S210 E320 läuft unrund, hab schon einiges getan, aber finde es nicht. Was kann ich noch machen?

Mercedes E-Klasse S210

zuerst mal das:
Erstens: ´schuldigung, dass es so lang geworden ist, aber ich dachte ausführlich erklären spart Fragerei. 😕
Und zweitens: Rechtschreibfehler sind Absicht, sollten der Belustigung dienen😁 und der Finder darf sie behalten...

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin schon eine Weile "Motor-Talkler", aber ich bin meist ein eher stiller Leser. Bisher hab ich damit immer wieder meine Problemchen lösen können und was Passendes gefunden. Nun aber muss ich wohl auch mal in die Runde fragen:

Ich hab einen Mercedes E320 4matic, also V6 224PS Motor (S210, 210.282) Bj.2000 und folgendes Problem: Er springt an, aber gleich unrund, vermutlich auf 5 Zylindern. Das ist gleich, beim ersten antippen des Gaspedals so. Startet man ohne Gas hat man zuerst den Eindruck, er würde normal laufen, mann könnte eine Mark auf den Motor stellen, ohne das sie umfallen würde. Wenn man nicht das Geräusch hätte und den Riemen sehen würde, könnte man denken er ist aus, so ruhig läuft er.
Bewegt man ihn trotzdem, z.B. weil ich zum Auslesen musste, dann geht er gleich auf 5 Zylinder und dann fällt er nach ganz kurzer Strecke ins Notprogramm (ich denke das ist das Notprogramm), so das man fast nicht mehr Beschleunigen kann und am besten an jeder Ampel neu startet, so das man zumindest auf 5 anfahren kann. Er springt immer an, kalt und warm, aber lässt man ihn ohne Gas laufen dauert es auch nicht lange, bis er auch dann nicht mehr richtig läuft. Wie gesagt, erst ganz ruhig und sauber, dann aber auch ohne Gas geben schlecht und schlechter. Ob er steht, oder fährt macht also keinen Unterschied.

Das Problem mit dem Ausfall eines Zylinder ist schon länger sporadisch aufgetaucht, aber da war es erstens meist mit einem Neustert sofort behoben, oder aber die gelbe Lampe ging an und man hat eigentlich gar nicht wirklich was davon beim fahren bemerkt. Manchmal hatte ich den Eindruck, erläuft nur auf 5, aber nicht mal die Motorlampe ging an.
Dann auslesen lassen, Zündaussetzer Zylinder 6.
Also zum testen Zündspule 1 und 6 getauscht, der Fehler blieb auf 6.
12 Neue Kerzen, kein Unterschied, sporadischer Fehler.
Einspritzdüsen mit LiqiMoli gereinigt. Hab mich vorher informiert, das Zeug löst nicht einfach die "Kruste" ab, sondern verflüssigt das anbesammelte schwarze Zeug, so das keine Bröckelchen, oder Krümel in den Sprit gelangen können, die dann über den Rücklauf und ein erneutes vorlaufen die Düsen verstopfen könnten. Besserer Lauf insgesamt, aber kein Unterschied zu dem anderen Problem, hin und wieder gelbe Lampe und mit Neustert zu beseitigen.
Alle Verbindungen an den Steuergeräten angesehen, sehen alle gut aus. Trotzdem leicht eingesprüht. Ach ja und : Kein Unterschied.
Zwischdurch hatte ich dann noch eine defekte Batterie, dann Lichtmaschine nicht geladen und ein Lichtproblem, also neue Batterie, neue Kohlen (jetzt Ladestrom wieder gut, Regler i.O.) und neues SAM inkl.aller Relais getauscht.

Seit Kurzem ist es nun permanent und wie gesagt geht er auch ins Notprogramm und es ist nicht mit neu Starten zu beheben.
Vor einer Weile, aber noch weit vor dem jetzigen Problem ist mir noch aufgefallen, dass es verstärkt auftrat, wenn man über 4000U/min dreht. Da das bei mir nur im Ausnahmefall passiert, z.B. Beschleunigungsstreifen Autobahn, weiss ich nicht wie lange das schon so ist.

Jetzt war ich nochmal beim Auslesen weil ich gehofft hatte, dass nun der eine gleiche Fehler wieder und wieder drin ist und dann klar wäre wo das Problem liegt und nun steht drin:
(Falls das für die Codes wichtig ist, es ist kein OBD II !)
P 2043 Verbrennungsaussetzer
und
P2048, P2050, P2051, P2054, P2055, P2056, P2044, 2047
das steht für Verbrennungsaussetzer Zyl. 2, dann ohne Nummer, 1, 6, wieder 2, 5, nochmal 1 und nochmal 6.
Und dann noch P2085, da steht Gemischadaption Bank 2
Komischerweise kein Zylinder 3, oder 4...
Dann nochmal das gleiche ausgelesen mit BOSCH, weil dieses Hella Gutmann den Speicher nicht löschen wollte, da steht dann Fehlerspeicher 1: Aussetzererkennung (ohne Nummer), Aussetzererkennung Zyl. 2, katschädigende Aussetzer 1, 6, 2, 5 und dann noch mal Aussetzererkennung für 1 und 6.
Weil es ja noch nicht gelöscht war, auch hier keine 3 und 4 und auch noch "Gemischkorrektur multiplikativ Bank 2 Außer Sollbereich".
Nach dem Löschen wurde nochmal gestartet und dann auf BOSCH nochmal gelesen. Da steht nun das gleiche und noch zusätzlich Fehlerspeicher 2: Katschädigende Aussetzer und Katschädigende Aussetzer Zyl. 5.

Was ich jetzt schon gemacht habe:

Alle Anschlüsse an den Zündspulen überprüft und gereinigt, kein Unterschied. Dabei alle Zündspulen einmal ab- und angebaut und dadurch auch den festen Sitz der Kerzenstecker sichergestellt. Kein Marderproblem erkannt.
Den Luftfilter gereinigt und den Luftmengenmesser getauscht. Kein Unterschied.
LMM und SAM die getauscht wurden, sind geprüfte Originalteile von einer Autoverwerterfirma. Da die Garantie drauf geben, würde ich das mit dem Prüfen mal glauben und davon ausgehen, dass die in Ordnung sind.
Jetzt habe ich nach weiterer Recherche noch den Kurbelwellensensor getauscht. Einen neuen BOSCH, keinen gebrauchten geprüften. Macht auch keinen Unterschied. Erst läuft er super, dann schlecht und kurz danach Notprogramm. Wie gesagt, ich denke das ist sowas wie ein Notprogramm, denn er geht damit nie aus und man kann das Auto notdürftig bewegen. Sicher bin ich aber nicht, es kann auch gut sein, das einfach noch mehr Zylinder ausgehen und 2-3 weiterlaufen. Zum beispiel könnten ja die 3 und 4 weiterlaufen, die stehen ja auach nicht im Fehlerspeicher. Aber ergibt das Sinn?

Ach ja, ich habe eine Gasanlage drin, Vialle Direkeispritzung, aber die kann es auch nicht sein, denn da war mal die Pumpe defekt und ich bin min. 2 Monate nur auf Benzin gefahren, kein Unterschied.
Das Steuergerät für die Alarmanlage ist seit kurzem abgeklemmt, weil es mir nach ein paar Tagen immer die Batterie leergesaugt hat. Hat ein Bosch-Dienst ausgemessen und abgeklemmt. Ich bin aber schon eine Weile so gefahren bevor das jetzt so auftrat, das scheint mir auch keinen Zusammenhang zu haben. Das ersetze ich auch demnächst, aber erstmal muss er wieder richtig laufen. Jedenfalls kann das Auto nun auch Wochen stehen, ohne das die Batterie leer ist.

Die ganze Zeit hatte ich den Verdacht, das ein Klopfsensor (oder beide?) im Eimer sind, aber bevor ich die tausche, weil die meines Wissens unter der Ansaugbrücke auf der Innenseite der Zylinder sind, wollte ich erst sicher sein und nicht alles auf Verdacht auseinander nehmen.
Es gibt ja auch noch Lambdasonden, Nockenwellensensor(en?) und vermutlich noch andere. Aber kommen die überhaupt in Frage? Ich wollte nicht alle Sensoren auf Verdacht tauschen, ich hab leider keinen Goldesel im Stall...

Also hier die eigentliche Frage: Irgendwelche Ideen? Könnten es die Klopfsensoren sein? Oder kann es auch die Einpritzung sein, weil es ja nicht "Zündaussetzer" heisst, sondern "Verbrennungsaussetzer"? Kann ich die Einspritzdüsen überhaupt rausziehen, oder sind die eingepresst, oder so was? Ich hätte sogar noch einen ganzen Satz samt Zuleitung da, von einem Unfaller mit Heckschaden. Aber ich will da nicht drangehen, wenn ich es vermeiden kann.
Was kommt noch in Frage? Was kann ich noch ohne Werkstatt testen?

Vielen Dank erstmal, für´s lesen. Ich weiß, is wirklich lang geworden... 🙄

29 Antworten

Also nochmal: befolge die Schritte von mir! Nimm baw die gasanlage komplett aus dem Spiel. Erst wenn der Wagen wieder zuverlässig auf Benzin läuft, kannst du die Gasanlage wieder einschalten.

Hallo zusammen. Hatte nur ab und zu Zeit am Auto weiter zu machen. Deshalb hab ich nichts mehr geschrieben.
Auto geht leider noch immer nicht richtig. Aber ich hab weitergemacht. Also hier nochmal neu der aktuelle Stand:

Ich habe das Kabel und die Software gefunden. Es sind ein OBD2 auf USB Kabel und die Software EasyOBD2, CarPort, EOBD Facile welches ELM327 und ELM323 beinhaltet und noch ein paar andere. Adapter hatte ich gekauft, leider hat das mit dem auslesen trotzdem nicht hingehauen.
Also bin ich in eine freie Werkstatt, (mein Schrauber war länger nicht da), der konnte zwar nicht ausdrucken, aber ich konnte mit aufs Display sehen. Die Fehler waren die gleichen, Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, 2, 5 und 6. Nicht 3 und nicht 4.

Weil ich nun aber irgendwie weitermachen wollte, hab ich mir also die Schläuche nochmal vorgenommen. Keine Risse, oder sonstiges offensichtlich Undichtes zu finden. Die Ventildeckelentlüftung sitzt stramm, scheint dicht zu sein.
Mit einem kleinen Nebelgerät hab ich dann nach "saugenden" undichten Schläuchen oder Dichtungen gesucht... , nichts. Dann bei stehenden Motor in den Ansaugschlauch geblasen und siehe da, ein Blindstopfen in dem dicken Ansaugschlauch, so 20cm hinterm LMM war leicht undicht. Allerdings nur bei leichtem Überdruck, ohne kam da auch nix raus. Also neue Dichtung, aber das wars dann auch nicht, der unrunde Lauf blieb unverändert.
Dann hab ich die LPG Düsen abgenommen, also die Oberteile. Sehen auch soweit korrekt aus. Dichtungen drin, keine Kerben oder sonstige sichtbare Beschädigungen, Stecker sehen gut aus. DieTeile im Ansaugkanal hab ich drin gelassen und die Übergänge noch zusätzlich nachgedichtet, nur um sicher zu gehen.

Dann hab ich noch die Benzineinspritzdüsen gemessen. Scheint auch soweit zu stimmen. Die Düsen sind alle zwischen 16 und 17 Ohm und die Zuleitungen alle etwa bei 120 KOhm. Dann habe ich noch die Gesammtzuleitung für alle abgezogen, hinten links, hinterm 3. Zylinder. Sollte die Zuleitung sein, denn das Kabel geht von da direkt zur Einspritzdüse und von da weiter zur nächsten usw. Wie die Werte da sein müssen habe ich nirgends gefunden, aber sie sind 31,6 Ohm in Richtung Auto und 31 MOhm in Richtung Düsen.
Vielleicht weiss jemand, warum das so ist und ob das so stimmt, denn wenn ich die anderen Zahlen zusammennehme scheint mir das etwas hoch. Da aber die Düsen alle im Sollbereich sind und auch alle Leitungen zu den Düsen etwa gleich sind, gehe ich davon aus, dass hier alles ok ist. Verstopft werden sie auch nicht sein, denn nach der Reinigung (vor diesem aktuellen Problem) lief er gleich besser. Aber das hatte ich ja schon mal geschrieben.

Dann hab ich noch auf Verdacht den Kurbelwellensensor getauscht und die Lambdasonden hinter Kat. Die davor hab ich auch schon da, aber ich hab noch kein Plan, wie ich da rankommen soll.
War ein Zufall, das ich die bekommen hab und nicht hunderte Euronen ausgeben musste. Die alle auf Verdacht wäre wohl teuer geworden und hätte ich sicher nicht gemacht. Sind alles Neuteile, keine gebrauchten.

Dann hab ich noch bei laufendem Motor jede einzelne Zündspule abgezogen und wieder gesteckt. Die arbeiten alle 6. Und damit sind dann wohl auch gleich die Kerzenstecker und Zündkabel mitgeprüft, denke ich. Die Kerzen selbst sind noch fast neu, die können es auch nicht sein.

So, und nun war ich heute wieder beim BOSCH Dienst zum auslesen, löschen, laufen lassen, erneut auslesen, ausdrucken und zuletzt wieder Fehler löschen.
Ich kann gerne das Papier fotografieren, aber es steht immernoch das gleiche drauf: katschädigende Aussetzer Zylinder 1, 2, 5 und 6.
Komischerweise wieder nicht auf 3 und 4...!

Und nun gehen mir die Ideen aus und es ergibt auch irgendwie keinen Sinn mehr...
Zündspulen laufen alle 6, gehen aus und an, wenn man die Kabel abzieht. Die Kerzen sind fast neu, sollten also auch nicht unter Druck, oder so was aussetzen. Ausserdem hat er 2 pro Zylinder und demnach müssten 8 fast neue zugleich defekt sein... Glaub ich nicht.
Einspritzdüsen müssten dann 4x Benzin und 4x LPG Düsen defekt sein, und zwar immer auf Zylinder 1, 2, 5 und 6, denn es ist bei Benzin und bei Gas das Gleiche. Das kann auch nicht sein.
Nebenluft würde doch vermutich alle Zylinder betreffen? Oder? Hab ich auch so gut es ging geprüft und bisher nichts finden können.
Kompression hab ich noch nicht messen lassen, weil das keinen Sinn ergibt. Der Fehler trat vorher schon sporadisch auf und war dann wieder weg. Ventile und Kolbenringe fallen damit auch aus, denke ich. Die gehen nicht kaputt und sind dann wieder ganz um dann wieder kaputt zu sein. Kopfdichtung fällt auch aus, denn er verliert weder Wasser noch Öl und dampft auch nicht weiß oder schwarz hinten raus. Außerdem ist es ein V6, da müssten dann also 2 Kopfdichtungen defekt sein.
Er muß doch auch so was wie eine Luftklappe haben. Aber wenn die einen "Dreckrand" hätte und nicht richtig schliessen würde, würde es doch auch alle Töpfe betreffen? Und wenn man Gas gibt ist die doch eh offen, das wäre dann im Standgas relevant. Aber wei ist die eigentlich gesteuert? Kann die schlecht aufgehen, so das man bei mehr Gas zu wenig Luft hat? Aber das würde doch auch alle Zylinder betreffen?
Je mehr Leistung man versucht abzufordern, um so schneller und schlimmer tritt das auf, hab ich heute bemerkt. Wenn man nur sehr, sehr langsam beschleunigt, dreht er fast normal hoch. Dann merkt man von dem Problem erst später. Es tritt aber auch dann auf jeden Fall auf, nur eben erst beim nächsten Beschleunigen.
Und versucht man direkt draufzutreten, geht er gleich in die Knie und versucht man ihn trotzdem weiter so hochzudrehen, fängt die gelbe Motorlampe sogar fast immer zu blinken an.
Auf dem Weg zur Werkstatt hab ich heute auch mal den Luftfilter rausgenommen, damit er besser Luft bekommt. Nur so ´ne Idee. Macht aber auch keinen Unterschied, das mit der Luft kann es also eigentlich auch nicht sein.

Also ist die alles entscheidende und vermutlich auch alles lösende Frage: Was verursacht Aussetzer auf Zylinder 1, 2, 5 und 6, aber nie auf 3 und 4? Denn es scheint kein Notlaufprogramm zu sein, wie ich dachte, sondern er scheint dann nur noch auf 2 Zylindern zu laufen, eben auf 3 und 4 vermutlich.
Was kann auf einem Zylinder anfangen, wieder weg sein und wieder auftauchen? Und sich dann auf 4 von 6 Zylinder ausbreiten?
Was ist bei Zylinder 3 und 4 anders? Einer vorne, einer hinten, einer links, einer rechts...

Angefangen hatte alles schon länger her mit dem 6. und da war es nur der. Hatte ich geschrieben, da hab ich dann die Zündspulen getauscht, ob der Fehler mitwandert, oder nicht. Tat er aber nicht.
Dann war es wieder weg, ist mal hier und da aufgetaucht, bis es nun dieses Problem geworden ist...

Hat jemand ne Idee? Ich hab echt langsam kein´ Plan mehr... Ich hab schon langsam Angst, am Ende ist es eine übersehene Kleinigkeit. Ein abgefallener Schlauch, etwas verdeckt, den man so nicht sieht... Ein Stecker der dran ist, aber nicht ganz richtig... Ne Schraube, ne Klemme, ein Deckel... Irgendwas ganz Blödes, wo keiner dran denkt... Oder z.B. doch ne Masse, die ich noch nicht gefunden hab... Hat jemand einen Plan, wo die alle sitzen?

Wieder so viel geworden, tut mir leid. 🙄 Aber wie gehabt: Ausführlich erklärt erspart vielleicht Fragerei...

Ich weiß nicht ob's schon gefragt wurde, sitzen die richtigen Zündkabel auf der richtigen Kerze ? Da gibt es Markierungen auf den Spulen, A und B. Nicht das da was vertauscht ist.

Für mich klingt es nach wie vor nach einer verstellten gasanlage, die die trimm Werte auch auf Benzin negativ manipuliert

Ähnliche Themen

Moin,
Ich hatte ähnliches, da hatte sich der Kat auf der linken Zylinderbank aufgelöst..
Da hatte ich aber Aussetzer nur auf der Bank...
Deine Symptome lassen darauf schließen das sich beide Kats aufgelöst haben bei dir...
Grüsse. Manu

Moin,

zieh mal alle Schrauben der Ansaugbrücke nach und trenn mal beide Stecker der Lambda-Sonden. Dann alle Fahler löschen und Probefahrt machen. Ist es besser, dann beide Sonden tauschen.
Hab mit meinem das gleiche Spielchen mit katschädigenden Fahlzündungen durchgemacht.

Gruß
Achim

Der hat 4 Sonden und 4 Kats.

Das is ja ´n Ding. Meine Antwort ist weg... Ich hatte gestern geantwortet. Na gut, also nochmal:

Die Zündkabel stecken richtig. Da hab ich drauf geachtet, weil ich vor diesem Auto noch nicht 6 Zündspulen und 12 Kerzen kannte.
Die Gasanlage hatte ich zwischenzeitlich ausgeschaltet, mit Sicherung raus und so. Das macht keinen Unterschied, wenn er läuft, egal ob auf LPG oder auf Benzim, es ist in beiden Fällen das Gleiche.
Zu den Kats: Kann ich das irgendwie überprüfen, oder muss ich die dann auf Verdacht tauschen? Man kann doch nicht reinsehen und die Auspuffanlage abschrauben würde ich auch nur ungern mal nur so ...
Die Schrauben von der Ansaugbrücke waren alle fest.
Und dann: 4 Kats? Also 4 Sonden habe ich gefunden und wie schon geschrieben, die hinteren hab ich auch schon getauscht. Aber wenn die beiden anderen Dinger weiter hinten auch Kats sind, dann sind doch die "hinteren" Lambdasonden zwischen den vorderen und hinteren Kats.
Na wie auch immer, ich hab die Lambdasonden jetzt mal abgezogen und dann gestartet. Ist wieder das Gleiche. Erst, ohne Gas geben, läuft er scheinbar ganz normal. Wenn man hochdreht scheint er auf 5 Zyl. zu drehen. Und Lässt man ihn weiter an, dann läuft er schlechter und schlechter. Also alles wie vorher. Was heisst das für die vorderen Lambdasonden? Sind sie im Eimer, oder kann ich mir das wechseln sparen? Und vor allem, es scheint gar keinen Unterschied zu machen, ob Lambdasonden dran sind, oder nicht. Ist das richtig so?

Ach so, und ich hab vielleicht die Möglichkeit mit Stardignose auslesen zu lassen, ohne bei MB in der Werkstatt eine Fantastillion zu lassen. Irgendwelche Hinweise auf irgenwas Spezielles zu achten? Vielleicht irgendein Untermenü, wo man sonst nicht drauf achtet, oder so was?

Lass mal auslesen, oder AU machen, dann sieht du was mit den Sonden los ist. Wenn die nicht hin hauen soll eigentlich die MKL kommen. Ja der hat 4 Kats. 2 Hauptkat, mit der Lambdaregelung und zwei Nachkat, ungeregelt. Bei meinem war der Hauptkat links kaputt, wurde als Fehler hinterlegt. Katalysator links, Wirkung zu gering. MKL ging auch an. Motorlauf hat sich nicht geändert. Jetzt sind andere Kat drin, MKL wieder aus.

Hallo zusammen,
ich hab neue Erkenntnisse. Es sind scheinbar mehrere Sachen zugleich.

Eine Sache ist ein Fehler, den ich schon ewig habe. Das ist das, wo er im Standgas, z.B. an einer Ampel, immer mal zuckt, also ein Zylinder auszusetzen scheint. Aber nicht regelässig, also scheinbar nicht immer der Gleiche zu sein, oder aber zumindest nicht im regelmässigen Abstand. Und beim Beschleunigen merkt man davon meist gar nichts. Das kommt und geht schon so lange ich das Auto habe (ca. 5 Jahre). Ist nicht schön, konnte ich aber nie finden und war auch mal stärker, mal schwächer und meistens gar nicht. In letzter Zeit, vor dem Problem, war es gar nicht mehr. Darum hab ich das bisher nicht erwähnt. Ob das Einfluss auf den anderen Quatsch hat, weiss ich nicht. Das ist ja scheinbar so, wie es vorher auch schon mal war.

Dann hab ich doch auch beim testen immer wieder die LPG Anlage aus und an gemacht und bisher war das immer kein Unterschied. Das hat sich nun verändert. Jetzt ist es so, dass es nun doch einen Unterschied gibt. Aber das kann nicht alles sein.

Ich hatte mit leichtem Überdruck (hab was gebaut) nochmal nach Undichtigkeiten gesucht. Nix. Dann hab ich wegen dem Verdacht mit der Masse mit einem Starthilfekabel den Motorblock mit der Karosserie verbunden. Ausserdem waren noch alle 4 Lambdastecker auseinander, das ist mir aber erst nach ein paar Minuten eingefallen. Das war noch von letztens auseinander. Jedenfalls habe ich dann auch noch parallel das LPG ausgeschaltet und hab ihn dan gestartet.
Er lief im Stand nicht mehr schlechter und schlechter, sondern hatte nur die einzelnen Ruckler, die ich oben geschrieben habe, sonst aber ganz ruhig. Also hab ich ihn angelassen und gewartet. Keine Veränderung. Auch bei leichtem Gasgeben, drehte er sauber hoch.
Also das Zusatzmassekabel ab, kein Unterschied, Masse scheint i.O. zu sein. Lutfilter ran und zu, kein Unterschied, alles wie vorhrer. Dann LPG an und nach einer Weile fängt er an schlechter zu laufen.
Aber das kann nicht alles sein, denn: Ich hab dann also Probefahrt versucht, erstmal mit LPG aus. Gebe ich ganz wenig Gas, wirklich ganz sanft, dann dreht er sauber hoch und beschleunigt. Gebe ich etwas mehr Gas, fängt er an zu auszusetzen. Wenn ich dann sofort das Gaspedal wieder leicht loslasse, läuft er weiter rund.
Beschleunige ich mit minimal mehr Gas, oder auch richtig mit Druck, setzt er wierder aus, schaltet Zylinder ab und bis ich ihn neu starte bleiben die auch aus. Je mehr Gas ich gebe, um so schlimmer ist es.

Es ist aber so: Wenn ich mit LPG versuche zu fahren, schaltet er nacheinander ab, bis nur noch (vermutlich) 2 laufen. Fahre ich ohne LPG schaltet er auch Zylinder weg, aber ich würde sagen nur 2, bei mehr Gas geben vielleicht auch 3, bin nicht sicher. Jedenfalls ist es ein deutlicher Unterschied. Also hat die Gasanlage schon irgendeinen Einfluss, aber es muss noch was anderes sein.
Das heisst, gebe ich mehr Gas, schaltet er immer Zylinder weg, aber mit LPG mehr, als ohne.

Jetzt ist mir noch folgender Gedanke gekommen: Ich hab so vor nem halben Jahr etwa die Benzinpumpe gewechselt. Ich hab in diesem Fall keine Markenpumpe eingebaut, sondern ein NoName Teil.
Kann es sein das die zwar fördert, aber mit zu wenig Druck? Zuerst lief er ganz normal, aber wenn die nicht lange gehalten hat? Wie kann ich die prüfen? Also den Druck meine ich. Das sie fördert is ja klar, sonst würde er ja nicht laufen.
Das würde meiner Meinung nach nämlich ins Bild passen. Sowie er mehr Sprit brauch, fängt er an auszusetzen. Nur wie das mit LPG zusammenhängen kann, das ist mir noch nicht klar.

Und das mit den Lambdasonden hab ich auch nicht ganz verstanden. Es scheint egal zu sein, ob die Stecker zusammen sind oder nicht. Was machen denn die Dinger? Ich dachte immer, er läuft schlecht wenn die defekt sind? Und nun hab ich zuerst nicht mal gemerkt, das die Stecker auseinander waren...

Also das deine Benzinpumpe nicht ordenrlich fördert kann schon sein. Eventuell versucht das Motorsteuergerät den fehlenden Kraftstoff auszugleichen, so dass er dann auf LPG auch nicht läuft. Eine Werkstatt kann den Kraftstoffdruck aber auch messen.

Die hinteren Lambda-Sonden sind meines Wissens nach Diagnosesonden, die quasi messen, ob der Kat arbeitet. Wenn die defekt sind, geht die MKL an, aber der Wagen läuft nicht schlechter, weil diese keinen Einfluss auf das Steuergerät haben. Die vorderen Sonden hingegen können durchaus das Problem sein. Ob die Sonden plausible Signale senden, kann man aber mit Hilfe eines Fehlerspeicherlesegeräts sehen - vielleicht lässt du das mal die Werkstatt prüfen.

Mein Tip ist allerdings, das der LMM hin ist - geprüft hin oder her. Das ist ein empfindliches Bauteil und kann jederzeit kaputt gehen. Vielleicht ist beim Transport Dreck rein gekommen. Oder aber der Kabelbaum hat sich verabschiedet, aber auch die Werte des LMM raus gibt, kann man messen.

Und vor allem: lass erstmal das LPG weg! Das ist in der Diagnose immer ein Störfaktor

Wie oft willst Du das noch schreiben? Liest Du seine Texte? Er hat sie doch schon abgeklemmt.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 21. September 2020 um 07:36:59 Uhr:


Und vor allem: lass erstmal das LPG weg! Das ist in der Diagnose immer ein Störfaktor

Und dann schaltet er die Anlage wieder an und schreibt sehr lang darüber, wie sich das Auto auf LPG verhällt. Ich bin da bei Joe.
Erst wenn das Auto läuft wieder mit LPG hantieren.

Zitat:

@b-kowski schrieb am 21. September 2020 um 07:54:14 Uhr:


Wie oft willst Du das noch schreiben? Liest Du seine Texte? Er hat sie doch schon abgeklemmt.

Zitat:

@b-kowski schrieb am 21. September 2020 um 07:54:14 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 21. September 2020 um 07:36:59 Uhr:


Und vor allem: lass erstmal das LPG weg! Das ist in der Diagnose immer ein Störfaktor

Bis es auch der letzte hier versteht. Erst voll auf Benzin fahrtauglich, DANN wieder mit LPG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen