Schadensbegrenzung
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet. Bei mir geht es um das Thema Schadensbegrenzung!
Ich habe einen 2006er Focus Mk2 vererbt bekommen, der in seinem Autoleben nicht viel Pflege erfahren hat. D. h. der Lack ist fleckig, speckig, die Kunststoffteile verfärbt und vor allem: der Unterboden komplett verrostet.
Ich fahre den Focus nun ausschließlich auf Kurzstrecke (10-20 km), TÜV hat er kürzlich nochmal bekommen (dafür mussten aber auch schon Roststellen am Kotflügel gemacht werden). Nun ist die Frage: wie erhalte ich ihn mir am besten? Eine komplette Rostaufbereitung etc. lohnt sich einfach nicht. In der Werkstatt wurde mal grob der Rost entfernt und ein Schutzmittel aufgepinselt, ich sehe aber nun, dass sich das schon wieder verabschiedet (was auch zu erwarten war).
Die Frage ist vor allem: waschen, damit Salz und Dreck schnell runter kommt und nicht weiteren Schaden verursacht? Lieber nicht waschen (außer Regen), damit nicht noch mehr Wasser an irgendwelche Stellen kommt? Gerade bzgl. Unterboden interessiert mich da eure Meinung. Die Roststellen an Kotflügel etc. sprühe ich aktuell einfach regelmäßig mit FluidFilm ein.
Ich weiß - keine typische Frage. Es geht hier wirklich nicht um Optik oder Glanz, sondern um möglichst langen Erhalt der Substanz, die noch da ist. Vielleicht kommt er ja noch 1-2-mal durch den TÜV ;-)
Grüße
22 Antworten
So schlimm ist es doch gar nicht.
Ich würde den Unterboden entweder komplett mit Owatrol Öl einpinseln/ sprühen.
Oder als Alternative K-Line Rost Stopp oder Brunox Epoxy.
Anschließend alles mit einem ordentlichen Wachs versiegeln ( Fertan,LM)
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 01. Mai 2022 um 21:49:12 Uhr:
Oder als Alternative K-Line Rost Stopp oder Brunox Epoxy.
K-Line Rost-Stop kenne ich nicht, aber Brunox Epoxy ist in diesem Fall wohl nicht die beste Idee. Bei mehr als leichtem Oberflächenrost durchdringt Brunox Epoxy den Rost wohl nicht mehr wirklich. Im Endeffekt kann es damit dann also passieren, dass der Rost unter einer Schutzschicht weiter arbeitet.
Von Owatrol halte ich persönlich null, ist auch in der Oma nicht gut bewertet worden.
Man kann natürlich auch erst einmal alles mit Fluid Film einsprühen und so den Rost sättigen
Zitat:
@Bamako schrieb am 2. Mai 2022 um 07:12:34 Uhr:
Ist das, wo die Schrauben durch gehen, der Schweller?
Das könnte schon durch sein.
Ich vermute, dass der Schwellerfalz ist. Die zwei Schrauben sind wohl die (untere) Befestigung des Kotflügels am Schweller/Radkasten.
Zitat:
Von Owatrol halte ich persönlich null, ist auch in der Oma nicht gut bewertet worden.
Das kommt halt immer darauf an, für was man das Owatrol/Halböl nutzt.
Die OMA hat es als Hohlraumschutz benutzt.
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztestIch persönlich sehe es nicht als Hohlraumschutz, denn im Hohlraum braucht man etwas, das nicht trocknet. Owatrol trocknet nach einiger Zeit aus.
Mit dem Halböl kann man "experimentieren": Je nach ob man z.B. Leinölfirnis (Sikkative drin) oder Leinöl nimmt, variiert man die Zeit bis zum Austrocknen. Bei dickem Rost ist es besser, dass es langsam trocknet
--> tiefere/längere Eindringdauer in die Korrosion.
Danach muss man ein Wachs darüber überarbeiten, damit man ein Schutzschicht/Diffusionsdichte aufbaut.
(Danach mal googeln 😉)
Man kann es auch so lassen und pinselt halt 1-2x im Jahr das Halböl drauf, bietet sich z.B. beim Ölwechsel oder Radwechsel an.
Wo genau ist denn der Unterschied ob ich da Fluidfilm, Mike Sander oder Owatrol drauf mache? Sollte doch in etwa alles die gleiche Wirkung haben, oder?
FF und MS bleiben kriechend, im Hochsommer kann es bei MS auch mal etwas tropfen, wenn das Zeugs wieder flüssig wird Konsistenz ist in etwa wie Margarine.
Owatrol dauert zwei Tage, dann wird es fest.
Zitat:
@storm schrieb am 2. Mai 2022 um 17:21:35 Uhr:
Wo genau ist denn der Unterschied ob ich da Fluidfilm, Mike Sander oder Owatrol drauf mache? Sollte doch in etwa alles die gleiche Wirkung haben, oder?
Jein hat nicht alles dieselbe Wirkung. Es kommt darauf an, wie lange/tief die Mittel in den Rost eindringen können.
Am Beispiel FluidFilm, hier mal das Gel:
https://www.youtube.com/watch?v=8YbhEgeUNN0
Nun als Vergleich das dünnflüssige Öl von denen:
https://www.youtube.com/watch?v=_bu8mj1CFZg
Hier hast Du Lektüre:
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz