S60 mit Diesel 130 oder 163 ?

Volvo S60 1 (R)

Hi,

welche Argumente gibt es für den 163PS? Der Motor ist doch zum größten Teil identisch ..... Höchstgewschwindigkeit ist für mich nicht so entscheidend ..... hat jemand beide gefahren ??

Gruß

28 Antworten

Hallo

Also ich habe einen V70 D5 und brauche 6,4 im schnitt , mein Bruder hat den V70 mit dem 2,4D (130Ps) wir sind im Konvoi gefahren und haben beide den Bordcomputer auf 0 gestellt strecke von München nach Neuburg an der Donau Ergebnis meiner 6,7 Liter der von meinen Bruder 7,5.
Stadt 50 auf den Ring 60
Autobahn zwischen 120 und 190kmh
Landstrasse 100 , 110
Strecke 102Km
Ergebnis 0,8 Liter mehr Verbrauch 2,4D
Ich weis das der Wert der Bordcomputer abweichen kann würde aber mal sagen so ca. 0,5Liter auf 100km ist der D5 sparsamer als der 2,4D. Die Leistung des 2,4 reicht natürlich auch aus bin vor meinen D5 mit 130Ps Bi-Feul auch ausgekommen und nur ca. 180Nm aber mit dem D5 läst sich z.B Bergstrassen wesendlich entspannter Fahren.

Hallo rapace = Ich meinte damit das er auch 331.00km hält der D5 und ich den Preis für sehr gut halte ich würde das nicht mehr zahlen bei so vielen km.

Gruß Michael N.

163PS

Hallo zusammen,
ist Euch schonmal aufgefallen, dass die Motoren komplett identisch sind??? Der 130 PS ist per Software gedrosselt - mit der HEICO Leistungssteigerung kommen beide auf genau 193 PS und behalten Garantie. Mein Tip: 2,4 D kaufen, wenn es reicht gut, ansonsten mit der HEICO Erweiterung auf 193 PS steigern. Habe das auch erst später erfahren... schnief.

Gruß D5 Treiber

Moin, Moin,

und wenn du nicht chippen willst 163 PS. ist einfach endspannender.

Grüsse Sven,
der seinen D5 liebt, sich aber einen D6 wünscht!

Ähnliche Themen

Ich fahre einen V70 2,4D. Bin absolut zufrieden. Die Endgeschwindigkeit ist nahezu identisch mit dem D5, Beschleunigung ist locker ausreichend und wenn ich auf der AB bei 180 das Gaspedal durchtrete, kommt nochmal richtig was. Das war bei meinem Passat mit 130PS PD nicht der Fall, der war da eher zäh.

Abgesehen davon dass der Volvo Diesel wesentlich harmonischer ist, als der PD von VW, reicht die Leistung bei mir auf jeden Fall aus.

Ich fahre entspannter, rase nicht mehr so, und mein Verbrauch pendelt sich so bei 7,2 bis 7,5 Litern ein. Da ich mit 7,5 von vorne herein gerechnet habe, ist das ok.

Für den 130er spricht auch der geringere Reifenverschleiss, wenn ich das bei meinem Chef sehe, der den D5 fährt, wie leicht man die Räder zum Durchdrehen bringt... (idfentische Autos sonst, Black Edition)

Gruss,
Dirk

Wir haben in der Firma beide Varianten und so kann ich das ganz gut vergleichen. Beide sind etwa 4 Monate alt und werden ähnlich eingesetzt.
Mein Eindruck: Der kleine Diesel hat schon ganz gut Power, ist laufruhiger (beim großen Diesel macht sich um 140 km/h ein Dröhnen bemerkbar, das aber bei 150 wieder verschwindet) und er verbraucht ca. 0,5 Liter weniger (!). Der große hat aber noch mal spürbar mehr Feuer in der Beschleunigung.
Noch einmal vor die Wahl gestellt, würde ich den kleinen Diesel nehmen und die gesparten Euros in Extras stecken.
Letztlich bleibt es eine Geschmacksfrage: Wers sportlicher mag, dürfte aber beim großen besser aufgehoben sein. Gut sind sie beide.
Gruß, Ralph

Betr.: 130 oder 163 PS?

Hallo!

Ich fahre einen S60 D5 mit 163PS und bin vollauf zufrieden! Hätte mir aber auch den 130PSer gekauft, wenn ich Ihn hätte so gut kriegen können wie meinen jetzigen!
Die Frage wieviel PS ist leidlich, wo kann man 130 oder 163PS heute wirklich noch ausfahren/nutzen, wenn man nicht tagtäglich auf der AB ist. Das meiste fahren spielt sich in anderen Geschwindigkeitsbereichen ab, mit wesentlich weniger Leistung. Das dankt auch die Umwelt!
Bei 130PS stört mich aber das Verhältnis von Hubraum zu Leistung, da ich ja auch Steuern dementsprechend bezahlen muss, beide Varianten haben 2401ccm bei 130 oder eben auch bei 163PS.
Logisch scheint mir der Beitrag, das der stärkere Motor weniger verbraucht, da er weniger gefordert wird! Bei mir so ca. 6,6-6,9l/100km bei 163PS!!!
Für sinnvoll halte ich z.B.: 1,7 Liter bis 115PS
2 Liter bis 130-140PS
2,5 Liter bis 180PS
3,0 Liter bis 220PS

Gruß

Th.

Re: Betr.: 130 oder 163 PS?

Zitat:

Original geschrieben von Thmetith


Hallo!

Logisch scheint mir der Beitrag, das der stärkere Motor weniger verbraucht, da er weniger gefordert wird!

Das scheint zwar immer schön logisch, aber wenn man sich mal ein Motorkennfeld mit dem "Muscheldiagramm" für den spezifischen Verbrauch ansieht, dann ist das nur dann zutreffend, wenn man von 100% Last in den Bereicht 75 bis 90% zurückgeht. Bewegt man sich darunter, was außer beim Beschleunigen und bei sehr schneller Autobahnfahrt fast immer der Fall ist, wird der Wirkungsgrad (und damit der Verbrauch) mit abnehmender Last schlechter. Das ist übrigens - speziell beim Benziner - auch der wahre Hintergrund der Regel "Drehzahl runter". In erster Linie ist das ein Mittel, die Last anzuheben, weil der Motor für die gleiche Leistung bei geringer Drehzahl mehr Drehmoment liefern muss, d. h. also mit höherer Last betrieben wird.

Wenn man natürlich durch die höhere Leistung beim Beschleunigen früher hochschalten kann und damit dann im Mittel mit niedrigerer Drehzahl fährt, kann sich vielleicht schon eine Ersparnis ergeben, der Diesel ist hinsichtlich der Drehzahl beim Verbrauch etwas empfindlicher als der Benziner. Aber bei konstanter Fahrt mit gleicher Geschwindigkeit glaube ich nicht an Verbrauchsunterschiede zwischen den beiden Versionen, die über die Serienstreuung hinausgehen. Denn solange wir uns innerhalb des Leistungsbereiches des 2.4D bewegen, sollten sich die Kennfelder der beiden Versionen nicht nennenswert unterscheiden, beim D5 ist es lediglich nach oben erweitert.

Gruß

Jörg

Betr.: Re: 130 od. 163PS im D5!

Moin!

@Jörg K:
Vielen Dank für den Bericht, sehr aufschlußreich und prima erklärt!

Zum Thema: Ich habe aber trotzdem des öfteren schon gehört, das -nicht nur bei Volvo-Dieseln- sondern z.B. auch bei den VW-TDI´S mit 90,110 & 115PS es zu nur geringen Verbrauchsunterschieden kommt! Deshalb würde ich, wenn andere Umstände wie Preis usw. nicht gravierend stören immer zum stärkeren Motor tendieren.
Ich meine auch mal gelesen zu haben, das z.B. bei VW/Audi/Skoda/Seat zwischen den Saugdieseln und den TDI`s mit damals 68/90PS 110PS mit VTG bessere/andere Materialien usw. eingesetzt hat. Auch auf den Prüfständen, wurde laut einem Bericht andere Laufleistungen von den stärkeren Motoren abverlangt! Bei Saugdieseln um die 300Tkm, bei den Turbo`s auf dem Prüfstand 500Tkm! Vielleicht ist das beim Volvo D5 ja auch so ähnlich!

Mit freundl. Grüßen

Th.!

Hi und Servus!
Da möchte ich auch noch aus einen praktischen Erfahrungsgrund mit anführen: vor ca. 8 Jahren standen wir bei unserem damaligen Autokauf (Audi 80) vor einer ähnlichen Fragestellung: genügen 2l mit 90 PS oder sollten es die 115 PS (auch 2l) oder sogar der 2,3l mit 133PS sein. Wir entschieden uns damals für den 90PSer. War am günstigsten in der Anschaffung und hatte nominal den besten Verbrauchswert.
Wenn man ganz normal fahren kann - also mehr oder weniger im Verkehr mitschwimmt - sind/waren die 90 PS völlig ausreichend.
Da jedoch die ganze Auto-Welt ständig leistungsmässig immer mehr aufrüstet, (jeder Golf hat ja heute meist mind. 100PS) gibt es hier dann doch einfach Probleme:
1. man hat immer weniger Reserven, z.B. im Umgang mit Sonntagsfahrern.
2. bei daraus resultierender Fahrweise geht der Verbrauch bei den schwächer motorisierten Varianten dann doch deutlich nach oben - damit bei mittlerweile 1,6t Leergewicht noch was geht.
-> bei unserem Elch-Kauf stellte sich dann die Frage nicht mehr.

Zudem machen bei unserem Elch aber die 33 PS Mehrleistung auch einfach deutlich mehr Spass!

Gruß
z.

P.S. Unser D5 verfügt ja noch - gegenüber dem normalen 2.4D - über das dynamisch ausgelegte Fahrwerk. Hierüber kann ich allerdings zu wenig sagen, ob man das in der Praxis merkt (bin den 130PS nur einmal kurz Probe gefahren). Im Verbrauch liegen wir bei normaler, für uns zügiger Fahrweise bei 5,9-6,1 Liter (1/4 Stadt, Rest Landstrasse, Autobahn).

Hi,
da ich mittlerweile beide Motoren häufig fahre (allerdings im V70 MY04), kann ich guten Gewissens zum 2.4D raten – wenn Du ihm hinterher ein kleines Chiptuning zukommen läßt, war er insgesamt billiger und ist absolut gleichwertig. Ob er lauter / leiser, sparsamer oder durstiger etc. ist, hängt IMHO stark mit Serienstreuungen zusammen. Mein eigener 2.4D röhrt bei 140 km/h unangenehm, das habe ich aber auch bei einem der Dienst-D5 erlebt – exakt bei derselben Drehzahl / Geschwindigkeit. Der Verbrauch ist sehr ähnlich:

- bei sehr vorsichtiger Fahrweise sind 4,9l drin
- bei viel Überland und auskühlenden Stops (über Nacht, etc.) sind es 5,5 – 5,8l
- Bei BAB Tempomat auf 170km/h sind es ca. 8,5l
- Nachts A19 bis Rostock mit Tacho-220 Highspeed 9,5 – 10l
- In meinem „Alltagsmix“ 10% Stadt +60% BAB 130-170km/h +30% Landstr. Bin ich schlußendlich immer irgendwo zwischen 7 und 8l

Dabei ist es immer egal, ob mein privater 2.4D mit Speedbuster-Tuning oder einer der Dienst-D5 zum Einsatz kommt.

Bye - manatee

Super-Forum hier !

Danke für die Infos, ich werde beide zur Probe fahren .....

Meine Erfahrung Verbrauch V70 D5

Bei täglich 2x 55km zur Arbeit viel Autobahn um Köln rum 7,4L.
Wenn's auf lange Strecken mit viel Autobahn/Vollgas geht dann steigt der Verbrauch enorm, ich habe den BC nicht Resettet, nach den Tankstellenbesuchen geht's jedoch weit über 9L hinaus.

Gruß

Flodder

... das ist allerdings viel, mein 150PS-V6-Benziner, den ich zur Zeit fahre braucht auf BAB auch unter 8 Liter - das habe ich auch bei gemeinsamer Fahrt mit Kollege auf GOLF 1.9 TDi festgestellt: Der brauchte 6,5 Liter, ich etwas über 7 ...... irgendwas ist da in der Realiät anders ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen