1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Schaltpaddels???

Schaltpaddels???

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,
haben nun den Kaufvertrag für die B-Klasse unterschrieben, meine Frau hat nun bei ihrer Probefahrt fsetgestellt das hinter dem Lenkrad noch 2 tasten vorhanden sind, ist mir selber gar nicht aufgefallen( Asche auf mein Haupt;-) , der verkäufer sagte das wären sogenannte Schaltpaddels, Zubehörausstattung.
Er konnte aber auch nicht genau sagen wie man(n) oder frau damit schaltet, ich vermute das die eine Seite zum hochschalten ist und die andere Seite zum runterschalten, im manuellen Modus de Autotronic???????????

Wer hat auch diese Schaltpaddels und kann uns mal seine Erfahrungen usw. mitteilen?????

Gruß

27 Antworten

Zitat:

hallo sternfreak...........bitte melden.......vielleicht ist sternfreak in urlaub.

Tippe auf das B-Klasse Treffen Eifel 2007..............

Ja die sind alle beim treffen in der eifel, auch dirk ist in der eifel.

Gruss Butsche

Bei dem Spritspartraining der IAA hat der Instruktor auf diese Frage von mir gesagt, dass das Herunterschalten im Verhältnis mehr der Kuplung/Wandler schadet als das man Bremsabrieb spart. Allerdings meinte er auch, dass das ein "Normalfahrer" wahrscheinlich weder in die eine noch in die andere Richtung wirtschaftlich merken würde.
Seine Empfehlung war so vorausschauend zu fahren, dass man nur noch ein wenig an der Ampel bremsen muss und das bitte mit der Bremse. Bis dahin im hohen Gang bleiben, bzw. Automatik auf D lassen. Die neuen Automatikgetriebe wären von sich aus meist sehr intelligent und die modernen Motoren mit Schaltgetriebe können bis fast 20-30 km/h rollen im 4. Gang ohne zu ruckeln.

Gruß Micha

Heute leuchtete bei mir die Warnanzeige "Bremsbelagverschleiß" auf. Bei nicht ganz 30000km!

Ich glaub' ich spinne. Ich fahre zwar sehr viel Stadtverkehr, aber irgendwie kommt mir das spanisch vor ...

(da vorhin von womöglich bremsbelageinsparendem Herunterschalten die Rede war)

die einzige frage die sich für mich stellt nach allen meinungen ist die, falls es dem getriebe=autotronic schadet warum gibt es solche schaltpaddels überhaupt als extra bei mercedes????????

Ob Schaltpaddels oder nicht spielt erstmal keine Rolle, da man auch mit dem Wählhebel schalten kann. Würde es wirklich "schaden", dürfte es auch diese Funktion gar nicht geben.

Mehr Schalten könnte aber zu mehr Belastung im Getriebe führen, mehr Belastung führt zu mehr Verschleiß und mehr Verschleiß kann den früheren Austausch von Teilen notwendig machen.

Aber, wie bei meinen Bremsbacken, vermehrtes Bremsen führt zu höherem Verscheiß. Aber Bremsbacken oder Reifen kann man einfach auswechseln, bei Getriebekomponenten stelle ich mir das schon komplizierter vor - deshalb trete ich auch eher auf die Bremse als dass ich herunterschalte (ausgenommen bei Bergabfahrten).

Wobei ich mir eh nicht im Klaren bin, ob ein Autotronicgetriebe durch Schalten mehr belastet wird als im Automatikmodus. Denn dann "schaltet und waltet" das stufenlose System ja permanent irgendwie - nur eben fließend.

andere frage mal: wie läuft denn so ein b150 mit autotronic so? ist der motor nicht ein wenig schwach auf der brust für automatik. unsere tochter fährt einen a150, zwar schaltung, aber der verbrauch ist meiner meinung nach viel zuhoch für diese leistung.

das mit den schaltpaddels und der autotronic überlassen wir mal den profis, grins,

gruß

Zitat:

Original geschrieben von geiko ml


andere frage mal: wie läuft denn so ein b150 mit autotronic so? ist der motor nicht ein wenig schwach auf der brust für automatik. unsere tochter fährt einen a150, zwar schaltung, aber der verbrauch ist meiner meinung nach viel zuhoch für diese leistung.

Ich verweise man auf eine frühere Antowrt vom mir:

http://www.motor-talk.de/.../leistung-b150-t1323573.html?...

Der Verbrauch lässt sich natürlich nicht mit den PS linear nach unten schrauben, dennoch benötigt er weniger als die stärkeren Benziner - vorausgesetzt, man fährt im normalen Drehzahlbereich. Im oberen Geschwindigkeitslimit geht die Schere logischerweise zu Gunsten der stärkeren Motoren auseinander.

drehzahlbereich hin oder her, der verbrauch des 150ziger ist in der a klasse jedenfalls im stadtverkehr und bei kurzstrecke definitiv zuhoch für die leistung, da kann der gleiche motor in der b klasse auch nicht weniger verbrauchen...,

gruß

Stimmt, er könnte sich etwas weniger Sprit genehmigen. Das ist aber kein Grund, sich allein deswegen einen Stärkeren zu holen. Dann muss man schon alternative Marken bemühen.

Die Vorteile des 150er gegenüber den stärkeren Modellen sind ja:

- laufruhig & leise
- günstig in der Anschaffung

was sind denn alternative marken ? ich jedenfalls kaufte die b-klasse ersteinmal wegen der erhöhten sitzposition und dem variablen innenraum, danach kam erst die frage nach der motorisierung. motorisierung hängt bestimmt individuell von dem jeweilligen käufer ab, und dessen fahrgewohnheiten.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777



...macht manuelles herunterschalten beim Autotronic Sinn??...schades es sogar??

Die Motorbremse schadet nichts, wie schon genannt wid ja von der Getriebesteuerung bei bestimmten Situationen auch die Motordrehzahl automatisch erhöht um die Motorbremswirkung zu verstärken.

Ob ein manuelles runterschalten vor einer Ampel Sinn oder nicht macht, hängt aus meiner Sicht ganz von den persönlichen Umständen ab. Ich würde nur manuell runterschalten wenn ich im Gebirge bergab auf einer besonders steilen Abfahrt unterwegs bin. In allen weiteren Situationen arbeitet die Autotronic wie ich finde gut, so dass kein manueller Eingriff nötig ist.

Gruß
sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von geiko ml


was sind denn alternative marken ? ich jedenfalls kaufte die b-klasse ersteinmal wegen der erhöhten sitzposition und dem variablen innenraum, danach kam erst die frage nach der motorisierung. motorisierung hängt bestimmt individuell von dem jeweilligen käufer ab, und dessen fahrgewohnheiten.

Wer verbrauchsärmere Benzinmotoren möchte ist gezwungen sich bei anderen Marken vorbeizuschauen. Für mich war dieser Punkt aber nicht der ausschlaggebende, sonst hätte ich nicht das Auto das ich habe.

Deine Antwort