Saison ;)

Die Saison neigt sich leider dem Ende zu 🙁 fährt jemand denn noch? oder fährt jemand sogardas ganze Jahr Motorrad?

Hab mir heute auch noch eine kleine Ausfahrt gegönnt 😁

Beste Antwort im Thema

Die Saison beginnt am 01.01. und endet am 31.12. und in in der Zeit wird gefahren wann immer es geht!

Gerade in den Wintermonaten ist das Fahren hier in den Bergen, bei Sonne und auch bei Minusgraden, eine wunderbare Sache. Fahre da gerne mal über die Mittagszeit 2-3h durch die Landschaft.
Aber es soll ja erstmal etwas schneien bei uns. Aber ab nächste Woche wird es wieder besser. Da werden noch etliche Kilometer gefahren bis zum 31.12..

Gruß Michi 

676 weitere Antworten
676 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zaME


Mir kommts auch langsam so vor als gäbe es keine richtigen Motorradfahrer mehr

Wir haben noch locker 8-10 Grad und ich bin bei uns das einzige zweirädrige Fahrzeug auf der Straße,
von Rollern mal abgesehen...
Meine Kumpels haben auch schon alle eingewintert,
anscheinend gibts echt nur noch Saisonfahrer.

.

Joa - nur noch Memmen hier,keine richtige Männer, ausser Dir.

Denn nur wer sich quält, darf in die Riege aufgenommen werden.

Wieso eigentlich >sich< quält?
Der Dino wird kaum vernünftig warm ab unter 5°..:-(

Zitat:

Original geschrieben von 0016


  
Du glücklicher, wir hier im Fichtelgebirge am A.... der Welt haben von Oktober bis April immer Sche... Wetter, deshalb habe ich 03/10 auf dem Kennzeichen.

Stimmt! Ich fahre dort des öfteren durch und mir kommen die Winter dort auch immer etwas unangenehmer vor als hier bei uns. Immer schön nass/kalt im Fichtelgebirge🙁.

Ich will Dich jetzt nicht ärgern, aber hier kommt die Sonne gerade übers Kaisergebirge bei blauem Himmel (schon +6°)😎😉. Ab Abend ist aber auch bei uns Regen gemeldet🙁.

Gruß Michi

Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel



Zitat:

Original geschrieben von 0016


  
Du glücklicher, wir hier im Fichtelgebirge am A.... der Welt haben von Oktober bis April immer Sche... Wetter, deshalb habe ich 03/10 auf dem Kennzeichen.
Stimmt! Ich fahre dort des öfteren durch und mir kommen die Winter dort auch immer etwas unangenehmer vor als hier bei uns. Immer schön nass/kalt im Fichtelgebirge🙁.

Ich will Dich jetzt nicht ärgern, aber hier kommt die Sonne gerade übers Kaisergebirge bei blauem Himmel (schon +6°)😎😉. Ab Abend ist aber auch bei uns Regen gemeldet🙁.

Gruß Michi

Hi, im moment haben wir 3° und Nebelig-Nasskalt :-(

Grüße
0016

Ähnliche Themen

Ich sitz in der Mitte Sonne kommt bei 7° grad...
und ja - es ist DEUTLICH herber im Norden von Bayern..
auch bei mir am Osten (oberpfälzerwald)

Alex

Ich wüsste nicht wie man einen "richtigen" Biker definiert und bin selbst eh keiner. Mich wundert nur diese völlige Fixiertheit auf Sommerwetter. Bei 9° und Trockenheit lässt es sich doch bestens fahren. Da heute auch noch die Sonne scheint, mache ich mir eher Gedanken, ob meine Klamotten nicht zu warm sind.

Ist doch egal wer oder was ein "richtiger" Biker ist. Ich z.B.fahre das ganze Jahr über, allerdings nur in der Freizeit. Ich bin nicht auf's Mopped angewiesen und fahre daher nahezu nie im Regen. Warum sollte ich? Macht doch keinen Spass. So mancher "Bruchstrichfahrer" dagegen fährt dagegen während der Saison bei fast jedem Wetter. Wer ist jetzt der Warmduscher?

Wenn das Wetter schlechter und zu kalt wird, dann steigt so mancher auf das Auto um. Es kann sich eben nicht jeder zwei Fahrzeuge gleichzeitig angemeldet leisten.

Andererseits sagen sich auch viele, dass die paar fahrbaren Tage zwischen 11-03 die Kosten für Steuern und Versicherung es nicht wert sind. Ist ok, wenn man nicht ganz so vernarrt auf's Fahren ist. Das Leben ist schon teuer genug.

Ebenso ist das Fahren ab spätestens Januar mit viel Arbeit verbunden. Nach zwei Stunden Fahrspass muss man in der Regel danach erst einmal das Mopped vom Salz befreien. Nicht jeder hat wie ich einen Autowaschplatz in der Tiefgarage (Scheint eine schweizer Spezialität zu sein). Oder man lässt das Zeug am Fahrzeug. Nicht schön, wenn man dann seinem Mopped beim Rosten zuschauen kann.

Also ich kann jeden verstehen, der das nicht macht. Ich bin so blöd und fahre durch 😉

Hab gestern ACF-50 aufgetragen, laut der britischen Anwender die Lösung aller Rostprobleme.. ist nur eine ziemliche Arbeit bei der verbauten NC. Kann mir jemand sagen, welche Teile allg. am empfindlichsten sind?

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Hab gestern ACF-50 aufgetragen, laut der britischen Anwender die Lösung aller Rostprobleme.. ist nur eine ziemliche Arbeit bei der verbauten NC. Kann mir jemand sagen, welche Teile allg. am empfindlichsten sind?

ACF-50 kenne ich jetzt nicht, aber aus meiner bisherigen Erfahrung würde ich sagen, dass die Lösung der Rostprobleme verzinken, Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium und das grundsätzliche Meiden von Salz ist. Wobei Kunststoff altern und Alu auch korrodieren kann.

Alles aus Eisen kann rosten, auch wenn es beschichtet ist, da die Beschichtung immer beschädigt werden kann. An diesen Stellen setzt dann der Rost an.

ACF-50 wird bestimmt eine gewisse Schutzwirkung haben, ersetzt aber nicht das Abwaschen von Salzresten im Winter. Darauf würde ich mich nicht verlassen, falls Du das vorhast. Ich erwähne das nur, weil der Hersteller "die Lösung aller Rostprobleme" verspricht. Ich bin immer skeptisch, falls jemand so vollmundige Werbeversprechen von sich gibt. Vielleicht bin ich hier zu pessimistisch, aber das Wundermittel gegen Rost gibt es bisher nicht (jedenfalls kenne ich es nicht).

Zitat:

.............. das Wundermittel gegen Rost gibt es bisher nicht
(jedenfalls kenne ich es nicht).

Ein Umzug nach Californien ist die lösung, (Grins)

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von 0016


Ein Umzug nach Californien ist die lösung, (Grins)
😁😁😁

dann warst du noch nie in den Rockys....

oder im Death Valley.....

NIX für mich!

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



Zitat:

Original geschrieben von 0016


Ein Umzug nach Californien ist die lösung, (Grins)
😁😁😁
dann warst du noch nie in den Rockys....
oder im Death Valley.....
NIX für mich!

Lieber ein bisschen frieren, als bei lebendigem Leib gebraten😁

Der Hersteller von ACF verspricht gar nichts, das ist der Witz daran. Das ist für Korrosionsschutz an Flugzeugen und wird u.a. vom US-Militär eingesetzt. Die Wirkung bei Fahrzeugen hat sich bewiesen und herumgesprochen. Dreck und Salz lagern sich nur äußerlich auf der Schutzschicht ab wenn es korrekt aufgetragen wurde. Das funktioniert schon, aber das ölige Zeug ist eben nicht so einfach anzuwenden, wenn die Kiste so verbaut ist. Deshalb die Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Der Hersteller von ACF verspricht gar nichts, das ist der Witz daran. Das ist für Korrosionsschutz an Flugzeugen und wird u.a. vom US-Militär eingesetzt. Die Wirkung bei Fahrzeugen hat sich bewiesen und herumgesprochen. Dreck und Salz lagern sich nur äußerlich auf der Schutzschicht ab wenn es korrekt aufgetragen wurde. Das funktioniert schon, aber das ölige Zeug ist eben nicht so einfach anzuwenden, wenn die Kiste so verbaut ist. Deshalb die Frage.

Ich wollte das Mittel nicht schlecht machen. Funktionieren kann es schon, auch sehr beliebt ist WD40. Eigentlich geht so ziemlich alles, was irgendwie wasserabweisend, filmbildend und kriechfähig ist.

Wenn überhaupt, dann würde ich persönlich nur Eisenteile damit behandeln, die irgendwie mechanisch beansprucht werden (z.B. durch Steinschlag) und so die bestehende Oberflächenbeschichtung beschädigt werden könnte. Ebenso sind Schrauben und Muttern rostanfällig, zumindest nachdem sie mal mit Werkzeug bearbeitet wurden. Dann kann es einen sinnvollen zusätzlichen Schutzfilm bilden.
Ansonsten bildet sich gerne an Schweissnähten am Rahmen Rost, zumindest war das früher bei den Stahlrahmen so. Kann aber gut sein, dass Deine NC einen Alurahmen hat. Ebenso muss das heute bei modernen Maschinen (wenn sie denn überhaupt noch einen Stahlrahmen haben) nicht unbedingt mehr ein Thema sein.

Es soll Kunststoffteile nicht angreifen, weswegen es auch die militärische Zulassung hat, trotzdem würde ich es lieber von Kunststoff fernhalten. Wer weiss, welche Kunststoffsorten an der Honda verbaut wurden und welche das Militär verwendet? Es gibt unendlich viele Verschiedene mit einer Unzahl von Zusatzstoffen, die dann vielleicht doch langfristig mit dem ACF-50 reagieren können. Es muss ihn ja nicht sofort auflösen, aber selbst Verfärbungen wären ärgerlich, auch wenn sie keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit haben.

P.S.: Ich schreibe mit Absicht von "Eisen", weil ich damit die Rostanfälligkeit des Elementes Eisen hervorheben will. Stahl wäre werkstofftechnisch korrekter, dazu gehört aber auch Edelstahl. Den würde ich nicht mit ACF-50 behandeln, weil das überflüssig ist.

WD40 bringt angeblich im Vergleich nicht viel, vor allem wird es leicht abgewaschen.
Die NC hat als Preisbrecher sicher nicht mehr als einen billigen Stahlrahmen. Nebenbei mit hässlichen dicken Schweißnähten.
Habe erstmal versucht, blanke Metallteile abzudecken, d.h. Schraubenköpfe, Fußrastenträger usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen