Sat-Stativ
Hallo,
ich weiß nicht wie die Bäume das schaffen, immer genau im Weg zu stehen
Habe auf meinem WoWa eine Kathrein-BAS und zusätzlich eine kleine Camping-Sat-Anlage im Koffer, bei der die Schüssel per Saugnapf auf dem Wohnwagendach befestigt werden kann.
Nun stehen gleichzeitig WM und Urlaub vor der Tür und da möchte ich keine Experimente machen.
Möchte mir zusätzlich ein stabiles ALU-Dreibein-SAT-Stativ anschaffen.
Was habt Ihre für ein Satelliten-Stativ, welches ist empfehlenswert und wovon ist abzuraten?
Es sollte nach Möglichkeit sehr stabil konstruiert sein, sehr fest stehen und trotzdem noch bezahlbar sein.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
Ich habe eins von Ebay, habe das aber leider nicht mehr gefunden. Es wurde zusammen mit einer 40 cm Schüssel angeboten, der Clou ist, dass es ein normales Fotostativ ist, die Einstellung der Schüssel wird also nicht an der Halterung derselben, sondern am Stativ eingestellt (also über die Griffe ohne Werkzeug).
Etwas, was mir sehr gut gefallen hat, war, dass am mittleren Rohr unten ein Haken montiert war, an den ich einen gefüllten 5-L Eimer gehängt habe. Auch bei höheren Windstärken absolut stabil. Auf unserem Dauerplatz war das das erste Jahr unsere einzige Antenne, ich musste nie nachjustieren.
Ich habe so etwas leider nicht mehr im Netz gefunden, wollte meine (positiven) Erfahrungen darüber aber trotzdem erwähnen, könnte ja bei der Suche helfen.
Meine Sat-Stativ Lösung liegt unbenutzt bei mir im Schuppen, zum Zustand kann ich im Moment nichts sagen, als ich es da rein gepackt habe, war noch alles in Ordnung. Das wird jetzt alles rechtschaffend dreckig sein, solltest Du Interesse daran haben, schick mir eine PN (Geld will ich da nicht für haben, es liegt bei mir eh nur rum).
Sollte es Dich interessieren, schaue ich morgen mal nach - das machen wir dann aber über PN.
Ähnliche Themen
64 Antworten
Wir haben so eines mit, aus Alu und sehr leicht.
Kann man auch am Boden festnageln.
Haben eine 65er Schüssel drann
http://www.ebay.de/.../300970860567?...
Hallo Herbert,
von den Dreibeinen halte ich im allgemeinen nicht besonders viel. Ich befestige ein Alurohr anstelle des Stützrades an der Zugdeichsel (sofern halt keine Bäume im Weg sind). Ansonsten einfach eine Stange mit dem Hammer in den Boden, Schüssel dran und fertig.
Bei Dreibein ist die Stabilität wohl neben der Verarbeitungsqualität am größten, je niedriger das Stativ ist und je weiter die Beine sich dabei auseinander spreizen lassen.
Diese Bauformen (LINK1 ... LINK 2) finde ich persönlich ganz gut, weil man zusätzlich die Ausleger ggf. noch mit Heringen sichern könnte. Dann wird auch kaum jemand auf die Idee kommen, Dir das Teil zu verstellen, weil es "ihm/ihr im Weg ist".
Ansonsten: DAS HIER mitnehmen ... damit steht nie mehr ein Baum im Weg
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Wir haben so eines mit, aus Alu und sehr leicht.
...
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Ist das Stativ robust und hochwertig, bist du damit zufrieden und würdest du das wieder kaufen.
Was mich verunsichert sind die erheblichen Preisunterschiede der angebotenen Stative, wobei man auf den Fotos keine großen Unterschiede erkennen kann.
Dieses kostet viel mehr:
http://www.ebay.de/.../161300619135?...und bei diesem gibt es auch negative Bewertungen, wie "saumäßige Verarbeitung" usw.:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
...
von den Dreibeinen halte ich im allgemeinen nicht besonders viel. Ich befestige ein Alurohr anstelle des Stützrades an der Zugdeichsel (sofern halt keine Bäume im Weg sind). Ansonsten einfach eine Stange mit dem Hammer in den Boden, Schüssel dran und fertig.
...
NoGolf
Hallo,
ja, Stihl oder Dolamar wären eine Lösung, aber dann werfen die mich bestimmt gleich vom Platz und dann verpassen wir das Spiel womöglich

Das Rohr in der Stützdeichsel ist genauso unflexibel wie meine BAS.
Stange mit Vorschlaghammer einschlagen ist auch eine Lösung, aber wie lang muss die Stange sein, damit die fest sitzt und was ist, wenn man auf Fels, Findlinge oder Beton trifft, von einer Gas- oder Stromleitung ganz zu schweigen und geht die Stange auch wieder raus, oder doch lieber gleich für den nächsten Camper stecken lassen

Abgesehen davon müsste die Stange aus VA sein, wegen Rost, und wäre bei dem erforderlichen Durchmesser und der Länge dann zu schwer und zu teuer und nach einiger Zeit auch deformiert.
Ein gutes Dreibeinstativ ist da schon ein guter Kompromiss.
Habe im Urlaub auch schon mal stabile Alu-Stative gesehen, die mir gefallen haben.
Liebe Grüße
Herbert
Ich habe die Alustange der Wäschespinne gegen eine Teleskopstange ausgetauscht. Die Schüssel sitzt deshalb bei mir auf Wäschespinne.
Ich habe eins von Ebay, habe das aber leider nicht mehr gefunden. Es wurde zusammen mit einer 40 cm Schüssel angeboten, der Clou ist, dass es ein normales Fotostativ ist, die Einstellung der Schüssel wird also nicht an der Halterung derselben, sondern am Stativ eingestellt (also über die Griffe ohne Werkzeug).
Etwas, was mir sehr gut gefallen hat, war, dass am mittleren Rohr unten ein Haken montiert war, an den ich einen gefüllten 5-L Eimer gehängt habe. Auch bei höheren Windstärken absolut stabil. Auf unserem Dauerplatz war das das erste Jahr unsere einzige Antenne, ich musste nie nachjustieren.
Ich habe so etwas leider nicht mehr im Netz gefunden, wollte meine (positiven) Erfahrungen darüber aber trotzdem erwähnen, könnte ja bei der Suche helfen.
Meine Sat-Stativ Lösung liegt unbenutzt bei mir im Schuppen, zum Zustand kann ich im Moment nichts sagen, als ich es da rein gepackt habe, war noch alles in Ordnung. Das wird jetzt alles rechtschaffend dreckig sein, solltest Du Interesse daran haben, schick mir eine PN (Geld will ich da nicht für haben, es liegt bei mir eh nur rum).
Sollte es Dich interessieren, schaue ich morgen mal nach - das machen wir dann aber über PN.
Hallo Herbert,
ich kann Sonntag mal meine Lösung posten (Wowa steht auf Dauerplatz), die ist echt flexibel. Ich beschreibe sie mal:
1. Alurohr vom Ständer Systemgerüst (passt in Bugradklemme), ca 1,90 m.
2. Stück (20 cm) verzinktes Rohr in das ein 40/50 cm langes 18-er Moniereisen ein und zwei 5 mm Bandeisen (30 mm breit und 200 mm lang mit Loch am Ende) rechtwinklig untereinander und zum Rohr am unteren Ende angeschweißt ist. Das Moniereisen muss mit dem oberen Ende des Rohres abschließen, denn dann kann man dieses (auch) mit einem Fäustel in fast jeden Untergrund eintreiben. Leitungsverläufe erfragen!
3. Ein Kupplung vom Gerüstbau, mit der sich das Alurohr auf die Bodenhülse stecken lässt; 19/22-er Schlüssel erforderlich. Wenn der Kompasswinkel stimmt, kannst Du verdrehen durch zwei Heringe in den Bandeisen verhindern und wenn Empfang da ist, alles abspannen.
4. Zwei Rohrschellen (Unterteil) seitlich am Bettkasten, in denen das Alurohr (mit Spanngummis befestigt) während der Fahrt ruht.
Dein Aktionsradius wird dann prinzipiell nur noch von der verfügbaren Kabellänge begrenzt. Mit diesem Equipment bin ich die letzten 14 Jahre immer zurechtgekommen.
Hallo Bommel,
danke für den Tipp aber eine Wäschespinne hab ich nicht und ich suche auch eine Lösung, die wenig Platz benötigt, sowohl aufgestellt als auch verpackt.
Liebe Grüße
Herbert
Die gängigen Alu-Dreibeinstative der 30 EUR Klasse nehmen sich nichts.
Alle anderen Bodenlösungen sind Murks. Irgendwas in den Boden klopfen (wenn es denn geht - nicht immer handelt es sich um Wiesengrund) - der erste kräftige Wind bläst es um (zumindest aus der Peilrichtung).
Löcher für Erdnägel sind unentbehrlich, kann man aber selber bohren. Und passende Erdnägel mitnehmen!
Wenn man häufiger aufbaut, lohnt sich: Antenne fest an einen kurzen Achsstummel montieren. Diesen dann nur in die Stativöffnung stecken, festdrehen und fertig. Da muss man mit den Durchmessern spielen und das Stativ ggf. etwas modifizieren. Nach 5 Jahren intensiver Nutzung (90 cm Spiegel. Wir gehören nicht zu den Glücklichen, die mit einem 33er auf Sizilien Spitzenempfang haben) mussten einige ausgeleierte Nieten durch Schrauben ersetzt werden. Umgeblasen hat es den Spiegel noch nie.
Hinreichend Kabel mitnehmen, damit man die Unabhängigkeit auch ausnutzen kann (30 m - brauchen wir selten, aber manchmal bis zur Lichtung im Wald eben doch).
Und SAT-Finder, damit man am abgesetzten Ort ohne Gedöns und Unterhaltung des ganzen Platzes einrichten kann.
Fest montierte Antenne auf Dach oder an Deichsel: Nur für die, welche die Abhängigkeit lieben.
Twin-LNB. Viele dankbare Camper inzwischen, die sich mit ihrer blöden festinstallierten Antenne freuten, dass sie bei mir nuckeln durften.
Gruß situ
PS: So eine Konstruktion mit Abspannen usw. habe ich auch öfter mal gesehen. Und viele andere, hoch durchdachte Konstruktionen. Warum einfach, wenn man das auch kompliziert machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
...
ich kann Sonntag mal meine Lösung posten...
Hallo Franjo,
dann bin ich mal gespannt auf die Fotos.
Habe etwas ähnliches schon mal mit einem Sonnenschirmstiel und einer dazu passenden Einschlaghülse gemacht. Hat zwar funktioniert, war aber nicht so toll, ein Provisorium halt.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
... ich suche auch eine Lösung, die wenig Platz benötigt, sowohl aufgestellt als auch verpackt.
Liebe Grüße
Herbert
An unserem Dethleffs hatte ich
sowasin Kombi mit einem Aluschiebemast. An unserem Fendt lässt sich das aber nicht mehr montieren
Hallo Situ,
wenn ich dich recht verstehe, dann plädierst du auch für ein Stativ, das natürlich zusätzlich gegen Windlasten gesichert werden muss, entweder durch Erdnägel oder beschweren mit Steinplatten.
Mir geht es hauptsächlich darum, dass ich zu meiner Dachantenne und der Saugnapfbefestigung der Mobilschüssel, eine weitere flexiblere Möglichkeit bekomme, die keine Universallösung sein muss, d. h., bei extremen Wetterverhältnissen wird eben kein Fernsehen geschaut.
Ich möchte auch keine riesige Schüssel mit auf Reisen nehmen weshalb ich glaube, dass ein ALU-Stativ für meine Zwecke geeignet ist.
Liebe Grüße
Herbert
Das Stativ wäre auch für eine größere Antenne ausreichend (meine eben 90 cm). Und wer schleppt schon Steinplatten mit sich rum, für die kein Stativ vorgesehen ist.
In meinen Augen ist alles andere unnötig umständlich oder - kurz gefasst - Murks.
Fröhliches WM Glotzen!
Zitat:
Original geschrieben von situ
Das Stativ wäre auch für eine größere Antenne ausreichend (meine eben 90 cm). Und wer schleppt schon Steinplatten mit sich rum, für die kein Stativ vorgesehen ist.
...
Ist dein Stativ denn eines der "gängigen Alu-Dreibeinstative der 30 EUR Klasse" ?
Steinplatten nehme ich nicht mit, die suche ich mir, so ich denn welche benötige
