V70 T6 Knackern beim Lenken

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
Seit kurzem habe ich bei meinem V70 III T6 von 2008, seit heute 100.000km, das Problem, dass ich beim Lenken im Stand oder beim Rangieren ein Knackergeräusch vernehme.
Es scheint schneller zu "knackern" wenn ich das Lenkrad schneller drehe. Schon leichtes links/ rechts drehen reproduziert das - fast immer. Nicht sehr laut, meiner Frau musste ich schon erklärern, dass es da Geräusche gibt und sie soll mal hören ...
Fats immer heisst, dass ich das mehrfach recht deutlich gehört habe - aber manchmal auch gar nicht. Ich hatte schon das Gefühl, dass es eher aufrtitt, wenn der Wagen einige Zeit gefahren ist - also warm. Aber heute, nach der Heimkehr vom langen Wochenende, habe ich direkt mal diverse Versuche gestartet - völlige Ruhe. Demgegenüber war beim Ausparken kurze Zeit zuvor an der Autobahntankstelle deutlich etwas zu vernehmen. Ich hatte ja das Gefühl, dass kurz nach dem morgentlichen Start erstmal eine Weile alles OK ist.

Zu spüren ist dann jedoch nie etwas - alles völlig normal, gleichmässig, ohne Änderung des Kraftaufwandes.

Orten kann ich das auch kaum, ob eher links oder rechts ... Und von aussen ist links oder rechts an den Rädern nichts zu hören.
Ich bin also unsicher, ob das nun ein Gelenk, weiss ich an der Radaufhängung - oder etwas an der Lenkanlage ist.

Also, komischer Fall. Hat dennoch jemand schon eine Idee?

Danke und Gruss
Frank

8 Antworten

Hallo,

ähnliches Phänomen hatte ich mit unserem Saab 9-3 I.
Dort war es einer der unteren Tragarme an der Vorderachse. Ein Gummibalg hatte einen Riss, daher Wassereintritt ins Lager, daher die Geräusche. War meist während der ersten Kilometer nichts zu hören und wurde dann mit zunehmender Strecke (und Lenkbewegungen) tw. unerträglich laut.

Viel Erfolg bei der Suche

Grüße

audax

Da hilft nur, auf die Hebebühne zu fahren und herauszufinden, ob auch unter dem Auto etwas zu hören bzw. zu sehen ist. Ansonsten kann man wohl nur spekulieren...

Hallo,
War also beim Freundlichen, der den Wagen auch umgehend inspiziert hat.
Keine Diagnose - alles fest, nix wackelt, Öl OK (Lenkung)
Der Gedanke geht dahni, dass ggfs. Sich die Federn in den Tellern bewegt haben und die Geräusche verursacht.
Da es ein anderes Fahwerk ist (Heico), durchaus denkbar ...
Habe bei den Fahrten gestern dann auch nichts mehr gehört ...
Daher bin ich natürlich erstmal beruhigt.
Grruss
Frank

Leider ist die Leodensgeschichte noch nicht zu Ende.
Die Geräusche sind mal da und al nicht. Immer wenn ich Kurzstrecke fahre, ist es meist ruhig. Fähre ich etwas mehr als nur kurz durch die Stadt, hört man es wieder.

Heutehabe ich mal jemanden gebeten, am Lenkrad zu drehen, während ich mir das mal vorn angehört und befühlt habe.
Man spürt, linkes Fahrwerk, das Knatzen richtig. Es scheint direkt das Somlager zu sein - zumindest habe ich das schon oft vermutet und denke, dass ich auf der richtigen Fährte bin ...

Kann man so ein Domlager denn eigentlich Ölen / schmieren / fetten, ohne das alles auseinandernehmen zu müssen?

Danke für Hinweise dazu
Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
lange habe ich mich nicht weiter dazu geäußert - inzwischen platzt mir nur bald die Hutschnur, weil der Fehler, trotz mehrerer Werkstattaufenthalte und Kosten im 4-Stelligen Bereich, immer noch da ist.

Da der Fehler immer erst auftrat, wenn man eine Weile gefahren ist, störte mich das oft gar nicht - da nichts war. Daher auch einige Fehlbesuche in der Werkstett, bei der man nichts feststellen konnte.

Dann wurde bei einem Termin ein Halter des Verteilergetriebes gewechselt - der angeblich lose war und aufgrund der verspäteten Fehlererscheinung (thermische Ursache) in Frage kam.
Dann wurden irgendwelche Bleche getauscht, die laut Volvo inzwischen anders geformt sind, da diese wohl an der Karosse gescheuert haben ... oder sowas ... keine Ahnung, keine Änderung.

Da ich der Meinung war, das Domlager ist schuld, wurde dann dieses getauscht.
Inzwischen tritt der Fehler sogar schon nach sehr kurzer Fahrt auf ... dennoch ärgerlich um Zeit und Geld ohne Erfolg.

Nochmal zur Erklärung:
Es tritt ein knarrendes Geräusch beim Lenken auf. Heißt, bewegt man das Lenkrad auch nur minimal, knarrt es - unabhängig davon, ob ich fahre oder stehe.
Es tritt nur auf einer Seite auf - links. Nehme ich unter der Motorhaube die Plastikabdeckung aub und fühle mit dem Finger die Domachse oben auf dem Lager, kann man es auch deutlich fühlen.
Es fühlt sich so an, als würde die Achse drehen wollen, tut das aber nur schwer ... heißt, drehe ich am Lenkrad, dreht die Achse zwar sofort mit, man fühlt aber minimal verzögert eine Nachbewegung, also ab die Achse (oder das Gesamtkonstrukt - das ist ja das Problem) klemmt und erst durch das weitere lenken "nachdreht" - quasi ruckelt. Das erzeigt dann das Geräusch- und wenn man mehr lenkt, hört sich das fast gleichmäßig an.
Beim Fahren bemerkt man das aber nicht - eigentlich alles gut - bis auf das Knarren.

Aber das wechselt immer mal - mal fahre ich ein Stück und alles ist still, wie es sein soll - dann wieder knarrt es. Unklar, wovon das abhängt. Aber inzwischen knarrt es mehr als dass es rhig ist.

Ergänzend habe ich das Gefühl, dass bei langsamer Geradeausfahrt ein knarrendes Klackern zu hören ist. Ich könnte mir sogar einbilden, es minimaalst im Lenkrad zu spüren. Kann aber auch Einbildung sein.

So, ich weiss, das ist extrem schwer, Geräusche per Ferndiagnose zu orten ... aber vielleicht hat jemand eine Idee, wo denn das Problem stecken könnte.
Aufgrund der Art habe ich ja nun eher noch die unten liegende Aufhänung - also das untere Gegenstück zu dem Domlager im Auge. Ich weiss aber gar nicht, wie genau die ganze Achse vor im Detail aufgebaut ist ...

Und was mach ich mit dem Meister? Fehler noch da - Geld zurück / Reklamation? Er sagt, dass die anderen Dinge notwendig waren un die Berechnung damit richtig sei ...

Falls es nicht schon vorn steht - V70 III, BJ 2008, Heico Sportfahrwerk (neu montiert 2011).

Ich danke für jeden Hinweis dazu.
Grüße
Frank

Erinnert mich ein bisschen an meinen Passat B5 den ich von 1999 bis 2006 gefahren bin.
Der hatte das auch und da ware es die Lagerung des Querlenkers (da gab es bei Aufi A4 und Passat B3 auch mal eine Rückrufaktion)Also da wo das Federbein mit dem Radlager im Querlenker steckt. Auf dem Bauteil sind schon gute Kräfte am Werk. Vielleicht ist es ja so etwas. kuckst du
Müsste das Teil auf dem unteren Bild sein, wo dir Nummer 4 dransteht. Ist nur so eine Idee. Bei meinem B5 Passat waren es Geräusche wie du sie beschreibst und nach Austausch der Querlenker nebst Lagern war Ruhe.
Vielleicht mal beim 🙂 darauf hinweisen.

Gruß Doc

Hi! Also wenn ich bei unseren XC60 D3 AWD GT am Stand lenke, knarrt es auch. Da ist aber nichts kaputt, das sind einfach die Federn, und die beweglichen Teile, die sich rühren. Wenn ich das Gleiche beim langsamen Rollen mache, ist alles still.

Das Domlager war bei unserem C70 mal kaputt, das Geräusch ist unverkennbar bei z.B. einer schrägen Auffahrt, etwa einer Häusereinfahrt:

Ein kurzer, lauter Knall, den man auch 100 m weiter noch hört (in meinem Fall Bushaltestelle), die haben vielleicht geschaut 🙂

Ich würde u.U. auf der Bühne den hydraulischen Fahrwerkscheck machen lassen, macht auch ATU um wenige Euro, dann hast du erstens einen zweiten Betrieb damit befasst, und ein unabhängiges Ergebnis.

MfG charles164

Habe ich auch. Knacken und Knarzen vorne rechts. Aber nur, wenn es draußen warm bis heiß ist. Nervt tierisch, Werkstatt konnte nix finden. Egal, in 5 Wochen kommt ein neuer XC60.

Meiner ist ein V70 T6, Heico Edition mit 330 PS, BJ 04/2010. km Stand ca. 40.000

Deine Antwort
Ähnliche Themen