Sag beim Abschied leise Servus ...
Jetzt ist es auch bei mir soweit.
Meinen S210 E230T hat der Afrikaverschieber zu sich genommen, in ein besseres Leben, ohne Salz, Feuchtigkeit und Rost ;-)
Lange hab ich mit mir gerungen, ob ich nicht doch wieder nen 210er kaufen soll. Dieses Auto hat mich vom Mercedesverächter zum Sternenfreund gemacht, mit seinen unaufgeregten Fahreigenschaften, der Entspannung und dem heute angeblich nicht mehr zeitgemäßen Komfort. Wenn man AMS und ähnliche Absonderungen angeblicher Fachjournalisten liest, muss man ja glauben, dass jeder Rentner am Wochenende auf der Jagd nach der letzten zehntel Sekunde am Nürburgring ist, so hart wie die Autos heutzutage sind. Schuld daran sind m. E. genau diese Schreiberlinge.
Egal, ich hatte keiner Lust mehr, ständig mit Argusaugen die neuesten Aufblühungen zu vermessen, immer ein Blick in den vorderen Radkasten, ob nicht doch die Federaufnahmen ...
Hab mir am Samstag einen S211 E220T CDI gekauft, MOPF natürlich. Und was soll ich sagen? Das Auto ist ne Wolke, habe gestern schon 600 km draufgeradelt und bin restlos begeistert. Auch wenn Ihr mich jetzt schelten werdet. Der 170 PS-Motor zieht wie ein Stier, ist relativ sparsam, viel kultivierter als befürchtet (der 230 Benziner meines alten lief rauher) und die Parameterlenkung lässt einen ähnlich entspannt auf der Bahn gleiten, wie der Vorgänger.
Trotzdem: Der 210 war ein tolles Auto, wenn er nicht so abartig gerostet hätte, wäre er einer der besten Benze aller Zeiten gewesen. Er kann alles besser als ein W124.
Ciao!
Beste Antwort im Thema
Jetzt ist es auch bei mir soweit.
Meinen S210 E230T hat der Afrikaverschieber zu sich genommen, in ein besseres Leben, ohne Salz, Feuchtigkeit und Rost ;-)
Lange hab ich mit mir gerungen, ob ich nicht doch wieder nen 210er kaufen soll. Dieses Auto hat mich vom Mercedesverächter zum Sternenfreund gemacht, mit seinen unaufgeregten Fahreigenschaften, der Entspannung und dem heute angeblich nicht mehr zeitgemäßen Komfort. Wenn man AMS und ähnliche Absonderungen angeblicher Fachjournalisten liest, muss man ja glauben, dass jeder Rentner am Wochenende auf der Jagd nach der letzten zehntel Sekunde am Nürburgring ist, so hart wie die Autos heutzutage sind. Schuld daran sind m. E. genau diese Schreiberlinge.
Egal, ich hatte keiner Lust mehr, ständig mit Argusaugen die neuesten Aufblühungen zu vermessen, immer ein Blick in den vorderen Radkasten, ob nicht doch die Federaufnahmen ...
Hab mir am Samstag einen S211 E220T CDI gekauft, MOPF natürlich. Und was soll ich sagen? Das Auto ist ne Wolke, habe gestern schon 600 km draufgeradelt und bin restlos begeistert. Auch wenn Ihr mich jetzt schelten werdet. Der 170 PS-Motor zieht wie ein Stier, ist relativ sparsam, viel kultivierter als befürchtet (der 230 Benziner meines alten lief rauher) und die Parameterlenkung lässt einen ähnlich entspannt auf der Bahn gleiten, wie der Vorgänger.
Trotzdem: Der 210 war ein tolles Auto, wenn er nicht so abartig gerostet hätte, wäre er einer der besten Benze aller Zeiten gewesen. Er kann alles besser als ein W124.
Ciao!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Wenn die Leute keine Garage haben ist es logisch, dass JEDES Auto nach einigen Jahren rostet.Garage ist ihr Geld wert.
Kann ich dir leider nicht ganz zustimmen, meine schöne "Rostlaube" steht in der Garage, im Winter nie unter plus 6°C gehabt und belüftet mit drei Fenstern. Vorher hatte ich den Babybenz 190er, der stand die hälfte seines Daseins draußen bevor ich ihn in die Garage (vier Stellplätze 2x2 also zwei hintereinander) gestellt habe und Rost war diesen Benz nicht gegönnt, nun rostet an selber Stelle mein 210er vor sich hin. Aber es stimmt, eine Garage ist goldwert, nicht nur im Winter