S60 2.4 Zuverlässig?
Hallo,
wollte vielleicht demnächst einen S60 2.4 mit 170PS holen. Was kann man denn im allgemeinen über den Wagen und insbesondere den Motor sagen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Standfestigkeit etc. Oder gibt es bessere Motoren für den S60 (2.0T, 2.5T, etc.).
mfg
Micky
8 Antworten
Hi,
ich selber fahre einen S60 2.4T (etwas über 200 PS). Du mußt wissen, daß der "normale" 2.4 ein Motor ist mit älterer Technik. Ich habe vorher einen 850 mit 2.5 und 170 PS gefahren. Kann nichts schlechtes über diese Motorengeneration sagen, aber wenn Du Dir das finanziell aussuchen kannst, würde ich Dir zu dem 2.4T raten. Sehr, sehr gute Fahrleistungen und absolute 6-Zylinder karakteristik.
Es geht also nur um Benziner wie man der Frage entnehmen kann, oder?
Der 2.4er Sauger ist ein robuster Motor, der bei regelmäßiger Wartung immer gut seinen Dienst verrichten wird. Ein Bekannter von mir hat den 2.4er in einem 99er V70 und damit mittlerweile 148TKM runter. Außer Inspektionen und dem Wechsel des Zahnriemens bei 120TKM war nie etwas großartiges an dem Wagen drann.
Im Vergleich zum kleinsten Turbo (2.0T) besteht aber ein Unterschied. Vom Fahrverhalten her meine ich das. Im Vergleich zu meinem kleinen 2.0T im C70 fährt sich der 2.4er Sauger schwerfälliger, obwohl er nominal 7 PS mehr hat. Hat mich sehr gewundert, aber es ist tatsächlich so. Am Gewicht kann es nicht liegen, der alte V70 ist nur 40Kilo schwerer als der C70. Der 2.0T im neuen V70 (II) hat sogar 180PS, da wird der Unterschied noch größer sein. Vom 2.4T/2.5T oder gar dem T5 will ich gar nicht erst reden.
Ich könnte mir denken, dass der 170er 2.4 Saugmotor langlebiger ist als die Turbomotoren, da ja ein *kostenintensives* Verschleissteil weniger verbaut ist. Wenn es dir um die Langlebigkeit geht, wäre das ein wichtiges Argument. Obwohl Volvo mit die besten und zuverlässigsten Turbos überhaupt baut, abgerauchte Motoren wie bei Audi (schau mal ins TT Forum) findet man bei Volvo nicht, es sei denn, der Fahrer ist nicht ganz normal und drückt permanent aufs Bodenblech durch.
Die Motorenfrage ist letztendlich eine Frage des Temperaments denke ich. Falsch machen wirst du mit dem 2.4er Sauger nichts, es sei denn du willst später einmal mehr Leistung für kleines Geld haben, also chippen. Dann hol dir lieber gleich ein 2.0T/2.5T, für knapp 600€ kannst du nochmal locker 30PS mehr rauskitzeln, was bei Saugern nicht geht.
Dank euch erstmal für eure Antworten.
Was mich ein bißchen stört ist der hohe Verbrauch, angegeben ist er mit 12,5l in der Stadt. Sind die Turbomotoren denn genauso durstig?
Der Wagen hat Automatikgetriebe, ist das denn soweit in Ordnung oder schaltet sich das einen Wolf zusammen.
Wieviel Ventile hat er denn, ist das ein 20V?
mfg
Micky
Die Turbos sind sicher auch nicht sparsamer. Beim Normverbrauch liegen zwar keine Welten dazwischen, aber etwas höher liegen die Turbos schon. Andererseits kann man den Sauger, entsprechende Einsatzbedingungen und Fahrweise vorausgesetzt, durchaus mit 8 bis 9 Litern fahren, allerdings nicht in der Stadt. Dafür ist auch der S60 einfach schon zu schwer. Für den Verbrauch ist auch die Automatik mit verantwortlich. Nach meinen Erfahrungen auf verschiedenen Probefahrten arbeitet die nicht sonderlich effektiv, weil sie ein "Ziehenlassen" des Motors mit höherer Last bei geringer Drehzahl nicht zulässt, sondern erstens die Wandlerüberbrückungskupplung öffnet und zweitens dann auch zügig runterschaltet. Komfortabel ist sie allerdings. Letztlich muss man das aber selbst beurteilen, da hilft fremder Ratschlag IMHO nicht viel weiter.
Der Motor ist ein 20V.
Zur Standfestigkeit der Turbos kann ich nichts sagen.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mickyd
Dank euch erstmal für eure Antworten.
Was mich ein bißchen stört ist der hohe Verbrauch, angegeben ist er mit 12,5l in der Stadt. Sind die Turbomotoren denn genauso durstig?
Der Wagen hat Automatikgetriebe, ist das denn soweit in Ordnung oder schaltet sich das einen Wolf zusammen.
Wieviel Ventile hat er denn, ist das ein 20V?mfg
Micky
Was heißt hoher Verbrauch? Ist alles relativ. 😉
Ich fahre (meist) reinen Stadtverkehr und absoluter Maximalverbrauch bei mir im Winter waren 11,2 Liter. Bei der Automatik wird es mehr sein denke ich.Das andere extrem, reine Autobahnfahrten bis Tempo 160 (für mich sind 130 - 160 km die beste Reisegeschwindigkeit) da braucht mein 2.0T zwischen 8,5 und 9 Liter Super bleifrei. Der V70 2.4 meines Bekannten (wird fast nur auf der Autobahn gefahren) hat einen Durchschnittsverbrauch von 8 - 9 Litern wie er mir schilderte. Ist allerdings auch ein Schalter.
In beiden Disziplinen (also reiner Stadtverkehr und reiner Autobahnanteil) liegt mein 2.0T vom Verbrauch her einen Liter unter meinem letzten Fahrzeug, ein MB-C180 Automatik mit 122PS. Wenn ich die Autoatik mal abrechne gehe ich vom gleichen Verbrauch aus. Und das bei einem Wagen, der 150Kilo schwerer und 41 PS mehr Leistung hat. Ich bin zufrieden.
Weiss nicht in welcher Relation Du das stellst mickyd. Achja, der 2.4 Sauger ist ein 20V Motor. 🙂
Zur Automatik bei Volvo kann ich leider nichts sagen, außer das bis zu einem Liter Mehrverbrauch im Vergleich zum Schalter vorhanden ist. Trotzdem ist eine Automatik eine feine Sache, aber die Schaltgetriebe von Volvo sind auch super (anders als z.B. bei Daimler) von daher war für mich eine Automatik nicht zwingend.
Hatte letzte Woche einen neuen MB E200 T-Modell gefahren, mit 1.8 Liter, Kompressor und Automatik. Wirklich angetan war ich aber nicht von den Fahrleistungen trotz der 163 PS, die Automatik hat meiner Meinung nach etwas ruckelig geschaltet und über den Verbrauch möchte ich erst garnicht reden. Auch wenn es sonst ein recht schönes Auto ist, aber für fast 50000€ doch ein wenig zu teuer.
Hoffe mal das der Volvo da etwas agiler ist als der Benz, liegen ja schließlich fast in der selben Leistungsklasse, wenn auch ohne Kompressoraufladung.
Hmmmm.
Die "neuen" 4 Zylinder Kompressormodelle von Mercedes basieren mittlerweile alle auf einem 1,8 Liter Motor, aus dem je nach Modell (C-Klasse/C-Klasse Sportcoupe, E-Klasse) und Aufladung 143, 163 bzw. 192 PS gezaubert werden. Eine ganz andere Philosophie in meinen Augen.
Für die schwere E-Klasse (T-Modell) (1720 Kilo Leergewicht) sind die 163PS aus einem 1,8Liter Motörchen ein bischen wenig. Klar dass der Wagen schwerfällig wirken muss, er wird ja auch mit 10,6 Sekunden als Automat in der Beschleunigung von 0-100 angegeben. Bin aber in diesem Wagen noch nicht selber gefahren, den alten 200-Kompressor Motor (hatte echte 2 Liter Hubraum) hatte ich in einem 2000er CLK letztes Jahr probegefahren (1515Kilo Leergewicht) und dieser Motor war von den Fahrleistungen durchaus mit dem 2.0T meines C70 vergleichbar. Die Laufruhe war jedoch eindeutig im 5 Zylinder-Volvo besser.
Der 2.4er Sauger im S60 wird wohl besser gehen als der 1.8er Kompressor in der fast 200 Kilo schwereren E-Klasse T-Modell, insbesondere von der Laufruhe her. Erwarte aber in jedem Fall keine Sensationen bezüglich der Fahrdynamik, aber Du bekommst mit Sicherheit einen robusteren Motor, als so einen kleinen, aufgeladenen 1,8 Liter Kompressor.