Saugrohreinspritzung auch bei 1.2 und 1.4 TSI
Hallo,
da Volkswagen bei seinem 1.8 TSI im Teillastbereich auf Saugrohreinspritzung setzt um der Verkokung der Einlassventile entgegenzuwirken - der 1.8er derzeit für den Golf aber leider nicht angeboten wird - habe ich mich gefragt, ob inzwischen auch die kleineren Motoren in den Genuss dieser Technologie kommen.
Im Netz konnte ich hierzu leider keine Infos finden. Weiß hier im Forum jemand etwas dazu?
Grüße
mino
Beste Antwort im Thema
die simple, indirekte MPI war schon immer die bessere Technik, weil die Gemischbildung wesentlich besser (homogener) ist als beim DI. Man versucht die schlechte innermotorische Gemischbildung beim DI durch den hohen Druck und die dadurch feine Vernebelung auszugleichen. Ein sehr teuerer Spaß im Vergleich zur simplen Gemischbildung durch das Einsaugen am Ventil vorbei. Und dennoch klappt das nur bedingt ... Der einzige Vorteil ist die innermotorische Kühlung und die Möglichkeit dadurch höhere Kompressionen zu fahren. Dadurch ergibt sich ein - meist theoretischer bzw. sehr geringer - Verbrauchsvorteil.
Ein weiteres Kapitel beim Thema moderne Schrotttechnologie, sind die motornahen Kats. Auch dadurch fangen die Karren an zu rußen wie blöde, allerdings erst im höheren Lastbereich, daher fällts beim EU-Zyklus nicht auf. Früher oder später kommt aber auch das Thema garantiert auf den Tisch. Spätestens wenn die Argumente ausgehen den Autofahrer weiter zu melken ...
Die ganze CO2 Debatte ist eh der reine Quark. Selbst wenn CO2 wirklich so schlimm wäre, wie immer getan wird, könnten wir niemals gegen ein China ansparen. Und Wachstumszwang bei Automobilherstellern heißt konkret, mehr Autos verkaufen zu wollen. Wenn nicht hier, dann eben in China oder wo anders. Der Wachstumszwang ist wirtschaftliche Realität. Das scheint jedoch keinen zu stören - alle posaunen blind weiter in die CO2 Tröte nach dem Schema "einer sieht nichts, einer hört nichts, einer spricht nichts". Wir retten die Welt wenn der nächste TSI auf dem Papier 0,5L weniger verbraucht, wir aber gleichzeitig weiter wachsen und daher unsere Aktionäre befriedigen. Dass vor allem der Gasfuß bzw. die abgerufene Leistung eines Motors den Verbrauch bestimmen, interessiert auch keinen. Denn hoch motorisierte Karren bringen ja so schön viel Profit ein.
Alles komplett psychisch krank. Auf diese Art von Diskussionen gibt es von mir nur noch Zynismus.
31 Antworten
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 18. April 2020 um 14:11:16 Uhr:
Zitat:
@SchwarzerTiger125 schrieb am 16. April 2020 um 16:14:58 Uhr:
Die Aussage von einem hier das es noch mehr teure Düsen gibt die Kaputt gehen können usw...
Düsen gehen heute nur noch kaputt wenn ein Mechanischer Schaden vorliegt sprich Späne oder Kurzschluss. Sonst halten die bei normalen gebrauch ewig.nöö , diese direkteinspritzerdüsen gehen auch so einfach kaput , werden undicht tropfen dadurch nach , spritzbild veränderungen
Zugegebenermaßen passiert das bei Saugrohreinspritzern ebenfalls. Die Zeiten des großen Injektorsterbens sind vorbei...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 18. April 2020 um 19:15:08 Uhr:
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 18. April 2020 um 14:11:16 Uhr:
nöö , diese direkteinspritzerdüsen gehen auch so einfach kaput , werden undicht tropfen dadurch nach , spritzbild veränderungen
Zugegebenermaßen passiert das bei Saugrohreinspritzern ebenfalls. Die Zeiten des großen Injektorsterbens sind vorbei...
Nur kostet ein ESV für nen Multipoint deutlich weniger als ein Injektor beim DI.