Sanftes Motorruckeln
Hallo,
bevor ich euch mit einer Bitte komme, möchte ich kurz bemerken, dass ich hier im Golf Forum ansässig bin. Meine Fragen beziehen sich auf den Wagen meiner Frau. Dabei handelt es sich um einen C 30, 125 PS, Bj. 2007, MKB AFU, Laufleistung ca. 65000 KM.
Und nun das Problem. Der C 30 ruckelt kaum merkbar im 4. oder 5. Gang, beim geringfügigen Gas geben auf flacher Strecke.
Ich habe mich mal durchgegoogelt und das wenige, was ich dazu gefunden habe, deutete angeblich auf eine verdreckte Drosselklappe oder Poti, sowie auf defekte/n Zündspulen hin.
Meine Fragen an euch, sind diese Hinweise realistisch und wenn, was kann man dagegen machen?
Außerdem wäre es wichtig zu wissen, bei welcher Kilometerleistung die Zündspulen gewechselt werden sollten/müssen.
Leider war das Inspektionscheckheft beim Kauf des Autos (Gebrauchtwagen) nicht mehr vorhanden.
Die hier ansässige Volvovertretung versprach zwar immer wieder für Ersatz zu sorgen, was aber bis heute nicht geschehen ist.
Für jede aussagekräftige Antwort wäre ich dankbar!!!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Abschließende Erkenntnisse:Zitat:
Original geschrieben von rued44
Meine Frau ist heimgekehrt und nach ausführlicher Befragung teilte sie mir erfreulicher Weise mit,
dass das Auto jetzt vernünftig läuft. Kein Ruckeln auf längeren Strecken mehr, ebenso hat sich der der Leerlauf bei knapp unter 700 U/min. eingependelt. Scheint jetzt wohl erst einmal alles ok zu sein.
Nach über einer Woche des Fahrens mit dem Auto haben wir festgestellt, dass der Motor in sämtlichen Situationen "ruckelfrei" und sauber läuft. Also war es richtig, die Drosselklappe gründlich zu reinigen und neue, zum Motor passende Zündkerzen einzubauen. Dann will ich mal hoffen, dass es so für die nächste Zeit so bleibt!
Nochmals ein Dankeschön für die Hilfe und Tipps, die ich von euch bekommen habe!!!
Grüße rued44
28 Antworten
Hallo,
da ich ja die Batterie ablemmen muß/sollte, muß ich dann das original eingebaute Radio auch neu codieren? Ich habe in den Unterlagen (Betriebsanleitung) keinen Code gefunden!
Nein. Das ist mittels VIN schon vorkodiert. Du musst NUR deine Uhr einstellen. Alles Andere ist drin 🙂
Super, dann kann ich ja am Samstag loslegen, wenn bis dahin die neuen Zündkerzen eingetroffen sind.
Ich werde dann über das Ergebnis berichten. Danke nochmals!!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe nun die Drosselklappe ..... gereinigt und die neuen Zündkerzen von NGK eingebaut.
Vorher wurde die Batterie abgeklemmt und dann der Stecker von der Drosselklappe abgezogen.
Nach Beendigung der Arbeiten ist dann die Drosselklappe wieder "angelernt" worden. Ca. 10 Minuten im Leerlauf und anschließend ca. 15 Minuten über "Land" gefahren. Nach dem Starten lief der Motor ein wenig untertourig (ca 650 U/min.), was sich aber mit der Zeit verbesserte. Meine Frau, die den Wagen fährt meinte, dass der Leerlauf jetzt ein wenig niedriger wäre als sonst. Aber kein Ruckeln in der Leerlaufphase festzustellen. Im Moment ist meine Frau mit dem Wagen unterwegs. Werde sie dann fragen, ob das eigentliche Problem nun erledigt ist, nämlich ein "sanftes Ruckeln" bei ca. 80 Km/h auf gerader Strecke.
Zur Reinigung der Drosselklappe hab ich diese nach dem Ausbau ca. 15 Minuten in Benzin gelegt (nur die Klappe nicht das Poti), dann mit einer Zahnbürste die Verkokelung gelöst. Zum Schluß mit Brennspiritus und einem weichen Lappen den gelösten Dreck entfernt. Das alles ließ sich ohne Mühe großartig händeln.
Als Hinweis wäre noch wichtig zu sagen, dass die Drosselklappe von oben (Anschluß am großen Saugrohr zum Luftfilter) ziemlich sauber aussah. Nachdem sie aber abgeschraubt war, konnte man von unten den ganzen Dreck (Verkokelung) feststellen. Also macht diese Reinigung nur richtig Sinn, wenn man die Drosselklappe ausbaut.
Wie gesagt, werde jetzt erstmal abwarten, wie der Motor zukünftig läuft. Sollte er noch weiterhin Probleme machen, werde ich mich dann hier melden!
Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung in dieser Angelegenheit!!!
Schönes Wochenende und Gruß von rued44!
Der 1.8l und 2.0l haben ein SOLL Leerlauf von 700 U/min. Wenn es also da liegt, läuft der Wagen nach SOLL und ist damit optimal laufend 🙂 Wenn es niedriger ist, ist es dennoch normal. Es soll UM die 700 U/min liegen. In der Regel etwas drunter. Mein C30 läuft seit 5 Jahren bei ca. 650-700 U/min (kein Schwanken) - je nach Umgebungstemperatur.
Meine Frau ist heimgekehrt und nach ausführlicher Befragung teilte sie mir erfreulicher Weise mit,
dass das Auto jetzt vernünftig läuft. Kein Ruckeln auf längeren Strecken mehr, ebenso hat sich der der Leerlauf bei knapp unter 700 U/min. eingependelt. Scheint jetzt wohl erst einmal alles ok zu sein.
Abschließende Erkenntnisse:Zitat:
Original geschrieben von rued44
Meine Frau ist heimgekehrt und nach ausführlicher Befragung teilte sie mir erfreulicher Weise mit,
dass das Auto jetzt vernünftig läuft. Kein Ruckeln auf längeren Strecken mehr, ebenso hat sich der der Leerlauf bei knapp unter 700 U/min. eingependelt. Scheint jetzt wohl erst einmal alles ok zu sein.
Nach über einer Woche des Fahrens mit dem Auto haben wir festgestellt, dass der Motor in sämtlichen Situationen "ruckelfrei" und sauber läuft. Also war es richtig, die Drosselklappe gründlich zu reinigen und neue, zum Motor passende Zündkerzen einzubauen. Dann will ich mal hoffen, dass es so für die nächste Zeit so bleibt!
Nochmals ein Dankeschön für die Hilfe und Tipps, die ich von euch bekommen habe!!!
Grüße rued44
Hallo,
nun ist das Auto die ganze Zeit gut gelaufen. Heute teilte mir meine Frau mit, dass Probleme mit dem Motor aufgetaucht sind. Auf dem Weg zur Arbeit, hat sie einige Meter vor der roten Ampel den Gang ausgekuppelt und ist dann ca. 50m im Leerlauf Rtg. Ampel gefahren. Der Motor befand sich zu der Zeit noch nicht 100% im betriebswarmen Zustand. Die stellte dann fest, dass die Motordrehzahl in diesem Zustand von ca. 1000 U/min. auf etwa 100 U/min abfiel und der Motor fast ausging. Nachdem sie sofort die Kupplung getreten hatte, fing sich der Motor wieder und die Drehzahl pendelte auf normal ein.
Hat Jemand eine Vermutung was das bedeuten könnte oder ist das als normal zu bewerten.
Danke!
Das ist eine Sache des 1.8ers. Es hat im Leerlauf beim Rollen seine Mucken. Es gibt eigentlich KEINEN 1.8er der NICHT ausgekuppelt Leerlaufschwanken hat. Man KANN es minimieren aber nicht beseitigen.
Das Minimieren hast du schon soweit durch mit DroKla reinigen und neue Zündkerzen...
Also, wenn man sich die Betriebsanleitung mal genau durchliest, könnte man zu dem Schluss kommen, dass die 125 PS nur mit SUPER+ erreicht werden. Steht da etwas unglücklich hinter der Formulierung "optimale Leistung und an heißen Tagen usw..." Ich habe jetzt mal die dritte Tankfüllung ARAL ULTIMATE mit 102 Oktan getankt und bemerke ein besseres Ansprechverhalten, ruhigeren Motorlauf (auch im Standgas) usw... Spritverbrauch kann ich noch nichts zu sagen. Ja, ja, ich weiß, es gibt ein Plazebo-Effekt...aber ich habe versucht es objektiv wahrzunehmen...Ich finde es wirklich besser.
Gruß
Knut
Dann werden wir mal den "Benzintest" machen und dann sehen, ob es besser geworden ist.
Nochmals einen Dank von mir an euch!
Bingo hier liest ich erst mal die ganze Seiten.
Habe auch ein sehr leichtes Ruckel an meiner 1,8 Liter Maschine und das zwar nur auf der Autobahn.
Das heiß bei 130 km/h plus minus nehme ich den Gaspedal raus tippe kurz auf die Bremse wegen den Tempomat,lasse ich auf 80 km/h runter fahren fahre zum nächsten Autobahn Kreuz weiter bis zur wieder einfahrt der Beschleunigung Streifen trete ich den Gaspedal erneut an, dann Ruckelt es ganz Saft, danach ist der Ruckel weg.
Ansonsten läuft der Motor Super.
An Benzinsorten vom Super Plus habe ich nicht getestet.
Das wird meiner Meinung nichts bringen.
Zitat:
Original geschrieben von VOLVOUNDBENZ
Also, wenn man sich die Betriebsanleitung mal genau durchliest, könnte man zu dem Schluss kommen, dass die 125 PS nur mit SUPER+ erreicht werden. Steht da etwas unglücklich hinter der Formulierung "optimale Leistung und an heißen Tagen usw..." Ich habe jetzt mal die dritte Tankfüllung ARAL ULTIMATE mit 102 Oktan getankt und bemerke ein besseres Ansprechverhalten, ruhigeren Motorlauf (auch im Standgas) usw... Spritverbrauch kann ich noch nichts zu sagen. Ja, ja, ich weiß, es gibt ein Plazebo-Effekt...aber ich habe versucht es objektiv wahrzunehmen...Ich finde es wirklich besser.Gruß
Knut
Seit 5 Jahren tanke ich NUR Super oder E10. Meistens E10 (weil ich keine Lust habe 4 Cent mehr zu zahlen aber das wäscht sich langsam wieder ab - nach 65.000 km auf E10 😁) und habe sowohl die volle Leistung wie auch ein super Verbrauch...
Der Mensch ist eben ein Tier, welches sich immer etwas von etwas Gekauftem verspricht und erhofft. Wenn man sich z.B. eine neue Software aufspielen läßt ohne eine Vorher-Nachher Messung machen zu lassen, fühlt man sofort den Leistungsgewinn obwohl theoretisch gar nicht nachgewiesen ist, dass mehr Leistung vorhanden ist. Und selbst wenn, ob man das wirklich fühlen sollte? 😉
Und dann kommt eine Sache dazu: Subjektive Betrachtung. Der Käufer kommt es vor, als sei alles besser geworden. Das heißt, man denkt der Motor läuft ruhiger. Es hat eine bessere Leistung. Dass aber Treibstoff alleine nicht die Leistung beeinflusst, wird nicht bedacht. Mal läuft mein 2.0l ohne Vibrationen bei 600 U/min. Mal wackelt die ganze Kiste bei der gleichen Drehzahl. Mal kommt man schnell auf die 200 km/h. Mal dauert es ewig. Lufttemperatur, -dichte, -feuchtigkeit, Windstärke, Motortemperatur, Korrektheit der Sensorik, Verdreckungsstand der Ansaugbrücke und der Drosselklappe, Temperatur der Abgasanlage, Sauberkeit der Lambdasonden, Ölalter und Schmierfähigkeit, uvm. Die Oktanzahl des Treibstoffes ist da wirklich "Ein Tropfen im Ozean".