Saison ;)
Die Saison neigt sich leider dem Ende zu 🙁 fährt jemand denn noch? oder fährt jemand sogardas ganze Jahr Motorrad?
Hab mir heute auch noch eine kleine Ausfahrt gegönnt 😁
Beste Antwort im Thema
Die Saison beginnt am 01.01. und endet am 31.12. und in in der Zeit wird gefahren wann immer es geht!
Gerade in den Wintermonaten ist das Fahren hier in den Bergen, bei Sonne und auch bei Minusgraden, eine wunderbare Sache. Fahre da gerne mal über die Mittagszeit 2-3h durch die Landschaft.
Aber es soll ja erstmal etwas schneien bei uns. Aber ab nächste Woche wird es wieder besser. Da werden noch etliche Kilometer gefahren bis zum 31.12..
Gruß Michi
676 Antworten
Deine Auswahl von Metallteilen klingt vernünftig. Ich weiss jetzt nicht, ob es wirklich sinnvoll ist, jetzt schon lackierte Rahmenteile einzuölen. Normale Lackschutzmittel könnten da besser sein.
Auf einer Vertriebsseite von ACF-50 wird die Wirkungsweise beschrieben:
Zitat:
Schützen Sie Ihr Flugzeug vor Korrosion: ACF 50 wird aufgesprüht und dringt in kleinste Öffnungen, z.B. zwischen Metallverbindungen, Nieten und Haarrissen ein und bildet mit der Feuchtigkeit und dem korrodierten Material eine Emulsion. Die Emulsion wird an die Außenseite befördert und verdunstet. Der von Korrosion befreite Bereich wird durch eine Schutzschicht vor erneutem Korrosionsbefall geschützt. Teuren Reparaturen wird so wirksam vorgebeugt.
Quelle: http://www.siebert.aero/.../Sprayflasche-369-g-13-oz.html
Ok, einerseits soll ACF-50 mit Wasser und sogar der Oxidschicht emulgieren können und verdunstet dann anschliessend. Gut, meinetwegen geht das irgendwie. Aber warum emulgiert dann der verbleibenden Film nicht mit Regenwasser und verdunstet dann auch nach und nach? Wäre mal interessant, wie lange der Schutzfilm hält, wenn er mit Wasser in Berührung kommt.
Normale Konservierungsöle kriechen ebenfalls in Risse und verdrängen dort das Wasser, verdunsten aber nicht. Kann natürlich sein, dass diese Vertriebsseite ziemlichen Blödsinn geschrieben hat.
Viel Spaß beim einmotten - ich fahre lieber. Straßen frei und trocken, das bißchen Schnee, das noch liegt-zum lachen.
Heute sind wir von Regen erwischt worden. Konnte mich aber dank vernünftiger Kleidung nicht daran hindern Spaß zu haben...einzig die Hände hätten etwas länger warm bleiben dürfen. Jetzt werden Griffheizung oder Heizhandschuhe ein Thema für mich.
Ich bleib dran😁,
Gruß, Michael
Die Briten meinen, es kann durchaus den ganzen Winter halten, muss maximal 1x erneuert werden.
Hm, eigentlich sollten doch diese ganzen schwarz eloxierten Teile eh nicht rosten, oder? Schwinge usw..
Leider haben die NC X/S von Haus aus keine HRA und auch nur ein kurzes Schutzblech vorne, da muss ich auch noch aufrüsten. Die Kiste ist unglaublich schnell eingesaut bei der geringsten Feuchtigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von camion-rebel
Heute bin ich auch wieder eine schöne Runde durch den Chiemgau gefahren😁.Wir hatten hier im tiefsten Süden wunderbares Wetter bedingt durch den Föhn😎.
Waren auch noch etliche andere Biker unterwegs.
Vorsicht war nur in den Waldstücken geboten, da wir gestern starken Wind hatten und somit viel Laub (nass) in diesen Bereichen liegt.Gruß Michi
Lang lebe der bayrische Fön, sind echt geile Bilder, die Du da gemacht hast, Michi!!!
Ich bin leider etwas weiter weg, aber bei 8 Grad Morgentemperatur bin ich auch "noch" 2-rädrig unterwegs,
Die Benzinpreise machen es möglich - mit dem GiftZwerg brauch ich nur die Hälfte Sprit und Dose fahrn kann ich im richtigen Winter noch lange genug..
Der SemmeL grüßt
4° heute morgen, kein Problem. Verbrauch Kurzstrecke 1/4 der Dose (4,xl zu 18l). Naja, HVV-Karte sowieso vorhanden..
4 Grad heute morgen, aufs Fahrrad geschwungen und ins Büro geradelt. Für die 15km jeden Tag, verteilt auf 4 Fahrten, lohnt es sich nicht, das Möppie anzuschmeißen. 4 Kaltstarts mit anschließendem Stadtverkehr mute ich meinem Mopped nicht zu. Auto ist für ausgewiesene Regentage.
Uah, bei Kälte Radfahren. Das geht aus technischen Gründen nicht, da wird das Kettenfett zäh. :>)
Im Ernst, ich fahre damit bislang nur bei mind. 13-14°C. Vorne kalt, Augen tränen, hinten Rücken verschwitzt, ne danke. Sicher eine Frage der Ausrüstung. Bei Nässe allerdings bleibt das Rad definitiv im Keller. Ist so schon gefährlich genug hier, schnell Rad zu fahren, und dank fehlender Schutzbleche saut man sich da völlig ein.
Außerdem sagt mein Krankengymnast, das wär gut für mein Knie. Scheint auch so zu sein.
Analog zu meinem praktischen Motorrad hab ich auch ein praktisches Fahrrad. So mit Schutzblechen, Licht und Packtaschen. Sonst wäre es ziemlich sinnlos, da ich auch immer diverse Unterlagen transportieren muss.
Und so gegen 17.00 Uhr im Berufsverkehr ist das schon ein nettes Gefühl, an den ganzen Ampelstaus einfach vorbeizuradeln. Auf dem Radweg natürlich. Vom Büro geradewegs nach Hause sind auf den ersten 1,5km Strecke 9(!) Ampeln.
Muss ja kein SSP Rad sein 😉
Mit nem entsprechenden Allround Rad ist man als "bring mich von A nach B" Transportmittel sicher besser bedient. Sieht halt nicht so cool aus.
Mein Rad ist echt vergleichbar mit einem SSP. Schnell, unbequem und unpraktisch.
Immerhin hab ich inzwischen Reifen MIT Profil, die auch bei Nässe noch Bremswirkung haben. Da gehts aber nun auch nichts ums coole Aussehen, sondern ums Tempo. Ich mag einfach keine Geschwindigkeiten unter 25, bisschen "Fahrgefühl" muss schon sein. Das geht nur mit 6+ Bar und Rennschaltung für die lange Übersetzung.
Kurzzeitig komme ich oft an die 40 ran, probierts mal jetzt aus mit offenem Visier..
9 Ampeln ist derb, selbst im heftig verampelten HH komme ich auf so einer Strecke nur auf 5-6.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Analog zu meinem praktischen Motorrad hab ich auch ein praktisches Fahrrad. So mit Schutzblechen, Licht und Packtaschen. Sonst wäre es ziemlich sinnlos, da ich auch immer diverse Unterlagen transportieren muss.
Was? Mit Schutzblech UND Licht? Du irritierst mich grad, solche Räder kenn ich nicht wenn ich mich so umsehe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Das geht nur mit 6+ Bar und Rennschaltung für die lange Übersetzung.
Kurzzeitig komme ich oft an die 40 ran, probierts mal jetzt aus mit offenem Visier..
Du brauchst "6+ Bar" und Slicks, um
kurzzeitigauf 40 zu kommen? 😕
Oder bist Du über 60 und/oder sonst irgenwie gebrechlich? 😕
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Mein Rad ist echt vergleichbar mit einem SSP. Schnell, unbequem und unpraktisch.
Immerhin hab ich inzwischen Reifen MIT Profil, die auch bei Nässe noch Bremswirkung haben. Da gehts aber nun auch nichts ums coole Aussehen, sondern ums Tempo. Ich mag einfach keine Geschwindigkeiten unter 25, bisschen "Fahrgefühl" muss schon sein. Das geht nur mit 6+ Bar und Rennschaltung für die lange Übersetzung.
Kurzzeitig komme ich oft an die 40 ran, probierts mal jetzt aus mit offenem Visier.
Versuch doch mal ein ordentliches Mountainbike. So an die 30 km/h schaffste bei deiner Vorgeschichte locker und richtig ankern kannste auch. 😉
Vorne kalt und hinten warm haste natürlich immernoch.
6 Bar und Slicks sind für den innerstädtischen Fahrradverkehr ungefähr so brauchbar wie 200PS und ne gebückte Sitzhaltung. Am Auto schmeißt mir mein Bordcomputer für die Tagesstrecke hier 23km/h Durchschnitt aus. Mit dem Fahrrad sinds 19km/h. Kommt auch von der Fahrzeit her hin.