S80 T6 Executive 2013
Hallo Zusammen
Fahre momentan einen C70 T5 Automatik aus dem Jahre 2008 mit gut 140‘000 Kilometern und relativ guter Ausstattung Habe einen S80 T6 Executive 2013 auf dem Gebrauchtwagenmarkt entdeckt. Dieser hat 127‘000 Kilometer. Was denkt ihr, lohnt sich ein Wechsel? Wie rar ist der C70 mit dem T5 Motor. Wie hoch wäre etwa der Eintauschpreis den man erzielen würde? (Schweiz)
Beste Antwort im Thema
Na, das sind aber eher Glaubensfragen, die ich so nicht mitgehe und auch den direkten Vergleich irgendwie ablehne.
Der 5-Zylinder Benziner ist eigentlich ein unverwüstlicher Charaktermotor, nicht leise, nicht sehr sparsam aber halt ein Hinhörer mit ordentlich Druck.
Der 4-Zylinder ist ganz einfach ein 4-Zylinder.....man mag ihn vernünftig nennen, aber was Besonderes ist er nicht, unter Last auch nicht gerade leise und das Wort sparsam passt gerade bei schwereren Fahrzeugen auch nicht. Ich hab den in Berlin auch nie unter 10l fahren können und über Land oder auf der Bahn darf man dann auch nicht schnell, oder sportlich bewegen....da steigt der Verbrauch dann auch exorbitant. Da hab ich den sagenhaften Verbrauchsunterschied nie gehabt, der existiert nur beim gemütlichen Cruisen...dafür brauche ich aber keine 250PS. 😉 Und dann reden wir auch nur über eine Ersparnis von 1l beim gemütlichen Landstrassentempo, denn genau da wird der 5-Zylinder ja auch recht genügsam.
Der Vergleich zum T6 hinkt da noch mehr...der braucht auch beim Cruisen auf Landstrassen etwas mehr, ist dann aber auch unter 9l zu fahren, ist auf der Bahn aber deutlich souveräner und der einzige Volvo-Motor, der auch über 170 noch akkustisch so zurückhaltend ist, das im Innenraum Entspannung herrscht beim Beschleunigen. Damit fährt man dann leider automatisch etwas zügiger und ob man dann wirklich mehr braucht, als ein T5.....das wage ich fast zu bezweifeln.
Wenn Autokauf vernünftig wäre....dann würde es wohl ein T4 sein, wenn so ein Kauf aber emotional ist, dann ist der angebotene S80 vielleicht etwas teuer, aber der Motor sagt ja und die Ausstattung wohl auch.😛
KUM
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@wamic schrieb am 28. September 2020 um 21:25:21 Uhr:
Zitat:
@Duz89 schrieb am 28. September 2020 um 20:51:19 Uhr:
Wahrscheinlich wird der hier nicht mehr verfügbar sein, aber es kommt immer wieder mal was Vergleichbares.Ich hoffe Du verschätzt Dich da nicht. Ich habe den Markt für S80 auch eine Zeit lang beobachtet. Das meiste was angeboten wurde war zumindest optisch abgeranzter Beinahe-Schrott. So ein gepflegtes Exemplar ist äusserst selten.
Bei den V70 sieht es übrigens nicht besser aus. Seit ca. drei Jahren habe ich insgesamt drei wirklich schöne V70 in neuwertigem Zustand gesehen. Die anderen die angeboten werden sind oftmals schon ziemlich verlebt.Nachdem der Wagen nicht beim Volvo-Händler steht müsste man den sowieso ganz, ganz genau anschauen. Bei solchen Fahrzeugen ist meist irgendwo was nicht sauber. Habe mir mal einen V70 T6 angesehen. Auf den ersten Blick schön wie frisch aus dem Werk, auf den zweiten Blick sah man, dass die ganze rechte Seite nachlackiert war. Von einem Insider habe ich dann erfahren, dass es sich um einen Unfallwagen (nicht im jur. Sinne, nur Blechschaden) handelte.
Schwere Entscheidung. Letztes Volvo-Cabrio gegen letzte standesgemäss motorisierte Limousine. Ob Du das Offenfahren gegen einen solchen Strassenkreuzer eintauschen willst musst Du letztlich für Dich entscheiden.
LG wamic
Danke dir!
Da gebe ich dir recht, ich habe auch nur durch Glück meinen C70 gefunden. Ich denke aber, dass ich das Offenfahren zu sehr vermissen würde. Deswegen bleibe ich momentan noch beim C70. Und wenn es für mich Zeit ist zu wechseln, finde ich wieder etwas Passendes.
@volvocarl
Hier in der Schweiz ist das Risiko beim Markenhändler definitiv kleiner als beim freien Händler. Fahrzeuge mit Vorschäden verkaufen die oft nicht mehr selber.
Ich habe eine lange Gebrauchtwagensuche hinter mir und habe einiges gesehen und erlebt. So weit hergeholt ist es nicht, glaub mir. Hast aber Recht, genau hinschauen muss man sowieso.
LG wamic
@wamic Übrigens, schöner V60 den du da hast.
Zitat:
@Duz89 schrieb am 28. September 2020 um 21:39:36 Uhr:
@wamic Übrigens, schöner V60 den du da hast.
Merci! War eine lange und anstrengende Suche... Aber immerhin war die Auswahl grösser.
LG wamic
@wamic Hast du dich bewusst für den T5 Motor und nicht den T6 entschieden?
Ja. Bei meiner jährlichen Fahrleistung war der T5 die einzig vernünftige Wahl. Der Motor ist sparsam und in Kombination mit der Achtgang GT echt angenehm zu fahren. Der etwas präsentere Klang des Direkteinspritzers wird im V60 recht gut gedämmt (besser als im V70). Auf der Langstrecke ist der Wagen dann wie zu Hause auf dem Sofa sitzen, herrlich bequem und ruhig.
LG wamic
@wamic
Ja, der Vierzylinder soll ja schon deutlich sparsamer sein. Kenne das nur zu gut von meinem T5. Der Durchzug usw. ist super. Aber unter 10 Liter wird das nichts, wenn mal ab und zu auch ein bisschen sportlicher unterwegs sein möchte.
Beste Grüsse
Na, das sind aber eher Glaubensfragen, die ich so nicht mitgehe und auch den direkten Vergleich irgendwie ablehne.
Der 5-Zylinder Benziner ist eigentlich ein unverwüstlicher Charaktermotor, nicht leise, nicht sehr sparsam aber halt ein Hinhörer mit ordentlich Druck.
Der 4-Zylinder ist ganz einfach ein 4-Zylinder.....man mag ihn vernünftig nennen, aber was Besonderes ist er nicht, unter Last auch nicht gerade leise und das Wort sparsam passt gerade bei schwereren Fahrzeugen auch nicht. Ich hab den in Berlin auch nie unter 10l fahren können und über Land oder auf der Bahn darf man dann auch nicht schnell, oder sportlich bewegen....da steigt der Verbrauch dann auch exorbitant. Da hab ich den sagenhaften Verbrauchsunterschied nie gehabt, der existiert nur beim gemütlichen Cruisen...dafür brauche ich aber keine 250PS. 😉 Und dann reden wir auch nur über eine Ersparnis von 1l beim gemütlichen Landstrassentempo, denn genau da wird der 5-Zylinder ja auch recht genügsam.
Der Vergleich zum T6 hinkt da noch mehr...der braucht auch beim Cruisen auf Landstrassen etwas mehr, ist dann aber auch unter 9l zu fahren, ist auf der Bahn aber deutlich souveräner und der einzige Volvo-Motor, der auch über 170 noch akkustisch so zurückhaltend ist, das im Innenraum Entspannung herrscht beim Beschleunigen. Damit fährt man dann leider automatisch etwas zügiger und ob man dann wirklich mehr braucht, als ein T5.....das wage ich fast zu bezweifeln.
Wenn Autokauf vernünftig wäre....dann würde es wohl ein T4 sein, wenn so ein Kauf aber emotional ist, dann ist der angebotene S80 vielleicht etwas teuer, aber der Motor sagt ja und die Ausstattung wohl auch.😛
KUM
Da es hier ja vornehmlich um persönlichen Geschmack geht, gebe ich meinen Senf auch mal dazu, auch wenn der eine etwas andere Geschmacksrichtung hat als der Senf der meisten anderen 😉
Ja, an sich ein schönes Auto, aber zwei Dinge passen für mich für den Preis dann doch nicht: ich finde den S80 mit dem letzten Facelift (welches der hier nicht hat) optisch noch eleganter und - und damit habe ich das weitaus größere Problem - ich finde dieses Holzimitat (zumindest sieht es so aus) einfach nur schrecklich. Das war ja in den 90ern mal ganz große Mode, alles mit hochglänzender Wurzelholzfolie zu „verzieren“, aber zu einem ansonsten so zeitlosen und elegant gezeichneten skandinavischen Design passt das mal so gar nicht. Und noch schlimmer als am Armaturenbrett ist es am Lenkrad. Das hat für mich immer etwas von Opas altem W124...
Aber wie gesagt, Geschmackssache. Ihr dürft mich nun steinigen 😁
Warum steinigen. Gott sei Dank hat jeder seinen eigenen Geschmack.
Ich mag nun wieder das Alu nicht unbedingt, zumindest bei der hellen Lederausstattung.
Vor einer gewissen Zeit hatte ich mal einen fast identischen S80 gesehen. VFL, aber mit dem braunen Leder und weißen Keder. Dazu war offenporiges Holz. Das fand ich wieder äußerst geschmackvoll...
So unterschiedlich ist es...
Ansonsten kann ich KUM nur zustimmen. T5 reicht vollkommen, T6 ist dann das Sahnehäubchen. Ob man das braucht? Sicher nicht, aber schön ist es trotzdem 😉.
T5 ist für mich übrigens nur der 5ender. Die aufgeblasenen Vierzylinder sind nicht mein Ding. Hubraum....
Zitat:
@volvocarl schrieb am 29. September 2020 um 17:00:11 Uhr:
Hubraum....
Von dem kein einziger VOLVO auch nur annähernd genug hat. Selbst der V8 war mit seinen 4,4L etwas arg klein.
Zitat:
@stelen schrieb am 29. September 2020 um 17:10:42 Uhr:
Zitat:
@volvocarl schrieb am 29. September 2020 um 17:00:11 Uhr:
Hubraum....Von dem kein einziger VOLVO auch nur annähernd genug hat. Selbst der V8 war mit seinen 4,4L etwas arg klein.
Naja, die 2,5 Liter Fünfzylinder waren doch ausreichend. Der LPT war doch einer DER Dauerläufer.
Die hohen Laufleistungen sagen doch alles...
Aber 2 Liter und 306PS fand ich danach schon grenzwertig...
Und wenn ich mich heute umschaue mit weit über 400PS + zig Turbos... Naja.
Naja... dieses ewige Genörgel am Downsizing ist aber auch eher Selbstzweck. Downsizing und Erhöhung der Literleistung sind im Übrigen keine neue Erfindung. Schaut man weit genug zurück, findet man Motoren mit 8 Zylindern, >5 Litern Hubraum, 150 PS und Beschleunigungswerten einer Wanderdüne. Möchte jemand sowas ernsthaft zurück?
Kenne ich noch, vorallem Amis. TransAm 170PS 5,7 Liter 😉.
Trotzdem: mag jeder machen, wie er will. ICH bin eher der Hubraumverfechter (natürlich im Rahmen).
Zumal bei artgerechter Haltung vergleichbarer Leistung die Spriteinsparung nun nicht unbedingt dazu anregt, den kleineren Motor zu nehmen.
Kraft kommt nun mal von Kraftstoff 😁.
Außerdem finde ich, bei allem Verständnis für das Moderne und die gesetzlichen Vorgaben, den Spritverbrauch bei den neuen Modellen (bei der Leistung angepasster Fahrweise, sonst brauche ich keinen 400PS Dampfer) schon sehr hoch. Ich kann da keinen signifikanten Fortschritt erkennen...
Ui, da habe ich aber eine Diskussion losgetreten. 🙂
Also der Reihe nach. Bin auch kein Fan von Wurzelholz, mag da eher das offenporige matte Holz. War im V70III/S80II sehr schön, hiess glaube ich "Echtholz Modern". Was heute in der 90er Serie angeboten wird finde ich auch sehr ansprechend. 60er etwas weniger.
Weiter im Text. Ich bin der Meinung, dass mein V60 mit dem T5 einigermassen sparsam ist. Von Sparwunder natürlich weit entfernt, das ist mir auch klar. Gegenüber meinem V40 hat er wesentlich mehr Leistung, ist einiges schwerer, komfortabler und braucht dennoch weniger. Passt (für mich). Bei meinem aktuellen Fahrprofil pendelt der V60 bei ca. 8.5 L/100km. Der V40 wäre da ca. einen Liter/100km höher. An die "offiziellen" Werte kommt aber nie und nimmer ran.
Vierzylinder. Ja, der VEA-Motor macht seine Sache soweit ordentlich, klingt aber nach nix - wie das andere hier richtig angemerkt haben. Da bin ich froh um die relativ gute Geräuschdämmung, damit ich mir das "Nix" nicht anhören muss. Der 2.0T im V40 hatte definitiv einen besseren Klang. Da war noch was vom alten 5-Zylinder aus dem 850 übrig.
Bezüglich Downsizing finde ich den 2.0 T5 noch vertretbar. Unter 2 Liter Hubraum wird bei einer gewissen Fahrzeuggrösse meiner Meinung nach schwierig - und auch nicht mehr zwingend sparsamer. Mein Lieblingsbeispiel ist der alte V40 1.6 eines Kollegen gegen meinen 2.0T bei 130km/h auf der Autobahn. Der Kleine war nicht unter 10L/100km zu kriegen während sich mein 2.0T mit ca. 8 L/100km begnügte.
Soweit meine Meinung und Gedanken.
LG wamic