Sag beim Abschied leise Servus ...

Mercedes E-Klasse W210

Jetzt ist es auch bei mir soweit.

Meinen S210 E230T hat der Afrikaverschieber zu sich genommen, in ein besseres Leben, ohne Salz, Feuchtigkeit und Rost ;-)

Lange hab ich mit mir gerungen, ob ich nicht doch wieder nen 210er kaufen soll. Dieses Auto hat mich vom Mercedesverächter zum Sternenfreund gemacht, mit seinen unaufgeregten Fahreigenschaften, der Entspannung und dem heute angeblich nicht mehr zeitgemäßen Komfort. Wenn man AMS und ähnliche Absonderungen angeblicher Fachjournalisten liest, muss man ja glauben, dass jeder Rentner am Wochenende auf der Jagd nach der letzten zehntel Sekunde am Nürburgring ist, so hart wie die Autos heutzutage sind. Schuld daran sind m. E. genau diese Schreiberlinge.

Egal, ich hatte keiner Lust mehr, ständig mit Argusaugen die neuesten Aufblühungen zu vermessen, immer ein Blick in den vorderen Radkasten, ob nicht doch die Federaufnahmen ...

Hab mir am Samstag einen S211 E220T CDI gekauft, MOPF natürlich. Und was soll ich sagen? Das Auto ist ne Wolke, habe gestern schon 600 km draufgeradelt und bin restlos begeistert. Auch wenn Ihr mich jetzt schelten werdet. Der 170 PS-Motor zieht wie ein Stier, ist relativ sparsam, viel kultivierter als befürchtet (der 230 Benziner meines alten lief rauher) und die Parameterlenkung lässt einen ähnlich entspannt auf der Bahn gleiten, wie der Vorgänger.

Trotzdem: Der 210 war ein tolles Auto, wenn er nicht so abartig gerostet hätte, wäre er einer der besten Benze aller Zeiten gewesen. Er kann alles besser als ein W124.

Ciao!

Beste Antwort im Thema

Jetzt ist es auch bei mir soweit.

Meinen S210 E230T hat der Afrikaverschieber zu sich genommen, in ein besseres Leben, ohne Salz, Feuchtigkeit und Rost ;-)

Lange hab ich mit mir gerungen, ob ich nicht doch wieder nen 210er kaufen soll. Dieses Auto hat mich vom Mercedesverächter zum Sternenfreund gemacht, mit seinen unaufgeregten Fahreigenschaften, der Entspannung und dem heute angeblich nicht mehr zeitgemäßen Komfort. Wenn man AMS und ähnliche Absonderungen angeblicher Fachjournalisten liest, muss man ja glauben, dass jeder Rentner am Wochenende auf der Jagd nach der letzten zehntel Sekunde am Nürburgring ist, so hart wie die Autos heutzutage sind. Schuld daran sind m. E. genau diese Schreiberlinge.

Egal, ich hatte keiner Lust mehr, ständig mit Argusaugen die neuesten Aufblühungen zu vermessen, immer ein Blick in den vorderen Radkasten, ob nicht doch die Federaufnahmen ...

Hab mir am Samstag einen S211 E220T CDI gekauft, MOPF natürlich. Und was soll ich sagen? Das Auto ist ne Wolke, habe gestern schon 600 km draufgeradelt und bin restlos begeistert. Auch wenn Ihr mich jetzt schelten werdet. Der 170 PS-Motor zieht wie ein Stier, ist relativ sparsam, viel kultivierter als befürchtet (der 230 Benziner meines alten lief rauher) und die Parameterlenkung lässt einen ähnlich entspannt auf der Bahn gleiten, wie der Vorgänger.

Trotzdem: Der 210 war ein tolles Auto, wenn er nicht so abartig gerostet hätte, wäre er einer der besten Benze aller Zeiten gewesen. Er kann alles besser als ein W124.

Ciao!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn er untenrum noch sehr sauber ist: Zerlegen, waschen, trocknen, wachsen! Auch Radhäuser, Hohlräume, Heckklappe! Aus Schaden wird man klug! 😁

Euer Ayatollah.

Da kommt sie wieder durch, die Angst vom 210 ... 😁

Aber Du hast natürlich recht, schaden tut das nie und auch finanziell wird sich das sicher lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von craze



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn er untenrum noch sehr sauber ist: Zerlegen, waschen, trocknen, wachsen! Auch Radhäuser, Hohlräume, Heckklappe! Aus Schaden wird man klug! 😁

Euer Ayatollah.

Da kommt sie wieder durch, die Angst vom 210 ... 😁

Aber Du hast natürlich recht, schaden tut das nie und auch finanziell wird sich das sicher lohnen.

Naja , Martin , wenn du dich so ein wenig auf MT und dem 211er Forum belesen haben wirst , werden dir auch einige

Beiträge zum 211er - Rost aufgefallen sein . Ist zwar nicht so üppig wie bei uns , aber immerhin ... Der 211er will ja schließlich auch noch als echter Mercedes durchgehen wollen...🙂😁😎

Verbreite da keine Ängste, der 211er ist gegenüber dem 210er absolut rostfrei: Es rosten so viele 211er, wie beim 210er Fahrzeuge nicht rosten ... 😁

Typischerweise rosten frühe 211er an den hinteren Radläufen und am Vorderachsträger. Ebenso an Anbauteilen am Unterboden, Auspuffbefestigungsteilen, den aufgepressten Endkappen von Gummischläuchen im Gischtbereich, wenige an den Nahtabdichtungen der Türfalze und am Falz der Heckklappe links und rechts der Chromspange oder deren Befestigungsschrauben. Der Rest sind Ausreißer.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Verbreite da keine Ängste, der 211er ist gegenüber dem 210er absolut rostfrei: Es rosten so viele 211er, wie beim 210er Fahrzeuge nicht rosten ... 😁

Typischerweise rosten frühe 211er an den hinteren Radläufen und am Vorderachsträger. Ebenso an Anbauteilen am Unterboden, Auspuffbefestigungsteilen, den aufgepressten Endkappen von Gummischläuchen im Gischtbereich, wenige an den Nahtabdichtungen der Türfalze und am Falz der Heckklappe links und rechts der Chromspange oder deren Befestigungsschrauben. Der Rest sind Ausreißer.

🙂😁😁😁😁😛. Naja , und die "späten" haben halt noch etwas Zeit....Zum "Rest" :

"Das meiste Geld habe ich für Weiber , Autos und Alkohol ausgegeben . Den Rest habe ich einfach verprasst !"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Typischerweise rosten frühe 211er an den hinteren Radläufen und am Vorderachsträger. Ebenso an Anbauteilen am Unterboden, Auspuffbefestigungsteilen, den aufgepressten Endkappen von Gummischläuchen im Gischtbereich, wenige an den Nahtabdichtungen der Türfalze und am Falz der Heckklappe links und rechts der Chromspange oder deren Befestigungsschrauben. Der Rest sind Ausreißer.

A-D, wenn man sich das mal so durchliest: SO viel anders als beim 210 hört sich das jetzt auch nicht an 😁

*duckundwech*

Na schau ma amal, in 5 bis 10 Jahren wissen wir es genau. 😁

Wenn die Leute keine Garage haben ist es logisch, dass JEDES Auto nach einigen Jahren rostet.

Garage ist ihr Geld wert.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Wenn die Leute keine Garage haben ist es logisch, dass JEDES Auto nach einigen Jahren rostet.

Garage ist ihr Geld wert.

Mit Verlaub, das halte ich für Unsinn.

Zum einen rosten Autos, die in geheizten Garagen geparkt werden durchaus mehr, weil die Korrosion temperaturabhängig ist. Ein Gebrauchswagen, den ich täglich fahre, kann nicht vor jeder Fahrt in die Garage gewaschen und abgetrocknet werden. Das heißt, dass er mit salzigem Schnee reingestellt wird und dann die ganze Nacht in der Salzbrühe steht. Der Rost hat es mollig warm und kann blühen.

Da stelle ich das Auto im Dauerfrost lieber an der Straße ab, die kalten Temperaturen senken die Reaktionsgeschwindigkeit.

Das sind jetzt natürlich Extrembeispiele, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, lässt sich aber nicht pauschalisieren, nach dem Motto "Garage gut, Straße schlecht!".

Ein modernes Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, das dafür gebaut sein sollte, das ganze Jahr über draußen zu stehen.

Ich stimme aber zu, dass ungepflegte Autos schneller korrodieren. Dann, wenn sich Schmutznester in versteckten Ecken und Winkeln bilden und ständig feucht sind. So etwas gehört einfach regelmäßig (über die Frequenz können wir uns streiten) gereinigt.

Und jeder hat schon den topgepflegten Rentner-210 gesehen, der immer in der Garage stand und trotzdem unter dem UBS vermodert war. Die armen Leute fallen aus allen Wolken, wenn man ihnen die Augen öffnet und zeigt, wo das "heiligs Blechle" schon überall vermodert ist.
Die 210 rosten einfach aus den Falzen, da hilft die ganze Pflege nix und das Ausbessern sowieso nicht.

Rostende 211 gibts vereinzelt, aber hey, die ältesten sind jetzt elf Jahre alt und die Rostprobleme sind marginal, da waren etliche 210 schon drei-, viermal bei der Niederlassung überlackiert und sind trotzdem zerbröselt 🙁

Demnach sollte dann ja ein Carport optimal sein, oder seh ich das falsch?😕

naja

Carport ist gescheiter als nix...

Das Auto meiner Frau steht im Carport. erstens scheint von der Seite VOLL die Sonne drauf...
Also is nix mit ..... Setz mich ins kühle Auto und fahr los...

Dann schneit es von der Seite immer den halben Wagen zu....

Außerdem hamma momentan den ganzen Blütenstaub oben...

Eine belüftete Garage ist schon optimal.
WENN der Wagen trocken und salzfrei abgestellt wird - was ja meist der Fall ist...
Ansonsten lasse ich das Garagentor offen...

Carport oder gut belüftete Garage halt.

Aber bonscott, im Winter wirst Du nicht erst zur Waschanlage fahren, bevor Du den Wagen abstellst. Ich halte das Thema Garage für überbewertet. Sie schützt hauptsächlich vor Vandalismus und Dellen durch sich öffnende Türen von typischen Mutterkuhautos 😎

Tatsache ist, 210 rostet, egal ob mit oder ohne Garage. Leider!!!

Bonscott1 fährt ja seinen 210er nicht im Winter, überhaupt nur für die weiteren Strecken. So ist das natürlich ideal!

Ich wär ja für eine Garage mit eingebauter Waschstraße und Hebebühne. 😁

Ein echter Männertraum!
Sowas hat Tim, der Heimwerkerkönig, bestimmt *grunz* 😁

Und natürlich Heidi, die einem nach dem Einparken ein Bier bringt 😎

Zitat:

Original geschrieben von craze


Carport oder gut belüftete Garage halt.

Aber bonscott, im Winter wirst Du nicht erst zur Waschanlage fahren, bevor Du den Wagen abstellst. Ich halte das Thema Garage für überbewertet. Sie schützt hauptsächlich vor Vandalismus und Dellen durch sich öffnende Türen von typischen Mutterkuhautos 😎

DAS ist ja mal schon allerhand wert.

Dass niemand weiss WAS sich überhaupt in der Garage befindet.

Dann kommen die minderbemittelten gar nicht auf komische Ideen....

A - D weiß alles....
🙂

Zitat:

Original geschrieben von craze


Ein echter Männertraum!
Sowas hat Tim, der Heimwerkerkönig, bestimmt *grunz* 😁

Nein, hat er nicht 😁 Nur ne ganz normale Garage.

OK, stehen zwei Sterne drin 😉

Zitat:

Und natürlich Heidi, die einem nach dem Einparken ein Bier bringt 😎

Wenn ich meine Süsse mit "Heidi" anrede, gibts mit Sicherheit Ärger, aber ansonsten passts! 😁

Heimwerkergruss
timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen