S40 D4 Bj. 2011 mit Automatik empfehlenswert?

Volvo

Hallo zusammen,

ich bin bei der Suche nach einem Diesel mit Automatik auf einen Volvo S40 mit D4-Motor, 40 tkm, Bj. 2011 gestossen.

Ist dieses Auto in Bezug auf Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Verbrauch zu empfehlen?
Speziell was den Motor und das Automatikgetriebe angeht...

Viele Grüße & Danke, Detlef

23 Antworten

Vielen Dank fürs nachschauen!

Ich habe inzwischen rausgefunden, dass es sich um einen S60 für den Italienischen Markt handelt.
Ist das ein prinzipiell Nachteil?

Auf jeden Fall kann ich so nicht rausfinden, ob dieser S60 bereits den größeren Turbo verbaut hat, der die hier im Forum vielzitierte Anfahrtschwäche beseitigen soll...

Grüße & Danke, Detlef

Das Herstellungsjahr steht an zehnter Stelle. C ist Modelljahr 2012. Ansonsten einfach mal den Wagen auf der AB fahren und schauen was er so bringt. Dafür ist ne Probefahrt doch auch da. Ich bin auch mal einen D3 aus 2010 gefahren, der ziemlich gut ging. Hätte ich wegen der Leistung keine Bedenken gehabt.
Die Anfahrschwäche haben auch nur die Handschalter. Die Geartronic kaschiert das sehr gut. Ein gewisses Turboloch ist bei den meisten Dieseln normal und man kann ganz gut mit leben.

Ahhhrgss. Ein Italienimport. Die haben grds. nicht den allerbesten Ruf, um es mal höflich zu sagen. Wäre für mich ein Ausschlusskriterium.

Wenn er sagt, dass es ein Auto für den italienischen Markt ist muss er ja nicht dort gelaufen sein. Es kann auch ein in D ausgelieferter EU-Wagen sein. Gegen den spricht nichts, wenn die Austattung stimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pete77 schrieb am 7. Februar 2015 um 19:36:42 Uhr:


Wenn er sagt, dass es ein Auto für den italienischen Markt ist muss er ja nicht dort gelaufen sein. Es kann auch ein in D ausgelieferter EU-Wagen sein. Gegen den spricht nichts, wenn die Austattung stimmt.

In dem Fall hast Du natürlich Recht.......

Zitat:

Wenn er sagt, dass es ein Auto für den italienischen Markt ist muss er ja nicht dort gelaufen sein. Es kann auch ein in D ausgelieferter EU-Wagen sein. Gegen den spricht nichts, wenn die Austattung stimmt.

Was wäre denn schlecht daran, wenn der Wagen in Italien gefahren worden wäre?

Können die Italiener nicht autofahren?

Nichts im Prinzip. Es sind auch weniger die Ex-Besitzer, sondern eher die Weiterverkäufer, welche den Wagen gerne einmal in ganz spezieller Art und Weise für einen gewinnbringenden Verkauf "aufbereiten".......😉.

Böse Zungen behaupten, man könne den km Stand solcher Importe mit dem Faktor 1.5 - 2.0 multiplizieren. Und Gurken in den Export zu geben ist nicht nur bei uns Usus.

Kein Porschefan bspw. würde einen italienischen 911 auch nur ansatzweise in Erwägung ziehen, auch wenn diese alle aus 1.Hd. stammen, meist erst 60t km auf der Uhr haben und 10 Monate im Jahr auch nur in der klimatisierten Garage standen und als Sahnehäubchen dabei auch noch 25% unter Wert angeboten werden....🙂

Ok, überspitzt dargestellt, aber bei Gebrauchtfahrzeugimporten sollte man immer äusserst kritisch sein.

Hier habe ich noch einige Hinweise, speziell zum Motor D3 gefunden.

Unter der Überschrift >Kauftipps, Schwachstellen & Checkliste Volvo V70 III & S80 II< steht:

Zitat:

D3 / D4 : Volvo 5-Zylinder Diesel 136 PS bzw. 163 PS, 5 Zylinder aus 2.0l Hubraum, gebaut ab 05/2010, Ersatz für 2.00 D und 2.4D. Stammen vom D5 ab (Motorblock identisch), etwas weniger Punch, dafür deutlich sparsamer, jedoch nicht so sparsam wie der 2.0 D. Ab MY2012 (Produktionsdatum ab 20.5.2011) wurde der Turbolader des D3 für eine bessere Fahrdynamik gegen eine neuere Version getauscht, als Nebeneffekt sank der Normverbrauch. Sowohl die Nockenwellen als auch die Pleuelstangen wurden optimiert und gewichtsreduziert. Die neue gestalteten Kolbenringe verringern die innermotorische Reibung und die Konfiguration der Kolbenkühlventile wurde von intervallbasiert auf bedarfsgesteuert umgestellt. Zudem wird eine neue Eco-Vakuum-Pumpe verwendet, die den Effekt auf die Motorleistung auf ein Minimum reduziert. Die Ölpumpe wurde nun in die Ölwanne integriert und deren Antrieb auf Kettensteuerung umgestellt. Die optimierten Motoren verfügen über eine modifizierte bedarfsgesteuerte Kraftstoffpumpe im Satteltank und Niedrigdrucksensor sowie ein neuartiges Nebenaggregat-Betriebssystem mit verbesserter Trennkupplung und hydraulischen Spannrollen. Besitzer früher Fahrzeuge vor 20/05/2011 berichten beim D3 von Leistungsmangel im mittleren und oberen Drehzahlbereich, daraufhin sollen teilweise Turbolader aus Kulanz gegen die neuere Variante getauscht worden sein. Ab 09/2011 mit Start/Stop System (Schaltgetriebe), dabei ist in der Mittelkonsole der mittlere Knopf der Schalterreihe (vor dem Wählhebel) zur Deaktivierung des Systems belegt. ZR ist nach 180t km oder nach 8 - 10 Jahren fällig. Der D4 ist auch als AWD Variante erhältlich.

Problem Kühlmittelverlust, gerissenener Zylinderkopf und defekte Zylinderlaufbuchsen bei den 5 Zylindern Dieseln: Betroffen sind auch D5 Bi-Turbo (Häufiger betroffen ist die 205 PS Variante), 2.4 D (175 PS ) und eben die D3 Diesel der Modelljahre 2010 - 2012, also BJ Mitte 2009 bis ca. Ende 2011 (letzte Baumonate der betroffenen Autos lagen im 4.Quartal 2011). Bei Volvo gewartete Autos wurden weitestgehend nachgebessert, es ist relativ ruhig bzgl. des Problems geworden. Auf den rechtzeitigen Wechsel des Nebenaggregatsriemens achten, reisst dieser, können Reste in den Zahnriementrieb gelangen und diesen zum Reissen bringen. Folge: mindestens ein neuer Zylinderkopf wird fällig oder wenn es ungünstig läuft der ganze Motor.

Fehlerbild: im günstigsten Fall eine defekte Kopfdichtung, es treten jedoch auch Risse im Zylinderkopf und zum Teil auch defekte Laufbuchsen im Block auf, was einen Motortotalschaden bedeutet. Zu erkennen am wiederkehrenden Kühlmittelverlust mit ggf. entsprechender Meldung im BC. Manchmal auch nur schwankende Kühlmittelstände, jedoch keine Wasserflecken unter dem Fahrzeug, keine Häufung bei bestimmten Laufleistungen.

Ursache: als wahrscheinlich gilt ein permanenter Überdruck im Kühlsystem nach längeren Fahrten, welcher sich nicht abbaut -> unterdimensionierte ZKD wird undicht -> Risse im Kopf durch thermische Reaktion -> Stegrisse im Block bzw. dekfekte Laufbuchsen = kapitaler Motorschaden.

Behoben: in der Serie ab Ende MJ 2012, betroffene Motoren davor wurden zunächst mit einer Bypassleitung zum Kühlmittelausgleichsbehälter versehen, ZKD und teilweise Zylinderköpfe sowie Komplettmotoren wurden getauscht.

Test: Kühlsystem auf Überdruck und Füllstand prüfen, CO2 Test vornehmen lassen, ein positives Ergebnis deutet auf eine Leckage und damit das genannte Problem hin. Vorhandensein der Bypassentlüftungsleitung prüfen: http://www.motor-talk.de/.../volvo-d5-rot-i206164087.html

Unter der Überschrift >

Kaufberatung, Schwachstellen und Kauftipps zum Kauf eines V50 / S40 II / C30

< steht:

Zitat:

D3 und D4: Volvo Diesel, 150 PS bzw. 177 PS, 5 Zylinder aus 2.0l Hubraum, gebaut ab 10/2010, Ersatz für 2.0D bzw. D5. Stammen vom D5 ab (Motorblock identisch). Bislang keine Schwachstellen bekannt bzw. in den einschlägigen Foren nachzulesen. Die Problematik der Kopfdichtungen und Zylinderköpfe bei diesen Motoren tritt bei dieser Baureihe nicht auf. Mit der optimierten Aisin 6-Gang Geartronic sehr empfehlenswert. Auf den rechtzeitigen Wechsel des Nebenaggregatsriemens achten, reisst dieser, können Reste in den Zahnriementrieb gelangen und diesen zum Reissen bringen. Folge: mindestens ein neuer Zylinderkopf wird fällig oder wenn es ungünstig läuft der ganze Motor. Idealerweise bei jedem 2. Service wechseln lassen.

Sind diese Informationen nicht ganz schlüssig, oder habe ich den Text nicht ganz verstanden?

Ab wann ist der D3 Motor mit 5-Zylindern und 163 PS haltbar?

Viele Grüße & Danke, Detlef

Hallo,

doch, das ist schlüssig. Die 2.0 l Motoren aus S40 und S60 sind nicht 1:1 identisch. Auch die Darstellung der Ursache der Schäden bei der grossen Plattform sind nicht zu 100% abgesichert, erscheinen aber sehr plausibel, sind belegt und sind daher auch hoch wahrscheinlich.

Warum die Schäden in der kleinen Plattform nicht auftraten, darüber kann man wirklich nur spekulieren. Es könnte am Aufbau des Kühlsystems liegen, oder auch an dessen Entlüftung oder vielleicht auch an der ZKD. Fakt ist: Schäden am D3 bzw. D4 in der kleinen Plattform sind weitestgehend unbekannt.

Ab wann genau die neue ZKD verbaut wurde, kann ich Dir ebenfalls nicht beantworten. Der Bypass wurde im Laufe des BJ 2011 in Serie verbaut, die jüngsten betroffenen Fahrzeuge stammen aus dem 1.Quartal 2012 (EZ, d.h. zum BJ kann da durchaus ein Unterschied bestehen), d.h. relativ sicher kann man ab BJ um Jan/Feb 2012 sein.

ABER: nicht alle älteren Autos haben diesen Mangel, wir reden von einem kleinen Anteil, welcher weitestgehend von Volvo überarbeitet wurde. Es ist daher ruhig bzgl. dieser Thematik geworden und kausal für das Auftreten war sicherlich auch ein bestimmtes "kritisches" Fahrprofil, welches die Schäden begünstigte.

Ich persönlich würde auch alles durchgehend bei Volvo gewartete als absolut problemlos einschätzen (und auch kaufen), wobei Du dabei ein gewisses Restrisiko hast. Stehen lassen würde ich Autos mit Wartungsstau oder lückenhafter Minimalwartung - und das nicht nur vor diesem Hintergrund.

Und zu guter Letzt: eine 100% Garantie auf Mängelfreiheit hast Du bei keinem Auto dieser Welt, egal welcher Marke und welchen Alters....

Deine Antwort
Ähnliche Themen