Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Schaltmanschette / Schaltsack - Umbau von Leder auf Gummi

Schaltmanschette / Schaltsack - Umbau von Leder auf Gummi

Mercedes W201 190er
Themenstarteram 13. Juli 2012 um 23:03

Guten Abend,

da das mein erster Beitrag im Forum ist, möchte ich zuerst einmal alle 190er - Fans grüßen. Ich selbst fahre einen 2 Liter Diesel, Handschaltung, 75 PS, Weiß, Baujahr 1991, ca. 361.000 km. Aber genug von Fakten, nun zu meinem Problemchen:

Seitdem ich das Auto letzten Winter angeschafft hatte, störte mich, gerade am Anfang, die eingerissene Leder-Schaltmanschette. Da mir die Variante aus Gummi optisch sowieso besser gefällt, kam mir ein Austausch entgegen. Also sah ich mich im Internet um und kaufte eine Gummimanschette. Allerdings scheint diese nicht ohne weiteres montierbar zu sein, da man sie nicht an dem Funierholzbrett fixieren kann. Ich gehe mal davon aus, dass man wie bei dem jetzt verbauten Lederschaltsack einen Kunstoffrahmen benötigt. Zudem habe ich gelesen, dass beim Lederschaltsack, der Schaltknauf und der -sack eine Einheit sind. Ist das richtig? Gehört der Rahmen auch zu dieser Einheit, oder ist der lösbar?

Ich hab auch schon überlegt ob man für den Gummischaltsack ein anderes Brett in der Mittelkonsole braucht, aber ich hoffe doch, dass das nicht nötig ist.

Weiß jemand wo man einen passenden Schaltknauf herbekommt?

So soll das dann mal aussehen (abgesehen vom Plastebrett :p):

http://www.autogazette.de/.../84784

Also meine Frage ist kurzum: Was muss ich tun, um die Schaltungseinheit von der Lederversion zur Gummiversion umzubauen?

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten.

 

Ähnliche Themen
7 Antworten
am 14. Juli 2012 um 9:26

Hallo  MB di353l,

der Einkauf im Internet " irgendwo " war leider ein Fehler.

Du wärst mit Deiner FIN bei Mercedes Benz am Besten aufgehoben.

Oder hättest hier vorher gefragt.

Es gibt mindestens zwei Varianten.

Das ist aber je nach Typ und Baujahr unterschiedlich.

Außerdem gibt es noch die Variante 4 und 5 Gang.

Dein Bild stammt von einem Benziner.

Wenn Du einen kompletten Knauf mit Sack hättest, dann wäre ein Rahmen unten am Sack dabei bzw. am Schaltsack befestigt.

Den hakt man dann aus und zieht den Sack hoch.

Dann kommt man an das Schaltbrett heran usw. .

Wenn Du nur einen einzelnen Schaltsack brauchst - das wird bei Deiner Diesel Variante realistischer sein - dann zahlst Du 6,13 Euro + Steuer bei MB und hast den, den Du möchtest.

Sehr gut und sehr günstig.

Den ziehst Du drauf und verankerst ihn mit dem am Schaltbrett vorhandenen Rahmenteil.

Dieses Rahmenteil sollte erkennbar sein.

Ansonsten hat bei Dir u.U. jemand rumgemurkst.

Bei der Version ist der Rahmen am Schaltbrett befestigt.

Bild vom Schaltbrett mit integriertem Rahmen mache ich später.

Beim kompletten Schaltnauf ist das Schaltbrett ohne Rahmen verbaut.

Der Rahmen befindet sich am Sack.

Grüße, D-C.

 

 

 

Themenstarteram 14. Juli 2012 um 11:33

Vielen Dank erstmal.

Der Shop in dem ich den kaufte schien aber seriös zu sein:

http://mb-sterne.de/

Also ich gehe davon aus, dass es sich um den richtigen handelt, denn er sieht auch genauso aus, wie der, den man auf deinen Bildern erkennen kann. Nur hab ich etwas mehr dafür bezahlt. :)

Ich habe ein Vierganggetriebe und aktuell ist tatsächlich diese einteilige Version verbaut (d.h.: Schaltknauf, Schaltsack und Rahmen sind eine Einheit). So abgegriffen wie der Knauf ist, glaube ich, dass dieser schon seit 1991 im Auto seinen Dienst tat.

Heißt das nun, dass ich noch einen neuen Rahmen benötige oder kann man den alten irgendwie vom Ledersack entfernen. Zudem glaube ich, es muss ein neuer Knauf her, weil bei dem Gummischaltsack gibt es am oberen Ende doch diese dünne Aufnahme für den Knauf. Bei der Lederversion scheint der Knauf am unteren Ende allerdings deutlich dicker zu sein. Also passt der da nicht rein oder irre ich mich? :confused:

Bekommt man einen originalen Knauf für die Gummiversion noch beim Mercedes-Händler?

Ist das beim W201 auch so wie in diesem Beispiel (W124)?

http://mb-sterne.de/.../manschette-schaltung-mit-rahmen-w124?c=1325

(die Abmessungen sind wahrscheinlich beim W201 anders)

Gruß,

MB di353l

am 14. Juli 2012 um 12:33

So,

ich poste jetzt zwei Beiträge für die jeweilige Version.

Da kannst Du alles sehr schön auf den jeweiligen Bildern deutlich erkennen.

Wenn Du die einteilige Version hast, würde ich sie auch wieder montieren.

Wie Du auf den Bildern erkennst, ist die Aufnahem mit dem Schaltsack sehr sauber verklebt.

Ich gehe davon aus, dass es sich bei meinem Bild um einen originalen Sack handelt und es wird der erste Schaltsack sein.

Du hast über den Shop nur den Schaltsack und Aufnahme unten bekommen.

Diese Aufnahme müßtest Du ins Schaltbrett integrieren können.

Wenn es nicht geht, wird es nichts mit Deiner Idee; es sei denn Du besorgst Dir auch noch ein neues Schaltbrett.

Dazu müßtest Du das Schaltbrett vorsichtig bei ausgebautem bzw. hochgezogenem Sack auf der hinteren Seite vorsichtig ausclipsen und dann die elektrischen Stecker trennen.

Schau Dir erst die Bilder an und dann mit einer LED Lampe in Deine Mittelkonsole.

Wenn Du es auf neue Aufnahme und Schaltsack umbauen möchtest, benötigst Du sicher zusätzlich einen neuen Knauf.

Im Bild des ersten Beitrages oben wäre es die Nummer 83 und ggfs. Numemr 90.

Da hätte Dich der MB Service besser beraten.

Es ist gar nicht immer sinnvoll, alles übers Netz zu bestellen.

Der MB Händler um die Ecke oder in Deiner Stadt kann es oft deutlich günstiger.

Glauben nicht immer alle, ist aber so.

" Lanze brechen ".

Jetzt kommen unten die Bilder für die einteilige Version.

Die Unterschiede werden deutlich erkennbar sein.

Der nächste Beitrag folgt dann im Anschluß.

D-C.

am 14. Juli 2012 um 12:46

Weiter im Text - Deine gewünschte Version.

Beachte bitte die Unterschiede am Knauf, an dem Unterteil der Manschette und am Schaltbrett.

Ich finde beide Versionen sehr schön.

Die unempfindlichere Version ist der komplette Schaltsack mit Knauf.

Preis müßte ich mal schauen. - Später.

Unten die Bilder der Version Schaltmanschette und Rahmenaufnahme im Schaltbrett.

Grüße, D-C.

am 14. Juli 2012 um 13:00

Der Schaltknauf / Schalthebelgriff mit der Nummer 83 wäre die ET Nummer A 123 267 09 10 - ca. 18 Euro .

Die Sperre / Sicherung mit der Nummer 90 wäre ET Nummer A 124 267 00 73 - ca. 2 Euro.

Das wären die zusätzlichen Teile für die Version Schaltmanschette.

Rahmen und Manschette müßtest Du ja eigentlich haben, da W124 und W201 nahezu identisch sind.

Grüße, D-C.

Themenstarteram 16. Juli 2012 um 17:30

Tach an alle,

so ich war heute bei Mercedes und hab direkt einen neuen Rahmen, sowie einen neuen Knauf bestellt.

Wird so um die 25,00 € kosten, meinte der Mitarbeiter.

Muss ich dann beim Ausbau des alten, bzw. beim Einbau des neuen Teiles noch irgendwas besonderes beachten? Bisher habe ich den alten Rahmen noch nicht vom Schaltbrett lösen können; mir kam immer gleich das ganze Brett entgegen. Brauch ich da Werkzeug oder einfach etwas mehr Kraft an dem Rahmen?

Gruß,

MB di353l

Zusatz: Ach da fällt mir ein, dass ich gar nicht mehr an die Sicherung (Nr. 90) gedacht habe. Ist die zwingend erforderlich, weil auf deinen Bildern hab ich die jetzt nicht entdecken können.

am 17. Juli 2012 um 9:32

Hallo,

hoffe dass der MB Mitarbeiter über Deine FIN bestellt hat.

Das sollte man immer machen.

ET Nummer sind zwar ganz toll, jedoch sollte man sie immer bei MB bestätigen lassen ( können sich auch ändern ).

Mehr Kraft ist bei Kunststoffverschlüssen oder Schnappverschlüssen nie gut.

Gefühl wäre das richtige Wort.

Ich hatte bereits oben erwähnt, dass Du das Schaltbrett ausbauen kannst, wenn Du alle Versorger bzw. Stecker des Kabelbaums von den Schaltern löst.

Dann kannst Du es Dir im ausgebauten Zustand genauer anschauen und dann entscheiden, was zu tun ist.

A1242670073 ist die Sicherung dafür, dass sich die Mutter nicht löst.

Und wem es gefällt, drückt den Daumen.

Grüße, D-C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Schaltmanschette / Schaltsack - Umbau von Leder auf Gummi