Saugerdiesel - Motorcharakteristika?

Servus!

Habe gerade überlegt, wie wohl die Drehmomentkurve von Dieseln der älteren Generation ohne Turbolader ausschaut! Hat da jemand zufälligerweise Ahnung und/oder kann evtl. eine Drehmomentkurve dieser Art als Grafik reinstellen?

Und die maximal erreichbare Leistungsausbeute pro Hubraum würde mich auch interressieren!

Zu guter Letzt: Wieso drehen Diesel meist nicht so hoch?
Ich lese immer "prinzipbedingt", kann ein Diesel bei so hohen Drehzahlen nicht mehr von alleine zünden, läuft die Verbrennung zu langsam ab oder wo liegt der Hase begraben?! 😉

Gruß, Uli

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jungspunt20


Auf der Seite von Senatorman www.senatorman.de findet sich diesbezüglich: http://www.senatorman.de/bilder/Senator_a2-033.jpg

Eine Rakete war der Senator damit wohl nicht 🙂 0-100 in 15 sec., vmax 172 km/h!

Hi

naja, wenn man berücksichtigt dass die Basis, der ehrwürdige 2.3 D, im Rekord immerhin 48 kW (65 PS) gebracht hat und damit 155 km/h lief, war der Comprex D doch gar nicht so schlecht. Mitte der 80er waren die Diesel aber noch Welten von den heutigen entfernt. Der wohl dickste Diesel ein 300 D hatte 88 PS, stolze Leistung für einen 3 l Diesel Reihen 5 Zylinder.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Der 200 D mit 75 PS gehörte nicht direkt zur letzten Generation (war soweit ich weiß noch ein 2 Ventiler).

Ja, das kann gut sein, dass das noch derselbe Motor war wie seinerzeit im 200 D. Somit gehörte er dann tatsächlich nicht zur letzten Saugdiesel-Generation.

Zitat:

Es gab später (nicht in Deutschland) auch einen 88 PS 200 D als Nachfolger, der wohl auch dazuzuzählen wäre.

Das ist ja interessant. 88 PS aus zwei Litern sind für einen Saugdiesel ziemlich viel.

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


wenn man berücksichtigt dass die Basis, der ehrwürdige 2.3 D, im Rekord immerhin 48 kW (65 PS) gebracht hat und damit 155 km/h lief, war der Comprex D doch gar nicht so schlecht.

Später hatte der 2.3 D 71 PS, und als Turbo (auch im Senator) 86 PS. Die 95 PS des Comprex waren damals für einen Diesel aber auch nicht mehr wirklich viel, die Konkurrenz hatte zT schon über 100 PS.

Bemerkenswert am Senator Diesel waren die geringen Stückzahlen: Von beiden Dieseln (Turbo und Comprex) zusammen wurden gerade mal etwas mehr als 2.000 Stück gebaut. So ein Auto war also damals schon eine Rarität.

Zitat:

Mitte der 80er waren die Diesel aber noch Welten von den heutigen entfernt. Der wohl dickste Diesel ein 300 D hatte 88 PS, stolze Leistung für einen 3 l Diesel Reihen 5 Zylinder.

Diesen Motor gab es im W 123. Parallel zum Senator Coprex D gab es aber schon den W 124, der als 300 D (Sechszylinder) immerhin 109 PS mobilisierte und damit recht ordentliche Fahrleistungen bot.

Aber klar, kein Vergleich zu heutigen Dieseln.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Nein, von Borg Warner. Soll erst frühestens 2008/2009 serienreif sein und heisst "eBooster".
Ich halte davon nichts. Je mehr Elektronik ins Auto wandert, desto mehr Probleme entstehen. Siehe Mercedes, BMW und VW/Audi.

Gruß
Ercan

Stimmt, vom eBooster hab ich auch erst neulich gelesen. Bosch soll mit ihrem System aber schneller sein. Lassen wir uns überraschen!

Deine Antwort