Sattelzugmaschine mit Benzinmotor
Hallo liebe Lkw-Fahrer,
welchen vorteil hat es eine zugmaschine mit einem benzinmotor zu haben ??
ich erkenne nur nachteile
-geringeres drehmoment
-höherer verbrauch dadurch eine geringere reichweite
-höhere kraftstoffkosten
würde mich mal interessieren in welchen bereichen diese lkw´s eingesetzt werden wohl kaum in fernverkehr oder?
bin beim stöbern in einer lkw zeitschrift darauf gestossen dachte immer es werden nur diesel maschinen verbaut !
danke ghia 83
Beste Antwort im Thema
Ist die Zeitschrift vor oder nach 45 gedruckt?
29 Antworten
Pete, den hat die Firma, deren Beschriftung auf der Kiste ist, als Werbeträger gebaut.
Die bauen - neben ihrem Reifendienst - Anhänger, u.a. für PKW. Darunter auch ein ganz spezielles Ding für den Smart.
Gruß
Fred
Benzin macht nur da einen sinn wo der Diesel einsluzt. In Sibirien wird man sowas wohl noch finden.
Die einzige alternative die ich zu Diesel kenn und die sich in Europa langsam verbreitet ist Ethanol und CNG
Diverse Armeen setzten auf Benzinmotoren, ein alter Unimog mit Benzinmotor hat schon einen ungewohnten Klang. Aber heute findet man sowas eigentlich nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Benzin macht nur da einen Sinn wo der Diesel einsulzt. In Sibirien wird man sowas wohl noch finden.Die einzige alternative die ich zu Diesel kenn und die sich in Europa langsam verbreitet ist Ethanol und CNG
Diverse Armeen setzten auf Benzinmotoren, ein alter Unimog mit Benzinmotor hat schon einen ungewohnten Klang. Aber heute findet man sowas eigentlich nicht mehr.
Man kann den Diesel aber durch Zugabe von (bis zu) 15% Benzin "entzülzen" sehr beliebt bei den Russen. 😁 verringert aber die Leistung etwas...
Bei uns verbreitet sich LNG in LKW an der Westküste. Sauber, kein Leistungsverlust, wird durch Cummins-Westport forciert.
CNG gibts auch ist aber nicht sehr popular bei den "Frächtern" wie Ihr sie nennt. Mit dem Zeugs spielen nur ein paar Öffentliche Bus Dienste herum... Zu Ethanol sage ich nix. 😉
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Bei den Motoren dort kann man das auch noch machen. Aber in die CR Motoren würde ich kein Benzin reinkippen, wer weis was das System dazu sagt. Ich glaub Steffen könnte da ein Lied davon singen was der falscher Betriebstoff in einem Common Rail Motor macht
Iveco setzt in allen Baureihen auf CNG, von Daily, Cargo und Stralis. Wobei die Cargo und Stralis wohl in erster linie für die Müllabfuhr gedacht sind. Wobei beim Cargo und Stralis die Fahrzeuge noch nicht auf dem Markt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
CNG gibts auch ist aber nicht sehr popular bei den "Frächtern" wie Ihr sie nennt. Mit dem Zeugs spielen nur ein paar Öffentliche Bus Dienste herum...
Kennst du auch die Gründe dafür?
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Bei den Motoren dort kann man das auch noch machen. Aber in die CR Motoren würde ich kein Benzin reinkippen, wer weis was das System dazu sagt. Ich glaub Steffen könnte da ein Lied davon singen was der falscher Betriebstoff in einem Common Rail Motor machtIveco setzt in allen Baureihen auf CNG, von Daily, Cargo und Stralis. Wobei die Cargo und Stralis wohl in erster linie für die Müllabfuhr gedacht sind. Wobei beim Cargo und Stralis die Fahrzeuge noch nicht auf dem Markt sind.
Womit sie dann ja Artgerecht eingesetzt werden.
Erdgas (CNG) ist eigentlich nur innerhalb von Ballungszentren wirklich interessant.
Das Gas wird per Rohrleitung zur Tanke befördert und nicht per Gastanker. Daher sind Gastankstellen für CNG auch meistens nur in größeren Stadten anzutreffen. Damit ist für den Fernverkehr (auch bei PKW / Transportern) durch das dünnere Tankstellennetz der Anreiz vermindert. Nachrüstung ist nahezu nicht (wirtschaftlich und technisch) möglich.
Ausserdem besteht im Gegensatz zu LPG keine multinationale Norm.
Gruß
Fred
hallo ihr leuts frag mal den dozenten warum die gängigen maschinen in den usa detroit diesel heißen oder auch catterpillar da gibts noch mehr beispielr
Was mochtest du mir Deiner Wissen, oder uns Mitteilen?
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von containerkutscher
hallo ihr leuts frag mal den dozenten warum die gängigen maschinen in den usa detroit diesel heißen oder auch catterpillar da gibts noch mehr beispielr
Benzinmotoren haben einen deutlich geringeren Wirkungsgrad, als Dieselmotoren.
Das bedeutet, dass beim Benziner für die gleiche Transportleistung mehr getankt werden muss.
Da zumindest in Europa (ausgenommen vielleicht in der Schweiz) Dieselkraftstoff oft deutlich billiger als Benzin ist, liegt es auf der Hand, dass fast 100% der LKW auf Diesel laufen.
CNG und erst recht LNG scheiden schon mal deswegen aus, weil das Versorgungsnetz sehr dünn ist, und weil die Tanks für CNG und LNG vergleichsweise riesig sein müssten, um die gleiche Reichweite wie mit Diesel zu haben. Das scheitert dann in erster Linie am Gewicht, weil die Nutzlast dann entsprechend geringer ist, denn CNG- oder LNG-Tanks werden mit ca. 350 bar gefüllt, während es bei LPG gerade mal 7-15 bar sind. Auch sind die Tanks für CNG nicht ganz unproblematisch, wie zahlreiche Unfälle in der Vergangenheit gezeigt haben, bei denen während des Tankens der Druckbehälter geborsten ist, und das Auto dabei auch gleich zerstört wurde.
LPG wäre zur Zeit (2020) noch eine Alternative, zumindest in Deutschland und Belgien. Es gibt aber auch Länder, in denen LPG nicht so weit verbreitet ist, wie in Deutschland, oder wo der Preis dafür so hoch ist, dass es sich nicht lohnt, damit zu fahren.
Zitat:
@Len_Mar schrieb am 2. September 2020 um 11:26:00 Uhr:
CNG und erst recht LNG scheiden schon mal deswegen aus, weil das Versorgungsnetz sehr dünn ist, und weil die Tanks für CNG und LNG vergleichsweise riesig sein müssten, um die gleiche Reichweite wie mit Diesel zu haben. Das scheitert dann in erster Linie am Gewicht, weil die Nutzlast dann entsprechend geringer ist, denn CNG- oder LNG-Tanks werden mit ca. 350 bar gefüllt, während es bei LPG gerade mal 7-15 bar sind. Auch sind die Tanks für CNG nicht ganz unproblematisch, wie zahlreiche Unfälle in der Vergangenheit gezeigt haben, bei denen während des Tankens der Druckbehälter geborsten ist, und das Auto dabei auch gleich zerstört wurde.
Da ist aber was am Markt passiert an dier Vorbei gelaufen.
https://www.trucker.de/.../...tralis-460-lng-haengt-gut-am-gas-2432137
der Test ist 2 Jahre alt mitlerweile ist der Nachfolger auf dem Markt, das Tankstellennetz ist gewachsen, und wächst weiter, selbst Händler stellen sich Mobile Tankstellen auf den Hof für die Kundschaft, und für den Fernverkehr wird auch immer mehr Investiert.