Sägezahn-bildung auf den "Sommerpneus"
Hallo,
habe in den letzten Tagen leider feststellen müssen das sich auf meinen Sommerreifen einen ausgeprägter Sägezahn befindet. Laufgeräusche habe ich bis dato noch nicht feststellen können, kann ja aber noch kommen. Luftdruck stimmt soweit, aber verwundert mich das es gleichmäßig auf allen 4 Rädern ist.
Hat jemand die selben Symtome ?
Wie ist es da mit Garantie, mein dicker hat gerade mal 9000 Km runter.
Das Fahrzeug ist Baujahr 03/2013 W166, ML 350 Bluetec, mit 20 Zoll AMG Felgen und Airmatic
Gruß Hendrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Rubel!
Also Reifendruck liegt bei ca. 2,3 bar vorn und 2,5 bar hinten, wobei ich größtenteils zu zweit/zu dritt fahre.
Die Bildung habe ich vorn stärker als hinten.
Hab dir mal 2 Fotos angehängt
Gruß Hendrik
27 Antworten
Hallo Rubel,
Termin war gestern und wie schon von dir prophezeit das ganze wurde als normal abgestempelt.
Wobei zu sagen ist das der Fehler ausschließlich auf den Reifen geschoben wurde. "Der Reifen hat durch seine schmalen Flanken wohl dieses Verschleißbild" so oder ähnlich wurde mir das gesagt.
Da ich keine Technischen Einschränkungen habe und auch keine Geräusche beim abrollen habe kann keine
Regulierung durch Mercedes erfolgen.
Naja jetzt muss ich mir wohl mein teil denken und davon ausgehen das auf dem Fahrzeug minderwertige oder sogar die nicht geeigneten Reifen montiert sind. Gerade weil ich technisch im KFZ Bereich fit bin kam ich mir irgendwie von denen etwas veralbert vor. 🙂
2. Gang erfolgt jetzt direkt über Mercedes, da ich die Befürchtung habe das die Flanken mir mit der Zeit beim fahren weiter ausfetzten. Eine Verschlechterung kann ich nach wenigen Kilometern und der Hitze immer mehr feststellen.
Gruß Hendrik
Hi,
was etwas verwunderlich ist, dass Du bisher der einzige bist der mit dem Pirelli evtl. Sägezahnbildung meldest.
Gibt es sonst irgendwie Negativ-Meldungen zu dem Pirelli (google) ?
Ich habe nichts übermäßig auffälliges gefunden. Der Pirelli Scorpio Verde scheint nicht der schlechteste Reifen zu sein.
Interessant wären natürlich mehr Rückmeldungen von anderen Nutzern zu den jeweiligen Reifenfabrikaten bzw. dessen Reifenverschleiß.
Bisher kann ich nichts Negatives über den Pirelli sagen und würde mich auch wundern, denn um als Erstausstattungsfabrikat bei Mercedes alle Hürden zu nehmen, muss der Reifen schon "was können".
Sonst würden die Kaufleute bei Mercedes direkt Barum oder sonstige Abenteuer-Reifen montieren.
Würde auf jedenfall die Reifen wechseln (vorne < - > hinten) und somit diesen Effekt minimieren. Wenn die Hinterräder nicht betroffen sind, können sich die Blöcke auf der Hinterachse auch wieder normal anpassen (normaler Abrieb).
Grüße
Rubel
Hallo in die Runde,
ich habe den Pirelli als 19" Sommerreifen, eine Katastrophe. Das Fahr-
zeug läuft unruhig und stuckert. Nach Rücksprache mit MB wurde be-
stätigt, dass dies ein Problem, insbesondere bei Querfugen und Längs-
rillen sei. Und bei den Reifen käme es auf die Mischung an. Nach dem
Umrüsten auf 20" mit Conti Sportcontact5 absolut top. Ich hatte selten
ein Fahrzeug das so rund und leise lief.
Noch eine Anmerkung 19" waren ab Werk drauf, Reifen sind top gewuchtet,
Luftdruck nach Werksangabe, bei höheremLuftdruck war ein kleine Ver-
besserung spürbar, das Fahverhalten aber dennoch inakzeptabel.
Und Diskussionen mit MB sind hier fast unmöglich, es sei denn mann kommt
mit richtigen Fachleuten aus der Zentrale zusammen die wirklich Ahnung
haben. Mein W164 wurde vor Jahren nach einem solchen Treffen gewandelt-
Problem Unruhe an der Vorderachse zwischen 100 und 140 km/h. Auch da
wurden die Reifen von Pirelli auf Conti getauscht, bei Conti wurde die Lauf-
fläche mittels Laser bearbeitet, sodass der Reifen 100% rund war. Das
Problem war aber immer noch nicht zu 100% gelöst, also dann nach einem
Jahr Kampf (die NL und die Werksmeister waren da total überfordert) dann
die Wandlung. Und den Kontakt zur Zentrale konnte ich nur durch immer
wieder neue Schreiben und Mails an den Vorstand herstellen. Kassel und
Frankfurt haben damals alles abgelehnt.
Nach vielen, vielen Erfahrungen mit verschiedenen Reifenmarken kommen
bei unseren Fahrzeugen im Sommer wie im Winter nur noch Conti Reifen
drauf und fertig.
Bitte keine große Diskussion anschieben, das ist meine ganz persönliche
und subjektive Meinung nach nun rund 35 Jahren Fahrpraxis und unzähligen
Fahrzeugen. Und noch etwas meine ich, je aufwendiger das Fahrwerk (wie
z.B. elektonische Regelungen wie Flexride bei unserem Opel) umso größer ist
der Einfluß des Reifen hinsichtlich Profil, Reifenmischung und Rundlauf.
TS
Hi,
ja die Contis sind schon gut. Habe auf einem W211 mit einem Satz Contis sagenhafte 46 Tkm geschafft (Langstrecken) und nur die hinteren waren wirklich fällig (265er). Vorne 245er hätten es sicherlich noch länger getan, aber komplett gewechselt. Allerdings hatte ich immer das Gefühl kein Reifen bei Regen und dann immer schon früh runter vom Gas wenn es naß wurde.
War ein SportConntact mit wenig Blöcken und klarem Längsprofil. Ganz klassicher PKW-Reifen, der eben keine Blöcke benötigt. Mit dem Wagen wäre ich auch nie in eine feuchte Wiese gefahren, geschweige ohne fremde Hilfe wieder rausgekommen.
War 2012 Teilnehmer der "Conti-Winter-Challenge" (dank Motortalk gewonnen) und viel über Winterreifen erfahren. Sägezahnbildung bei Winterreifen auch ein Thema und Conti hat 50 Jahre Winterreifen-Entwicklung erläutert. Ebenso wurde was zum Profilbild erklärt (Längsorientiert und Querorientiert) und die Vorteile und Nachteile dieser Profilbilder. Das geile, praktische Fahrtest mit Premium Reifen und billig Produkten. Sehen vom Profil zwar ganz nett aus, sind aber Schrott und nach einigen Runden auf der Kreisbahn kannste dann aber richtigen Sägezahn sehen und der ein oder andere Dreher oder Abflug kam auch viel früher, als bei Premium Reifen.
Werde mir nun mal den Conti genauer ansehen, obwohl meine Pirellis noch genügend Profil aufweisen.
Grüße
Rubel
Hallo Rubel,
wie gesagt ich bin top zufrieden, der Preis pro Reifen 332.- inkl. MwSt.
Übrigens die SportContact 3 auf unserem (ehemaligen) Opel Insignia
waren im Regen top. Ich wechsle immer früh genug. (Reifen oder Fahr-
zeuge !!)
Leider hat unser neuer Zafira Bridgestone ab Werk drauf 235/45/18.
Mal sehen wie lange die draufbleiben!! Kommen wahrscheinlich zum
Winter runter und dann Wi-Reifen auf die Felgen. Und im Frühjahr dann
mal sehen - nur so nebenbei.
TS
http://www.continental-reifen.de/.../4x4_einsatz_de.pdf
Ganz interessante Übersicht und direkt die Darstellung der unterschiedlichen Profile.
Ich bin erst einmal gut versorgt und Winterreifen habe ich mir bereits im letzten Jahr zugelegt. Da bin ich allerdings auf Nokian gegangen. Die Finnen oder Norweger ??? sollten eigentlich am besten wissen, wie Winterreifen funktionieren.
War 2011 mit meinem T5 in Trysil (300 km nördlich von Oslo, nähe Lillehammer) und auf gefrästem Eis gefahren (streuen nutzt bei -25 Grad nicht). Die hobeln den festgefahrenen Schnee plan und rauhen dahinter mit einer Fräse die Fahrbahn wieder auf. Da hat sich der Nokian Winterreifen G3 so gut bei verhalten, dass ich mich für den W166 auch dazu entschieden habe. Aber auch in Österreich bei Pulverschnee oder Schneematsch klasse Grip der Nokian und ganz nebenbei, etwas preiswerter als Conti.
Grüße
Rubel
Hallo Rubel,
das mit den Wi-Reifen hast du falsch verstanden. Ich meinte die für den
Opel. Die vom ML liegen beim Händler, hatte ich ja im letzten Winter schon
drauf. Ich habe meinen ML im Nov. 2012 bekommen.
TS
Moin Rubel,
kurze Zwischeninfo an dich.
Fahrzeug steht nach recht zäher Diskussion jetzt beim Händler. Habe erstmal Ersatzwagen bekommen.
Der Werkstattmeister möchte diese jetzt bei Mercedes direkt bemängeln, dabei ist zu bemerken das sich auf Vorder - u. Hinterachse einiges am Reifen getan hat, noch 1000 km und die Teile kann ich an die Wasserkraftwerke als Turbinenradersatz verkaufen 🙂!
Es bleibt weiter spannend!
Falls es bei jemanden zwischenzeitlich auch dieses Problem gibt, würde mich dieses sehr interresieren.
Gruß Hendrik
Am Nachmittag kam schon die Entscheidung von Mercedes, alle 4 Pirelli-Reifen werden kostenlos getauscht gegen Conti!
In der Hoffnung das diese nicht das selbe Problem wieder aufzeigen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von ice411
Am Nachmittag kam schon die Entscheidung von Mercedes, alle 4 Pirelli-Reifen werden kostenlos getauscht gegen Conti!
In der Hoffnung das diese nicht das selbe Problem wieder aufzeigen.MFG
Hi,
ja man muss denen eben nur lange genug auf den Senkel gehen. Ich habe nach dem ich für einen popligen A-Service einen ganzen Tag aufs Fahrzeug verzichten sollte (Fahrzeug 08:00 bringen und 16:00 abholen), auch solange nachgebohrt, bis es auf einmal in 2 Stunden geht. Fragen und "auf den Senkel gehen" lohnt sich immer !!!.
Conti halte ich persönlich für den besseren Reifen als den Pirelli.
Grüße
Rubel
Gruß!
leider kann man sein Recht immer nur mit Druck erreichen, wobei ich bei diesen Modellpreisen eigentlich was ganz anderes erwartet.
kurzes Resümee nach 500 KM.
Laufruhe und spürbarer gesunkener Spritverbrauch, ich bin mal weiter gespannt.
MFG Hendrik
Hi Leute,
Habe bei meiner Originalbereifung ( Michelin ) ebenfalls diese Sägezahnbildung ( ca. 9000 km ) auf allen 4 Räder festgestellt. So wie schon beschrieben wurde es auf den Reifen geschoben. Händler sagt es gibt einen Eintrag von Mercedes das es das Problem bei den 19" bekannt ist aber nichts bei der Originalbereifung.
Hat sonst schon jemand solche Erfahrung oder nicht.
Peter