Sandero 2 Elektrik völlig unbekanntes Phänomen
Hallo liebe Motor-Talk Community,
wir haben seit Neuestem ein massives Elektrik-Problem mit unserem Dacia Sandero 2 Stepway TCe90, das wie folgt aussieht:
Es funktionieren: Tagfahrlicht (wird automatisch eingeschaltet, Abblendlicht - nur vorne, Blinker links und rechts (aber nur wenn der Motor läuft, bei eingeschalteter Zündung gehen die Blinker nicht)
Es funktionieren nicht: Fernlicht, Lichthupe, Standlicht, Hupe, Nebelschlußleuchten und die normalen Rückleuchten.
Mein Verdacht war der Lenkstockschalter, der ja beim Sandero 2 schon mal gerne das Zeitliche segnet. Da ich noch einen hatte, habe ich ihn gewechselt. Tat sich aber immer noch nichts. Also einen Neuen aus dem Zubehör geholt und wieder gewechselt, aber ohne Ergebnis. Es funktioniert einfach nicht. Fehlerspeicher sicherheitshalber ausgelesen, war aber leer. Soweit man Stecker und Kabelverlauf Sicht-Prüfen kann, war nichts auffälliges zu sehen. Kann es evtl. sein, dass die Elektronic-Steuerung eine Macke hat?
Bin im Moment mit meinem bescheidenen Elektrik-KnowHow etwas am Ende.
Viele Grüße, Allihopa
12 Antworten
Sicherungen schon gecheckt?
Zitat:
@Allihopa schrieb am 7. Juni 2025 um 19:03:29 Uhr:
Hallo liebe Motor-Talk Community,
wir haben seit Neuestem ein massives Elektrik-Problem mit unserem Dacia Sandero 2 Stepway TCe90, das wie folgt aussieht:
Es funktionieren: Tagfahrlicht (wird automatisch eingeschaltet, Abblendlicht - nur vorne, Blinker links und rechts (aber nur wenn der Motor läuft, bei eingeschalteter Zündung gehen die Blinker nicht)
Es funktionieren nicht: Fernlicht, Lichthupe, Standlicht, Hupe, Nebelschlußleuchten und die normalen Rückleuchten.
Mein Verdacht war der Lenkstockschalter, der ja beim Sandero 2 schon mal gerne das Zeitliche segnet. Da ich noch einen hatte, habe ich ihn gewechselt. Tat sich aber immer noch nichts. Also einen Neuen aus dem Zubehör geholt und wieder gewechselt, aber ohne Ergebnis. Es funktioniert einfach nicht. Fehlerspeicher sicherheitshalber ausgelesen, war aber leer. Soweit man Stecker und Kabelverlauf Sicht-Prüfen kann, war nichts auffälliges zu sehen. Kann es evtl. sein, dass die Elektronic-Steuerung eine Macke hat?
Bin im Moment mit meinem bescheidenen Elektrik-KnowHow etwas am Ende.
Viele Grüße, Allihopa
Was heißt eigentlich Abblendlicht nur vorne? - Hinten habe ich das sowieso noch nie gesehen... 🫣
👍🤣 Ich auch nicht. Normalerweise müsste die hintere Fahrzeugbeleuchtung durch das Standlicht geschaltet werden. Das funktioniert aber nicht, ergo hab ich auch beim Abblendlicht hinten alles dunkel. Das wollte ich damit ausdrücken.
Ah, ok. Und zur Frage bezüglich der Sicherungen?
Alle Sicherungen im Fahrzeug überprüft. Die im Motorraum jedoch nicht, da ich nicht detailliert weiß, wofür sie sind. Die Bedienungsanleitung gibt da nichts zu her, außer dass man besser die Finger davon läßt.
Ähnliche Themen
Da die Blinker hinten scheinbar funktionieren, fällt das Masseproblem der Heckleuchten vermutlich weg. Kannst aber trotzdem mal testen, war bei VW mal ein heftiges Problem.
Dann am besten alle Steckverbinder mal trennen, Kontakte reinigen und mit Kontaktmittel behandeln und wieder zusammenstecken. Hat schon oft Wunder bewirkt. Dabei am Besten auch gleich mal messen, ob Strom ankommt. Einen Bauteilfehler der Leuchten sollte man auch ausschließen.
Wenn das alles nichts hilft, hat vermutlich die ECU einen Schuss weg. Sollte aber mit einem Diagnosegerät zu erkennen sein.
Erstmal besten Dank für Deine Antworten, bist ja für 'nen Sonntag früh auf den Beinen ....👍😀
Bei einem Masse-Problem bin ich bei Dir, das ist ziemlich unwahrscheinlich, weil sowohl vorne mit dem Abblendlicht und hinten mit den Blinkern zumindest 2 verschiedene Gruppen ja funktionieren. Drahtbürste und WD40 hab ich schon probiert, hat aber nix gebracht.
Der Sandero hat sowohl bei der linken als auch rechten Fahrzeugseite jeweils eigene Sicherungskreise fürs Stand-, Abblend- und Fernlicht. Da ist es ausgeschlossen, dass 4 von 6 mit dem gleichen Fehler ausfallen. Tagfahrlicht und Standlicht vorne werden über eine 2-Faden-Birne auf jeder Seite mit 21/5 W versorgt. Tagfahrlicht geht, Standlicht nicht. Auch die Tachobeleuchtung bleibt dunkel.
Wenn die ECU verantwortlich für das Problem ist, hätte ich eigentlich beim Auslesen der Fehlercodes ein Ergebnis erwartet. War aber nicht, Fehlerspeicher war leer. Mir fehlt einfach eine plausible Erklärung für die Symptome.
Prüf einfach mal am Stecker, ob Strom ankommt. Wenn ja, wieder einstecken und an der Fassung mit Birne messen. Wenn dann 0 Volt, deutet das auf einen Kabel- oder Steckertot hin.
Hatte ich beim Anhänger. Da wurde das Kabel sehr unfachmännisch verlängert. Wenn ich ohne Birne gemessen habe: 12 Volt, mit Birne: 0 Volt. Kabelbaum aufgeschnitten und siehe da: oxidierte Leitung. Da sieht man kaum mehr Kupfer, da ist alles schwarz. Kabel weiträumig erneuert und siehe da: klappt alles wieder.
Deshalb auch der Hinweis mit den Steckern. Auch die können gammeln, und nicht nur IM Stecker, sondern auch DAVOR. Daher mal eine Widerstandsmessung oder Spannungsmessung machen. Wenn die Leitungen zu 100% OK sind, bleibt nur noch die ECU.
War jetzt nochmal messen. Mit Stecker meinst Du ja wahrscheinlich den der in den Lenkstock kommt.
Ich habe an den Kabeln für Abblend- und Fernlicht als erstes eine Durchgangsmessung gemacht, war an beiden Kabeln ok. Dann mit angestecktem Lenkstockschalter eine Spannungsmessung beim Abblendlicht vorgenommen (Abblendlicht funktioniert ja). Es ergab eine Messung von 12,8 Volt am Birnenstecker (mit und ohne Leuchtmittel probiert).
Dann am Lenkstockschalter "Fernlicht" eingeschaltet und nochmal Spannungsmessung durchgeführt. Ergebnis am Birnensteckerpol: 0,00 Volt. Dann "Fernlicht ausgeschaltet" und nochmal gemessen. Das Ergebnis am Birnensteckerpol mit und ohne Birne: 0,18 Volt, was eigentlich nicht sein darf. Wieso ist da Kriechstrom drauf? Alle Steckerkontakte sind in sehr gutem Zustand, da ist eigentlich alles in Ordnung, und die Kabel sind ebenfalls durchgängig.
Hab auch mal ein Foto des 15-poligen Steckers für den Lenkstockschalter beigefügt.
Wurden die Sicherungen Ohrmuscheln geprüft? (Messen) oder nur Sichtprüfung.
Da hast du doch dein Problem: 0 Volt bedeutet: unterbrochene Leitung. Ob das nun die Sicherung, ein Steckerkontakt (da gibt es nicht nur einen, die Leitung ist etwas länger) oder sonst was ist, zweitrangig. Rückwärtssuche nennt sich das. Solange zum nächstmöglichen Punkt messen, bis die defekte Stelle ausfindig gemacht wurde.
Und wie @HellmichHolger schon erwähnt hat: Sicherungen messen. Die brennen manchmal kaum ersichtlich durch. Wenn auf der einen Seite Spannung anliegt und auf der anderen Seite nicht... Klar, oder?
Dann müssen aber ein ganzer Haufen Leitungen betroffen sein. Standlicht, Fernlicht, Nebelschlußleuchte, Hupe, Tachobeleuchtung geht ja alles nicht. Ohne Schaltplan und Stromlaufdiagramm wird das wohl nicht gehen. Und man muss ja auch erstmal wissen, wo welche Leitungen verlaufen und was dafür alles auseinander genommen werden muss.