S60 2.4 Benzin springt sporadisch nicht an
Hallo zusammen,
mein Volvo S60 (2.4 Benzin + LPG, 125 KW, EZ 04/2003, Laufleistung knapp 400.000 km) springt seit einigen Wochen des öfteren nicht an. Nach dem Abschleppen und etwas Standzeit in der Werkstatt ist dann wieder alles ok, der S60 springt an und läuft ohne Probleme.
Ein paar Tage (oder Stunden) später beginnt das Procedere von vorne. Springt nicht an -> Abschleppen -> Standzeit -> läuft wieder.
Es ist kein Fehler abgespeichert, die MKL ist aus.
Bisherige Maßnahmen:
1. Nockenwellensensor getauscht - ohne Besserung.
2. Benzinfilter getauscht - ohne Besserung
3. Benzinpumpe geprüft - i.O.
Hat jemand eine Idee, wie die Suche effektiv weitergehen kann?
Ich würde die ganze große Teileschlacht auf Verdacht sehr gerne vermeiden.
Herzlichen Dank!
Tommi
17 Antworten
Hallo Georg,
{Welchen Motor hast Du?}
Also ich habe wohl den Motortyp B5244S
Meine Prins VSI ist 2007 von einer Werkstatt nachgerüstet worden. Ich versuche gerade einen Termin bei einer ansässigen Werkstatt zu bekommen, die von Prins autorisiert ist. Die sollten die Anlage doch auslesen können....
Hallo,
ich habe den 2,5T aus 2003, Motorcode merke ich mir nicht.
Die Benzindruck-Emulation benötigen ausschließlich die von mir genannten Motoren, WENN der Benzindruck über OBD auslesbar ist. Das steht also auch nicht im Vida.
Für den 2,4l ist mir kein solches Problem bekannt.
Und ja, wenn der Benzindruck auslesbar ist, dann wird FÜR DIE GASANLAGE diese Emulation benötigt.
Hintergrund: Für höhere Motorleistung wird mehr Kraftstoff benötigt. Das kann realisiert werden durch eine höhere Einspritzzeit ODER einen höheren Benzindruck ODER einer Kombination aus Beiden.
Hat ein solcher Motor ein "Benzindruckproblem" geschied im Gasbetrieb folgendes (bereits mit der 1. Umschaltung!!): ENTWEDER der Benzindruck steigt kontinuierlich wegen der fehlenden Abnahme über die Benzindüsen ODER (bei Volvo dann immer der Fall) das Benzindrucksteuergerät "lernt": mit geringerer Benzinpumpendrehzahl halte ich ja auch den Benzindruck. Oft passiert Beides, also Benzindruckanstieg UND geringere Benzinpumpendrehzahl.
Steigender Benzindruck führt IMMER zu einem mageren Gasgemisch, da die Gasanlage AUSSCHLIEßLICH die Benzineinspritzzeit liest. Die Umrüster machen dann oft den Fehler das Gasgemisch nachzuprogrammieren. In der Folge dessen kommt es dann oft zu einem zu fettem Gemisch kurz nach Umschaltung und später (wenn der Benzindruck angestiegen ist), wieder zu einem zu mageren Gemisch.
Die Folge von "geringere Benzinpumpendrehzahl" äussert sich dann dadurch, dass morgens zum Start gar kein Benzindruck anliegt und die Pumpe auch nicht drehen will (hats ja so gelernt).
Dies nur zur Erklärung auf die bisherigen Antworten.
Fazit: der hier angesprochene 2,4l ist mir für dieses Problem nicht bekannt. Ist jedoch der Benzindruck auslesbar, dann müßte eine Emulation eingebaut werden.
Das es sich hier um 2,4l handelt, muss ich wohl überlesen haben.
Gruß
Georg