Saugerdiesel - Motorcharakteristika?
Servus!
Habe gerade überlegt, wie wohl die Drehmomentkurve von Dieseln der älteren Generation ohne Turbolader ausschaut! Hat da jemand zufälligerweise Ahnung und/oder kann evtl. eine Drehmomentkurve dieser Art als Grafik reinstellen?
Und die maximal erreichbare Leistungsausbeute pro Hubraum würde mich auch interressieren!
Zu guter Letzt: Wieso drehen Diesel meist nicht so hoch?
Ich lese immer "prinzipbedingt", kann ein Diesel bei so hohen Drehzahlen nicht mehr von alleine zünden, läuft die Verbrennung zu langsam ab oder wo liegt der Hase begraben?! 😉
Gruß, Uli
18 Antworten
eigentlich is das drehmomentdiagramm gleich wie beim benziner, nur das eben prinzipbedingt, das max. drehmoment schon früher anliegt.
und das niedrige drehzahlband hat denk ich nur was damit zu tun, das der diesel einfach viel größere drücke aushalten muss und entsprechend massiver gebaut werden muss, was wiederrum mehr bewegte masse ergibt und dadurch schlecht für hohe drehzahln is.
mit dem eigentlichen verbrennungsprozess hat das denk ich nix zu tun.
Re: Saugerdiesel - Motorcharakteristika?
Zitat:
Original geschrieben von jungspunt20
Zu guter Letzt: Wieso drehen Diesel meist nicht so hoch?
Ich lese immer "prinzipbedingt", kann ein Diesel bei so hohen Drehzahlen nicht mehr von alleine zünden, läuft die Verbrennung zu langsam ab oder wo liegt der Hase begraben?! 😉
Der Zündverzug ist beim Diesel zu groß. Je höher die Drehzahl, desto früher muss beim Benziner gezündet und beim Diesel früher eingespritzt werden. Beim Diesel kann irgendwann nicht mehr früher eingespritzt werden und deswegen können sie nicht höher drehen.
Edit: Nicht zu vergessen die höheren Drücke und das die Diesel fast immer extreme Langhuber sind.
Gruß
Ercan
Mercedes hatte ja Anfang der 90er Jahre noch mal eine neue Generation von Saugdieselmotoren entwickelt (für W202, W124 und anfangs auch noch W210), und da kam der 200 auf 75 PS, der 220 auf 95 PS, der 250 auf 113 PS und der 300 auf 136 PS. Dabei waren diese Motoren für Diesel-Maßstäbe durchaus drehfreudig, die Nenndrehzahlen lagen im Bereich von 5.000 rpm.
Ich denke, dies war dann wohl die letzte nennenswerte Entwicklungsstufe bei den Saugdieseln und somit das Maximum, was aus diesen Motoren herauszuholen war.
Die Leistungscharakteristik ist im Prinzip ähnlich wie beim Saugbenziner, nur eben wesentlich weniger drehfreudig und damit insgesamt schwächer.
Könnte man eigentlich einen Diesel mit Kompressor bauen? Warum ist darauf noch keiner gekommen. Anfahrschwäche wäre dann nicht mehr vorhanden und die Leistungsabgabe wäre gleichmäßiger.
können schon, wird aber niemand machen, da n diesel die optimalen vorraussetzungen für n turbolader bietet.
keine drosselung, d.h. immer voller abgasstrom
niedrigere abgastemperaturen
kostet kaum leistung(bisl ausschiebearbeit braucht man)
außerdem gibsn turboloch eh nichtmehr mit den verstellbaren VTG-ladern
gibts eigentlich kompressor-turbo-motoren, die also beides haben?
meinetwegen auch bei benzinern?
Twin/Triturbos gibts ja, also wäre doch auch so eine Kombination denkbar?!
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Könnte man eigentlich einen Diesel mit Kompressor bauen? Warum ist darauf noch keiner gekommen. Anfahrschwäche wäre dann nicht mehr vorhanden und die Leistungsabgabe wäre gleichmäßiger.
Das gab es schon, auch bei Opel (Senator A Comprex D). Zuletzt versuchte sich mW Mazda beim vorletzten 626 daran, aber durchgesetzt haben sich Kompressor-Diesel nie.
Und auch im Benziner-Bereich sind Kompressor-Motoren ja eher selten, abgesehen von Mercedes (sicher auch aus alter Tradition).
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das gab es schon, auch bei Opel (Senator A Comprex D). Zuletzt versuchte sich mW Mazda beim vorletzten 626 daran, aber durchgesetzt haben sich Kompressor-Diesel nie.
Auf der Seite von Senatorman
www.senatorman.defindet sich diesbezüglich:
http://www.senatorman.de/bilder/Senator_a2-033.jpgEine Rakete war der Senator damit wohl nicht 🙂 0-100 in 15 sec., vmax 172 km/h!
Zitat:
Original geschrieben von jungspunt20
gibts eigentlich kompressor-turbo-motoren, die also beides haben?
meinetwegen auch bei benzinern?
Twin/Triturbos gibts ja, also wäre doch auch so eine Kombination denkbar?!
In der Tat gibt es so etwas. Wenn ich mich nicht irre, hat mal ein Tuner den VW VR6 mit Kompressor und Turbolader ausgestattet.
Viel interessanter wird es aber demnächst, wenn (ich glaube es ist) Bosch seinen elektrischen Verdichter serienreif hat. D.h. ein sehr kleiner Kompressor, der nicht mechanisch sondern elektrisch angetrieben wird, überbrückt das Turboloch, welches beim Benziner mangels VTG Ladern (-> zu hohe Abgastemperaturen) immer noch recht deutlich ist. Wenn die letzten Probleme des Systems überwunden sind, wird so etwas in 1-3 Jahren in einem VW bzw. Audi in Serie gehen. Evtl. kommt das ganze auch schon für den 1,4 TFSI mit 170 PS.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Mercedes hatte ja Anfang der 90er Jahre noch mal eine neue Generation von Saugdieselmotoren entwickelt (für W202, W124 und anfangs auch noch W210), und da kam der 200 auf 75 PS, der 220 auf 95 PS, der 250 auf 113 PS und der 300 auf 136 PS. Dabei waren diese Motoren für Diesel-Maßstäbe durchaus drehfreudig, die Nenndrehzahlen lagen im Bereich von 5.000 rpm.
Der 200 D mit 75 PS gehörte nicht direkt zur letzten Generation (war soweit ich weiß noch ein 2 Ventiler). Es gab später (nicht in Deutschland) auch einen 88 PS 200 D als Nachfolger, der wohl auch dazuzuzählen wäre.
Die Mercedes Dieselmotoren waren der absolute Höhepunkt der Vorkammertechnik.
So ziemlich alle hatten die Nennleistung bei 5.000 U/min und wurden zwischen 5.300 und 5.700 U/min (!) abgeregelt. Drehmomentkurve relativ flach, Maximum idR sogar noch bei 4.600 U/min anliegend.
Der 300 D hatte anders als die 4 und 5 Zylinder sogar Schaltsaugrohre.
Falls Interesse besteht könnte ich eine Drehmomentkurve des 300 D reinstellen (ist aber nichts besonderes - dezenter Anstieg, 210 Nm Plateau zwischen 2.100 und 4.600 U/min und dann dezenter Abfall)
Zitat:
Die Leistungscharakteristik ist im Prinzip ähnlich wie beim Saugbenziner, nur eben wesentlich weniger drehfreudig und damit insgesamt schwächer.
Stimmt, nur im ganz untersten Drehzahlbereich (<800 U/min) haben sie vergleichsweise viel Kraft - abwürgen geht (zumindest beim E 220 D) nur mit Absicht.
Ohne Drehzahlen geht - ähnlich wie bei schwächeren Benzinmotoren - nicht viel, nur so hoch wie ein Benziner können die Motoren einfach nicht drehen.
Zitat:
Original geschrieben von jungspunt20
gibts eigentlich kompressor-turbo-motoren, die also beides haben?
zB einige Dieselmotoren von Volvo Penta
Im PKW Bereich kenne ich keine Beispiele
Zitat:
Original geschrieben von Yfiles
Viel interessanter wird es aber demnächst, wenn (ich glaube es ist) Bosch seinen elektrischen Verdichter serienreif hat. D.h. ein sehr kleiner Kompressor, der nicht mechanisch sondern elektrisch angetrieben wird, überbrückt das Turboloch, welches beim Benziner mangels VTG Ladern (-> zu hohe Abgastemperaturen) immer noch recht deutlich ist. Wenn die letzten Probleme des Systems überwunden sind, wird so etwas in 1-3 Jahren in einem VW bzw. Audi in Serie gehen. Evtl. kommt das ganze auch schon für den 1,4 TFSI mit 170 PS.
Nein, von Borg Warner. Soll erst frühestens 2008/2009 serienreif sein und heisst "eBooster".
Ich halte davon nichts. Je mehr Elektronik ins Auto wandert, desto mehr Probleme entstehen. Siehe Mercedes, BMW und VW/Audi.
Gruß
Ercan
um so einfache lassen sich die probleme aber auch lösen!
computer dran neu programmiert fertig!!
nicht mehr schrauben schrauben .....
ich finds gut
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
um so einfache lassen sich die probleme aber auch lösen!
computer dran neu programmiert fertig!!
Ne, nicht wirklich. Lieber schraube ich, als mich mit einem PC auf Rädern zu ärgern wo 40 Steuergeräte und 50kg Kabelbaum verbaut ist.
Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung und meine ehemaligen Arbeitskollegen sind der gleichen Meinung.
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von jungspunt20
gibts eigentlich kompressor-turbo-motoren, die also beides haben?
meinetwegen auch bei benzinern?
Twin/Triturbos gibts ja, also wäre doch auch so eine Kombination denkbar?!
soweit ich mal gelesen habe, haben die franzosen mal mit sowas experimentiert, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.