein.
Übrigens: der Verschleiß war in Relation zu den eigetretenen Problemen eher gering. Beim Nachmessen konnte ich lediglich abweichungen im 10tel Bereich feststellen. Dennoch hat das wohl gereicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leidensgenossen,
nachdem ich hier im Forum immer wieder über die Probleme der Schaltung beim ersten Gang und dem Rückwärtsgang gelesen habe und mir in den verschiedensten Themen Tips holen konnte, fasse ich meine Erfahrungen hier zusammen und hoffe anderen Suchenden zu helfen.
Ich habe selber einen V40, 1,9 TDI, Ph.1, und ernorme Schaltprobleme durchlebt.
Die Schaltung für den 1. und R. ging immer störrischer. Letztlich ging gar nichts mehr. Ich musste meine Bessere dann sogar Rückwärts aus der Einfahrt schieben. Das war für mich dann das Signal ... so gehts nicht weiter.
Wie gesagt ... im Forum wurde geraten:
- Getriebe einstellen lassen
- Getriebe überholen lassen
- Öle wechseln
- Buchsen austauschen etc.
Ich habe an der für mich günstigesten Form angesetzt und die Buchsen am Schaltgestänge selber gewechselt ... und siehe da ... der Elch schaltet sich wieder wie Butter!!!
Egal ob kalt, warm oder durch die Bessere.
Die Instandsetzung eignet sich m.M. nach für alle, die schon mal einen Schraubenzieher in der Hand hatten und sich einen Bühnenplatz besorgen können.
Also:
Man braucht an Teilen:
2x O-Ringe 30872329
2x Buchse 30871722
1x Hülse 30872439
2x O-Ringe 30872293
2x Buchse 30871696
1x Buchse 30871712
1x Hülse 30872426
alles zusammen beim Freundlichen für 24,-€ incl. St.
dazu eine Bühne !!!! sonst brecht ihr euch die Arme !!!
Die Buchsen zu wechsel ist eigentlich dann ganz einfach.
Sie werden durch Schraubenbolzen in dem Maulenden der Schaltstange gehalten. Diese Bolzen haben so ein Zwischenmaß, denke mal 7mm, also nicht wegwerfen oder durch untermaßige 6mm Bolzen ersetzen.
Die Buchse am vorderen Schatgestängeende ist noch durch einen Kunststoffklipp gesichert. Auch auf den achten und beim Wiedereinbau nicht vergessen.
Ich habe alle Teile ordentlich gereinigt und mit Kupferpaste geschmiert.
Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder mit den Neuteilen montiert.
Habe dafür ca. 45 Minuten benötigt und mich nicht beeilt ... die Bühne hatte ich eh für 1 Std. gemietet (kostet übrigens so 12,-€ die Std.)
Somit war die ganze Sache für nicht mal 40,-€ behoben.
Ich habe ein paar Bilder in den Anhang gelegt.
Ich hoffe ich kann hier dem einen oder anderen behilflich sein.
Übrigens: der Verschleiß war in Relation zu den eigetretenen Problemen eher gering. Beim Nachmessen konnte ich lediglich abweichungen im 10tel Bereich feststellen. Dennoch hat das wohl gereicht.
27 Antworten
Ich hab das auch, seitdem Kupplung und ZMS neu gemacht wurden. Nervt manchmal, lässt sich aber wohl nicht abstellen. Meist hilft Kupplung nochmal loslassen und erneut treten...
Gruß Tom
Bei mir ist die einzige Möglichkeit den Rückwärtsgang reinzubekommen
erst einen Meter vorzufahren.
(das vor allem bei kaltem Wetter und kaltem Motor)
Alle anderen Gänge lassen sich Normal schalten.
Das ist doch merkwürdig. Bei mir auch nur bei kaltem Wetter/Motor. Würde aber auf das Schaltgestänge Tippen. Hatte mal beim VW Corrado das gleiche Problem, hatte es dann für 50€ bei VW einstellen lassen und gut war´s.
Und wenn es erst nach dem Kupplungstausch gekommen ist würde ich sagen; Da habe die was falsch gemacht. Bestimmt ist es auch eine Kleinigkeit, hatte schon überlegt das Getriebeöl zu wechseln.
Blöd wirds nur, wenn man keinen Meter mehr vorfahren kann... 😰
Ähnliche Themen
Wenn man den ersten Gang einlegt und mit dem Schalthebel dann aber trotzdem wie mit einer Suppenkelle großzügig den gesamten "Topf" umrühren kann, dann liegt die Ursache mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit an den ganz sicher ausgeschlagenen Lagerbuchsen.
Das "ausgeschlagene" kann man aber nicht einmal dann erkennen, wenn man die alten Lagerbuchsen direkt neben die neuen legt, aber der Unterschied der neu eingebauten ist nicht nur fühl- sondern auch sehr deutlich sichtbar. Dann hat das "Umrühren" nämlich ein Ende!
Probiert es doch einfach aus. Die Investition beim Selbermachen beträgt ca. 15,- Euro bei etwa einer Stunde leichter Arbeit ohne Bühne.
Das kann wirklich jeder noch so Dusselige hinbekommen.
Ich hatte mir den kompletten Lagerbuchsensatz bei Polar-Parts bestellt und die beiden Lagerbuchsen an den beiden Schaltgestängeenden ausgetauscht. Allerdings habe ich jetzt noch etwa drei weitere, fast identische Lagerbuchsen mit Gummidichtringen in der Tüte, deren Position ich aber selbst bei ganz genauer Sucher nicht ausfindig machen konnte.
Ich hatte sogar noch zusätzlich den kompletten Schalthebel ausgebaut und festgestellt, dass dieser ebenfalls mit einer vergleichbaren Buchse gelagert ist. Da kommt man jedoch unvergleichbar schwieriger heran und da diese Lagerbuchse überhaupt kein Spiel hatte, ließ ich es dann einfach sein.
Nur wo zum Teufel kommen denn die diversen anderen Lagerbuchsen hin???
Oder ist es eventuell so, dass die Tüte alle möglichen über die Jahre unterschiedlich verbauten Lagerbuchsen enthält und man sich eben nur die jeweils passenden herausfischen soll?
Wer könnte dazu etwas sagen?
Übrigens - meine Schaltung funktioniert noch immer wie nagelneu. 😉
Wo haben Sie ihren Rückwärtsgang???
Rückwärtsgang -> Links vorne - und auch der funktioniert wieder einwandfrei
Das ist das Renault Getriebe und da funktioniert es mit den Buchsen, für das Volvo Getriebe sind mir keine bekannt.
Guten abend,
ich bin auf diesen Beitrag eben zufällig gestoßen, sehr hilfreich denn ich habe das problem nämlich auch und möchte morgen oder dienstag da ran und die lagerbuchsen auch wechseln. haoof das das spiel dann ein ende hat.
ich habe leider auch noch ein großes problem. unzwar ist bei mir leider am wochenende diese schaltstange die zwischen dem schaltknauf und dem getriebe sitzt verbogen
aber ich weiß jetzt nicht woher ich die bekommen soll und ich hab auch keine ahnung wie die fachgerecht heißt.
ich hoffe das ihr mir helfen könnt denn so kann ich mein auto nicht bewegen ...
habe übrigens einen s40 phase 1 mit dem 115 ps motor
danke schonmal im vorraus
Hallo beisammen ... fahre seit ca 8.000 km auch einen Elch ... genauer gesagt einen V40, 1998 Baujahr, 1,8l.
Heute haben sich bei mir ebenfalls Schaltprobleme eingestellt ... Rückwärrtsgang geht nicht mehr ... da wo dieser normal liegt, also wenn ich die Arretierung ziehe sind jetzt 1 und 2 Gang.
Nach dem was ich nachlesen konnte eigentlich eindeutig die Buchsen oder auch nur eine Buchse. Wär ja egal der gesamte Satz kostet 11,80 bei der Fa., die einer meiner Vorredner genannt hat.
Neugierig wie ich bin, hab ich ja dann mal die Lederabdeckung innen aufgemacht um mir anzuschauen, wie es da ausschaut. Zu meinem erstaunen habe ich da eine Konstruktion entdeckt, wohl Marke Eigenbau von einem Vorbesitzer, die ich staunend angeschaut habe.
Ich hänge der Einfachheit mal ein Foto an. Irgendwie wurden da ein paar Untelagscheiben zwischengelegt, die aber da bombenfest drinne hängen.
Frage 1 natürlich, was hat man da angestellt?
Frage 2 hat es trotzdem Sinn, die Buchsen zu tauschen?
Wenn auch kein Feedback mehr kam, der Threat war Gold wert.
Hab den Buchsensatz für 11,20 von Polar-Parts kommen lassen und (zum Teil) verbaut.
Mein Wagen kann wieder rückwärts - und selbstverständlich in allen Gängen vorwärts.
Einbauen kann die Dinger wohl jeder mit einer rechten und linken Hand, sowie 2 11er Schlüsseln.
Das finanzielle Risiko sollte es wohl auch wert sein
;-)
idevil,
hast du diese Unterlegscheibenkonstruktion entfernt oder so gelassen wie sie ist?
Mein Eindruck ist das da jemand versucht hat die Schaltung auf diese Art "einzustellen"
Gruß SF
musst mir heute auch die Buchsen Kaufen, aber ich durfte beim Volvo Händler 40.92€ zahlen nur das Material.