S210 niveauregulierung mit neuem regulierventil fährt nicht runter
Hallo W210 Freunde,
ich habe meinem S210 (300tdt) eine Hinterachskur gegönnt, nachdem die Hydraulikleitungen über der Hinterachse durchgefault waren. Jetzt ist die Achse wieder wie neu, inklusive folgender Neuteile: Sachs Federn, Bulleneier FEBI, Sachs "Stoßdämpfer" und original Mercedes Niveauregulierventil. Die Hydraulikleitungen wurden mit 6mm Cunifer neu gemacht. Anhängendes Bild wurde während des Zusammenbaus gemacht. Man erkennt schön die Lage des Regulierventils, welches jetzt vermutlich ein wenig Ärger macht. Nach dem Befüllen der Hydraulik habe ich den Hebel am Druckventil nach oben gestellt und das Fahrzeug hob sich wie zu erwarten. Ein Verstellen nach unten zeigte jedoch keinerlei Effekt. Der Wagen blieb oben. Ich nahm an, dass Entlüften helfen würde und habe zunächst am Entlüftungsventil des Regulierventils über einen Schlauch etlich Luftblasen ablassen können. Dabei verblieb der Hebel in Stellung senken und das Fahrzeug ging in die Ausgangsstellung zurück. Ein erneuter Versuch das Fahrzeug bei laufendem Motor zu heben und zu senken führte zum bekannten Ergebnis; Das Fahzeug blieb oben. Wiederholtes Entlüften - diesmal auch an den Bulleneiern - zeigte kaum noch Luftblasen im Entlüftungsschlauch. Erneuter Versuch bei laufendem Motor: wie zuvor - Fahrzeug bleibt oben. Als nächstes kam mir der Gedanke, dass die Rücklaufleitung vielleicht irgendwie verstopft sei. Ich habe diese am Regulierventil und an der Schlauchverschraubung in der Nähe der Lenkung abgeschraubt und durchgeblasen. Dies ging ohne Probleme mit geringstem Druck. Also scheint die (neue) Rücklaufleitung in Ordnung zu sein. Habt Ihr einen Vorschlag was man noch prüfen kann bevor man das neue Regulierventil zum Hauptverdächtigen macht und versuchsweise ersetzt?
Mit bestem Dank im voraus!
Sigurd
22 Antworten
Tausche das Regelventil gegen ein sicher erwiesen funktionierendes aus..
Nach allem scheint es mir ziemlich sicher, dass das Ventil selbst defekt ist
neuester Stand der "Auto kommt nicht mehr runter" Geschichte ist wie folgt: Ich habe mich letztendlich dazu entschlossen, dass vermutlich das Niveau Regelventil der Übeltäter ist und ein neues beim MB bestellt. Heute habe ich das gute Stück eingebaut, Anlage befüllt und siehe da: Alles wie zuvor; Das Fahrzeug hebt hinten an, wenn der Hebel nach oben bewegt wird. Wird der Hebel nach unten verstellt, bleibt es oben. Sprich das Ventil lässt den Druck aus der Zuleitung der Bulleneiern nicht in die Rücklaufleitung ab - Warum ??
Ich sag’s gern nochmal!
Fahre mit dem Auto..
Hänge die Stange ein und fahre das Auto beladen und unbeladen..
Wenn sich danach nichts am Zustand verändert hat, sehen wir weiter..
Hallo,
ich schreibe hier, weil ich ebenfalls das Problem habe, das die Federung hinten komplett hochgefahren ist und nicht wieder herunterkommt. Zusätzlich zu der hohen Stellung des Hecks und damit verbunden eine nicht vorhandene Federung des Fahrzeugs , macht der Wagen ein gotterbärmliches Geräusch, als wenn eine Pumpe trocken läuft. Das Geräusch ist auch abhängig, ob der Motor im Leerlauf läuft oder mit Drehzahl . Im Leerlauf ist es weg oder tritt nur sporadisch auf. Das Geräusch kommt eindeutig vom hinteren Teil des Fahrzeugs und dort ist meines Erachtens keine Pumpe, außer Benzinpumpe, aber die hat ja nichts mit der Federung zu tun und ansonsten läuft der Wagen einwandfrei.
Hat jemand diesen Fehler schon einmal erlebt ?
Wäre für Hinweise dankbar
Ähnliche Themen
Und was hast du schon festgestellt außer das es nicht so funktioniert wie es soll? Vielleicht Regelstange ab oder Klemmung am Stabi vergammelt.
Anscheinend steht das Regelventil dauerhaft auf heben?
Hallo U411,
danke für deine Antwort. Nun nachdem ich festgestellt hatte, das das Geräusch nicht aus dem Motorraum kam , sondern vom Heck, bin ich auf einen hohen Bordstein gefahren , um unter das Fahrzeug zu kommen. Ich konnte sehen, das die Koppelstange am Platz war, vergammelt sah auf den ersten Blick nichts aus. So bin ich dann auch erst einmal weitergefahren, denn ich war auf Tenerife und musste wieder zurück nach Gran Canaria, auf meine Wohnort Insel.
Mit dem letzten Satz habe ich einen Hinweis auf mein problem gegeben. Ich lebe auf den Kanaren und die Werkstattsituation ist nicht mit Deutschland vergleichbar, An die Hydraulische Federung wollen sie nicht gerne heran. Ich versuche immer möglichst den Fehler einzugrenzen bzw. Hinweise zu bekommen, um dann der Werkstatt einen Leitfaden mitzuliefern, bzw. daneben zu stehen.
Ich werde Montag mal versuchen den Wagen hochzunehmen und dann zusehen, ob der Wagen über das Regelventil manuel bedient hoch und runter fährt.
Was mich verunsichert hat, war das wirklich nervtötende Geräusch und meine frage zielte auch darauf ab, ob jemand dieses Geräusch in Verbindung mit der falschen Position des Hecks schon mal hatte.
Für eine weitere Antwort oder Hinweis bedanke ich mich schon einmal im Voraus
noch ein Nachtrag, der Fehler ist aufgetreten, nachdem ich die Fähre verlassen hatte und beim Runterfahren von der Fähre kurz aufgesetzt bin, da der Wagen E420T ziemlich niedrig liegt, niedriger als mein E320T, ist er eigentlich für die hiesigen Strassenverhältnisse nicht so gut geeignet, aber er macht halt riesen Spass zu fahren. Ich konnte keinen Flüssigkeitsverlust oder eine Beschädigung am Unterboden sehen.
Ich hatte auch mal ein merkwürdiges Geräusch an meinem s210 e270cdi.
Vielleicht war die Kiste auch nur minimal zu voll beladen, aber er hat's mit Bravour gemeistert.
https://youtu.be/GaCaDK3rEu8?si=GAIC_TpFdEUI_Gnm
Hört sich das bei dir auch so an?
JA, sehr ähnlich sogar noch etwas lauter. Ich vermute jetzt, dadurch, das ich beim verlassen der Fähre aufgesetzt bin , hat der Wagen auf der Hinterachse komplett ausgefedert und dabei hat sich der Hebelmechanismus des Steuerventils verklemmt und geht nicht mehr zurück. Montag nehme ich den Wagen auf die Bühne und werde sehen was nicht so ist wie es sein soll.
Vielen Dank für die Infos