Sanierung und Pflege eines Elch's
Hi,
vor kurzem habe ich unseren Elch bekommen. Dieser (MY04) ist 247tkm gelaufen und wurde jährlich bis 2014 von Volvo gewartet. Natürlich möchte ich auch unserem Elch einen schönen Aufenthalt bei uns gewährleisten und deshalb möchte ich wie folgt vorgehen und wollte auch andere Elchfreunde um Rat, Tipps und Erfahrungswerte fragen. 🙂
So weit, so gut. Ich inspizierte den Elch natürlich und stellte bei dieser Laufleistung wie erwartet ein recht zugesetztes AGR fest. Also raus damit und reinigen. Ich denke den Ansaugkrümmer sollte man dabei auch direkt mit reinigen und sämtliche Dichtungen dabei wechseln.
Zudem herscht ein Überdruck im System (etwas Qualm aus dem Öldeckel und Messstab) also möchte ich auch den Ölabscheider samt Dichtungen wechseln. Nun habe ich gelesen, dass man auch die zwei Schläuche zum Ölabscheider wechseln sollte. Ist dem tatsächlich so? Reinigen mit neuem Ölabscheider+Ventil reicht nicht aus?
Auch die Injektoren wollte ich revidieren lassen. Zwar sind sie trocken und starten tut er bei den Temperaturen auch vernüntig aber bei dieser Laufleistung kann dem nicht schaden, da ich auch von einigen Schäden gehört habe aufgrund verschlissenen Einspritzdüsen. Das Bosch-Diesel-Technik-Team in Biberach macht das und da wohne ich um die Ecke. 🙂
Bei dem Vorhaben sollte man alle Dichtungen beim Wiedereinbau wechseln und sonst müsste man nichts beachten?
Was mir aufgefallen ist und mich etwas stutzig😰 macht ist das Geräusch beim beschleunigen. Es schleift oder zischt wenn ein Gang eingelegt ist und wenn ich beschleunige umso mehr. Auch im Leerlauf ist das Geräusch vorhanden (aber nicht wenn ich ausgekupple) und deshalb wollte ich mit einem Vakuumtester die Druckschläuche kontrollieren. Ich denke, dass das eine defekte Druckdose sein könnte oder einfach eine Undichtigkeit?!
Und zu guter Letzt:
Als ich die Schläuche einer optischen Kontrolle unterzog ist mir aufgefallen, dass der eine Schlauch (Bild im Anhang) mit einer Schraube verschlossen wurde und das vermeintliche Gegenstück mit einer Plastikkappe. 😕
Verstehe ich nicht wieso das so ist oder ob das überhaupt so sein sollte.
Ich weiß, dass ist nicht wenig Text und vielleicht auch etwas zu viel auf einmal, aber ich möchte noch länger Freude an unserem Elch haben und deshalb euch zu Rate ziehen.
Ich danke euch für jeglichen Tipp und schönen Gruß
Albert
23 Antworten
Danke dir Bruno.
Wie ich sehe kennst du dich ziemlich gut aus in Sachen Vakuum beim V70.
Im Video geht leider nicht alles hervor. Auf dem Bild sieht man das der eine Schlauch mit einer Schraube geblockt wurde und das Gegenstück dazu wäre eigentlich das wo die schwarze Kappe drauf ist? Dieser geht dann wiederum zum hinteren Motorlager? Stimmt das? Habe ich dich richtig verstanden?!?
der eine schlauch steckt unten am motorlager, der andere teil geht, nehme ich an zum regelventil am luftfilterkasten. dann sollte der schlauch am hinteren motorlager enden und nicht an einer schraube.
ich kenn mich deshalb aus, weil ich einen v70 2.4dvon 260.000 km bis 426.000 km gefahren bin und in dieser zeit vieles repariert habe. jetzt fange ich wieder auf dieser höhe mit einem s60 2.4 d mit 270.000 km an. bei dem kenn ich schon viele fehler und schaue, dass ich sie gleich richte.
nicht schlecht!
aus purer Neugier: Weswegen hast du den V70 "aufgegeben" und bist im Anschluss auf einen S60 umgestiegen? ;-)
Demzufolge wurde die Schraube, bzw. die schwarze Kappe (diese ja das hintere Motorlager versorgt) draufgesetzt um die Verbindung zum hinteren Motorlager zu unterbinden. Nach einer Vakuumdruckmessung habe ich festgestellt, dass das hintere Motorlager auch keinen Druck aufbaut, sogesehen defekt ist. Also hat man es somit "stillgelegt" anstatt es zu wechseln nehme ich nun mal an.
Ähnliche Themen
"Zeitwertgerechte Reparatur" 🙄
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 6. Februar 2018 um 09:56:32 Uhr:
"Zeitwertgerechte Reparatur" 🙄
wohl wahr, nur hätte ich bei einer Vertragswerkstatt gedacht, dass man eher zuviel ersetzt als zu wenig 😉
Aber solange der Motor nicht wie wild rumzappelt werde ich dem wohl nichts entgegensetzen mussen.
wollte relativ nicht viel geld in eine umfassende sanierung eines autos mit 426tkm stecken, bei dem man wirklich einmal mit einem motorschaden oder vor allem einer kaputten automatik rechnen muss.
weshalb s60? hab schon lang keinen hund mehr und der s60 lässt sich ca. 20cm leichter einparken. die technik kenn ich ja schon und ein ersatzteillager hab ich jetzt auch....