Saughubsteuerventile beim 2 D-4-D

Toyota Avensis

Ich habe vor vier Monaten einen Avensis Verso 2 D 4-D gekauft, der zu dem Zeitpunkt eine Laufleistung von 150.000 km hatte. Bereits etwa acht Wochen nach dem Kauf mussten die Saughubsteuerventile (SHV) gewechselt werden. Danach lief das Auto nur gut füünf Wochen störungsfrei. Dann meldete sich die Motorkontrollleuchte wieder und stellgte auf Notbetrieb. Nachdem ich den Motor aus- und wieder angemacht hatte, lief er wieder. Bevor ich das Auto gekauft habe, hatte ich bei zwei Toyota-Werkstätten angefragt, ob bei diesem Modell mit irgendwelchen bekannten chronischen Problemen zu rechnen sei. Die Antwort: ,Wenn der Wagen ordentlich gewartet würde, seien chronische Probleme nicht bekannt. Ich muss hinzufügen, dass ich noch keinen Toyota gefahren hatte, ebenso wenig einen Common Rail Diesel. Mittlerweile habe ich zahlreiche Foren durchstöbert und bin entsetzt über die nahezu unendlichen Klagen über gerade diesen Motor und vor allem die Saughubsteuerventile. Mittlerweile habe ich den Erstbesitzer des Wagens ermittelt, der das Auto mehrere Jahre gefahren und sofort gesagt hat, das Problem sei nicht in den Griff zu kriegen, weshalb er das Auto, weil er irgendwann entnervt gewesen sei, verkauft habe. Es sei immer wieder das gleiche Problem aufgetreten: Motorkontrollleuchte und Notbetrieb. Er habe die SHV auch schon dreimal wechseln müssen.

Meine Frage:
Ist das Problem mit den SHV irgendwie in den Griff zu kriegen, oder ist das eine unlösbare Sache, die das Auto zu einer Dauerbaustelle macht?

Beste Antwort im Thema

Hallo Josch59,
es ist bei diesen Motoren immer das gleiche Problem. Bei unserem Corolla Verso mit exakt diesem Motor wurden
ebenfalls 2 x erfolglos die SHSV und 1 x die Einspritzpumpe (zum Glück auf Garantie - erweitert auf 5 Jahre) getauscht. Der Toyota-
Werkstättenmeister, ein persönlicher Freund, gab mir damals die Auskunft, dass definitiv keine Besserung
des Problemes zu erwarten sei. Man schiebt durch den Tausch der SHSV und der Einspritzpumpe das Problem nur hinaus, die tatsächliche Ursache bleibt jedoch weiterhin bestehen. 2-T-Öl ist sicher gut für die Schmierung der Einspritzpumpe und anderer Komponenten in Zeiten des steigenden Biodieselanteiles, bringt aber für dieses Problem keine Lösung.
Ob es zum jetzigen Zeitpunkt überarbeitete, bessere SHSV gibt, kann ich nicht beantworten, weil wir unser Fahrzeug bereits verkauft
haben, da keine Garantie dies mehr abdeckt, ich vermute jedoch stark, dass Toyota keine Anstrengungen in diese Richtung
mehr unternimmt.
Normalerweise müsste Toyota wenigstens Kulanz bei diesen empfindlich teuren Teilen gewähren, aber Kulanz ist
seit einigen Jahren leider auch bei Toyota - wie bei anderen Marken auch - immer mehr ein Fremdwort.
Wirklich problemfreie Diesel gibt es bei Toyota meines Wissens nach keine mehr (auch die D-Cat-Modelle haben ihre Eigenheiten).
Vielleicht ist der 1.4 D4D noch der beste Motor, der in den letzten 10 Jahren zum Einsatz kam.

Wenn schon Toyota, dann kauf dir lieber einen Benziner.

lg

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von josch59


Hallo JM 1999 und Taxidriver, danke für Eure BeiträgeIhr. Mich würde interessieren, welchen Diesel Ihr tankt, und in welcher Region. Verwendet Ihr Zweitakt-Öl oder einen anderen Zusatz?

Ich tanke ganz normales Diesel in NRW, habe aber festgestellt das der Verbrauch minimal sinkt (0,1-0,2l/100km) wenn ich bei Shell getankt habe.

Ansonsten kommt das rein was auf den Weg liegt und "günstig" ist. Zusätze benutze ich nicht.

Moin,
ich tanke auch unterschiedlich. Allerdings immer bei Markentankstellen. Zusätze verwende ich auch nicht.
Auch Ausland hat das Auto bisher kaum gesehen.
Der Verbrauch schwankt zwar zwischen 6 und 8 Litern, das hängt aber mehr von meiner Fahrweise ab, als von der Marke.

Hallo zusammen

Bei uns in der Schweiz sind nicht annähernd so viel Fälle von kaputten SHSV's bekannt wie in Deutschland. Natürlich haben bzw. hatten wir auch Fälle. Hat mal jemand nachgeforscht und heraus gefunden wieviel % Biodiesel bei euch beigemischt wird?
Mir hat man gesagt das diese Ventile MAX. 5% Biodiesel vertragen und das in der Schweiz nur 1% Biodiesel im Diesel enthalten sei.

Gruss i.e

Hier noch einmal ein Zwischenbericht - etwa vier Monate und ca. 6000 km nach dem Wechsel der SHV bei meinem Avensis Verso (Km-Leistung). Direkt nach dem Wechsel (keine 200km später) meldete sich die Motorkontroll-Leuchte und stellte das System auf Notprogramm. Nach Aus- und wieder Anschalten des Motors lief er wieder, bis gestern (also die etwa 6.000 km). Dann exakt das gleiche Problem: Motorkontroll-Leuchte, Leistung auf Minimum im Notprogramm. Nach Ausschalten und wieder Anlassen läuft der Motor wieder.
Die Toyota-Werkstatt versicherte mir bei meiner Nachfrage nach dem ersten Vorfall, sie könne das Problem nur dann identifizieren, wenn der Motor im Notprogramm laufe, aber den Fehler nicht nachträglich feststellen, da er nicht gespeichert werde.
Meine Frage: Kennt jemand diesen Problemverlauf und gibt es eine Lösung ?

Von meinem VW Golf V 2L SDI (Pumpe-Düse Saugdiesel) bin ich solche Macken nicht gewohnt. Und der hat 10.000 km mehr auf dem Tacho und läuft seit 110.000 km (60.000 bis 170.000 km) völlig störungsfrei - ohne Diesel-Additiv, ohne Zweitaktöl und mit Diesel jeder beliebigen Tankstelle.

MfG

josch59

Wie ich schon geschrieben habe, wurden bei meinem Avensis 4 mal die SHSV gewechselt. Erst nach dem letzten mal! lief er wieder wie zuvor! Das war letzten Dezember kurz vor Jahreswechsel.
Seither bin ich wieder 4000 km gefahren und der Wagen läuft immer noch super!
Ich weiß nicht was die Werkstatt davor gemacht hat, aber sie hat den Fehler nie behoben. Vielleicht hat sie die Ventile ausgebaut und gereinigt und sie mir als neue verkauft? Keine Ahnung, ich gehe da nicht mehr hin. Ist mir zu blöd.
Jedenfalls wurde da auch ein Aufhebens gemacht, dass nichts im Fehlerspeicher wäre und dann auf Verdacht die Hochdruckpumpe usw. getauscht werden soll.
Im Dezember war ich in Dortmund bei Freunden und auf der Hinfahrt war irgendwann klar: keine Leistung = kaputte SHSV. Gleich zum Toyota-Händler, der natürlich welche Vorrätig hatte, eingebaut und gut.

an J_M_1999 :

Der kurze Intervall zwischen den 4 Wechseln der SHSV erscheint mir schon merkwürdig, die Vermutung liegt nahe, das die erste Werkstatt die Ventile nicht erneuert hat. Bei unserem Previa R3 D4D ist bisher kein Austausch der SHSV notwendig geworden, Laufleistung 140 Tkm, EZ 2002.
Hatte mal bei ca. 60.000 km ein merkwürdiges Ruckeln und Leistungseinbruch bei niedrigen Drehzahlen, im 3. Gang langsam um die Ecke biegen machte Problem. Keine Motorkontrolleuchte, das Problem trat wenige male nur sporadisch auf und konnte deshalb nicht aufgeklärt werden. Vielleicht war schlechter, verunreinigter Diesel die Ursache. Seither ist das nicht wieder aufgetreten.

Der Hinweis an der Diesel-Zapfsäule auf 7% Biodieselanteil verärgert mich auch, aber das teure Ultimate von Aral tanke ich deshalb nicht. Noch ein Tip - im Winter den Tank nicht über einen längeren Zeitraum mit geringem Füllstand lassen - Kondenswasserbildung.

Zitat:

Original geschrieben von T0y0Ta


Die ventile sitzen in der Hochdruckpumpe und deshalb hab ich geschrieben das vielleicht eine geänderte pumpe abhilfe schafft aber hab mich nochmal informiert es gibt keine geänderten pumpen. Bei den neuen commonrail generationen gibt es keine saughubsteuerventile. Du musst dir mal eins merken im kfz bereich gibts für viele teile mehrere namen also ist klar das dein kfz meister nicht weiß was das für dinger sind und wofür es gut sein soll.
Die einspritzanlage hat nicht toyota gebaut sondern wurde von bosch entwickelt. Ist ein top einspritzsystem weiß gar nicht warum du das system schlecht redest nur weil du jetzt einen defekt hast? Es gab bei der 1.Generationen mehrere pumpen hersteller für commonrail Denso,Delphi und Bosch. Denso gibt für den einwandfreien betrieb nunmal kein biodiesel frei und das verursacht die probleme. Am anfang gabs diese ventile bei toyota gar nicht einzeln zu bestellen erst im nachhinein durch die verhäufung der probleme mit den motoren.
Trotzallem dafür das es die ersten commonrail motoren waren laufen die dinger und das ohne andere große probleme

Die ventile gibts übrigens auch bei Opel und bei Peugeot sind deutlich billiger zu bekommen passen rein sind baugleich

Ich habe auch das Problem, mittlerweile zum 3.Mal. Woher hast du Info über Opel? Bei welchen Motoren von Opel wurden die Ventile verbaut? Laut meiner Toyota-werkstatt sind die Teile bei Opel genauso teuer. In der Opel-Werkstatt konnte mann nichts mit dem Begriff "Saughubsteuerventile" anfangen, besonders nicht wenn man nicht weiß bei welchen Modellen man suchen muß. Das gleiche bei Peugeot. Vielleicht heißen die Dinger bei Opel und Peugeot anders(?).

Ja es gibt mehrere namen. Man kann es aber anhand des teilekatalogs und der zeichnungen rausfinden ohne den namen zu kennen😁
Weil opel und paar franzosen auch in ihren einspritzsystem die denso commonrail hochdruckpumpe verbaut haben. Nach meiner info sind die bei opel günstiger als original toyota.

Hallo,
die erste Tankfüllung mit 2-Taktöl ist nun durch. Und, wer hätte es gedacht: es bringt gar nichts. Motor läuft wie immer.
Die SHSV melden sich auch wieder unregelmäßig mit Leistungsverlust. Das alte Spiel, das geht noch ca. ein halbes Jahr so, bis die Leistung so oft fehlt, dass getauscht werden muss.
Einmal werde ich das noch mitmachen und dann ist 'ne andere Kiste fällig. Ich liebäugle mit einem Ford S-Max oder Galaxie je nachdem was gebraucht gerade in der Nähe ist.

Die SHSV sind nun wieder hin. Nächste Woche bekomme ich Neue. Auf Kulanz. Die letzten sind ja erst seit 30.12.10 und ca. 8000 km drin.
Großes Lob an alle Toyota Werkstätten, die ich aufgesucht habe (waren dann am Ende doch einige). Guter Service, hatten aber keine Lösung, außer zu tauschen.
Das Thema hat sich dann für mich erledigt. Habe mir gerade einen Ford gekauft.

Hallo,
dann hast du genau das gemacht, was wir mit unserem CVerso auch getan haben. An sich jammerschade um diese (sonst zuverlässigen) Fahrzeuge, die Dieselmotoren machen jedoch vermehrt Probleme. Die Werkstätten sind hier wirklich bemüht (war auch mein Eindruck), doch Toyota lässt hier bei diesen Problemen Vertragspartner und Kunden im Regen stehen. Auch dies wird sich an den Zulassungszahlen in für Toyota wichtigen Ländern Europas noch negativ auswirken. In meinem Freundes- und Bekanntenkreis haben von ca. 30 ehemaligen Toyotafahrern (gute Toyotawerkstätte ist in der Nähe) gerade mal 5 wieder einen neuen Toyota, alle anderen haben - wohl auch aus anderen Gründen (Preis-Leistung, usw.) - die Marke gewechselt.
Alles Gute mit deinem Ford!

lg direkt

Ja, direkt021, jammerschade.
Ich hoffe ich finde unter den Ford-Werkstätten eine ähnliche, wie sie bei Toyota waren.

Mein Beileid zum Ford😁 meinst die haben weniger Probleme?
Unser D4D hat 256.000 auf der Uhr aber macht keine Probs,vl fahrt ihr den Diesel einfach nicht richtig?😕

Glaub mir, ich bin leidensfähig.
Der Avensis läuft seit ca 70000 km nicht mehr richtig. Also manchmal schon, oft aber auch nicht. Allerdings bin ich nie liegen geblieben!
Irgendwie fährt die Kiste immer :-)
Das hatte ich vorher aber auch mit zwei Passat (keine Diesel), führen immer, machten kein Ärger. Auch über 250000 km.
Und davor mit einem Datsun bzw Nissan, war nur einmal kaputt, habe ihn dann gleich auf den Schrott gestellt (unter 200000 km).
Meine anderen Fahrzeuge waren OLd/Jungtimer da war immer was dran.

Mein Frau fährt übrigens auch einen Ford, ist nicht schön aber läuft. Zuverlässig! (Diesel)

Ich bin kein Markenfetischist. Mir ist egal wer das Auto baut. Ich brauche den Platz und will wenig Ärger.
Aussehen ist mir auch relativ egal.

Hallo Tom 535i, bitte informiere doch darüber, aus welcher Region Du kommst, welche Art von Diesel Du tankst, ob Du einen Zusatz benutzt un d was Du damit meinst, wenn Du schreibst, es hinge von der Fahrweise ab.
Ich bin nach wie vor für alle Arten von Tipps dankbar.
Mittlerweile habe ich seit einigen Wochen übrigens ein weiteres Problem. Die Motorkontrollleuchte leuchtet plötzlich auf und schränkt die Leistung ein - wie bei den SHV-Problemen. Laut dreier verschiedener Werkstätten ist der Turbolader defekt. Ich stecke gerade mitten in einem Rechtsstreit wegen der Gewährleistung. Der Fehler ist eine Woche vor der Halbjahresfrist aufgetaucht, es läuft aber dennoch auf ein Gerichtsverfahren hinaus. Werde gegebenenfalls auch darüber informieren.
Alles in allem fällt mein Fazit nach jetzt 7 Monaten Verso 2 D 4 D ziemlich schlecht aus, was den Ärger betrifft. Auf der anderen Seite fährt das Auto, wenn er fährt, sehr angenehm und komfortabel, bietet reichlich Platz und wirkt sehr gut verarbeitet.
Es ist eine Schande, dass die SHV und der Turbo so anfällig ist.
Die Ursache für die SHV-Probleme will ich aber noch herausfinden, muss mich aber jetzt auf den Turbo-Ärger konzentrieren.

Freue mich aber grundsätzlich über jeden erhellenden Beitrag.

josch59

Deine Antwort