S210 - 320 cdi zu lange Standzeit oder mehr?
Habe mir vor Kurzem einen 320 cdi mit Carlson Chip-Tuning als Kombi geholt.
Der Wagen wurde im November 2014 abgemeldet, da der Rost und ein Hagelschaden
beseitigt werden sollte. Ich habe ihn im Juni als "Bastelbude" übernommen. Er war an
dem Tag der Abholung warmgelaufen und wir waren 1 Km gefahren.
Derzeit hat er keinen TÜV und er ist noch nicht ganz fertig. Da er qualmt wie die Sau
mache ich mir Sorgen wegen der AU. Es ist aber kein schwarzer Rauch, er ist grau.
Habe den ein paar mal bis etwa 60 Grad warmlaufen lassen, fahren kann ich ja leider nicht.
Manche, auch der Vorbesitzer meinen das die gechipten alle qualmen, andere sagen der
muss mal wieder ein paar Hundert Km machen, dann gibt sich das...
Er läuft eigentlich immer rund, stinkt nicht nach Diesel und hat ordentlich Dampf.
Es gab aber auch schon einmal Startschwierigkeiten, er geht an und nach 1-2 Sekunden
wieder aus, dass kann sich bis zu 10 mal wiederholen, bis er anbleibt. Im Stand geht
er auch meist nach etwa 10 Minuten aus und dann hat er immer diese Startschwierigkeiten.
Hier ein paar Daten, Bj. 2000, angeblich 178.000 km, Euro 3, Carlson Chip-Tuning, angeblich
größerer Ladeluftkühler.
Ich weiß das War viel Text, aber ich hoffe trotzdem das mir jemand weiterhelfen kann.
Beste Antwort im Thema
Vermutlich wird zu viel eingespritzt...
Wirf das Chip-Tunig wieder hinaus, dann läuft er wieder wie er soll. Allerdings nur, wenn durch die erzwungene Mehrleistung noch kein Folgeschaden entstanden ist.
Wer einen 320 CDI noch chippen muß, dem ist ohnehin nicht zu helfen...
25 Antworten
Nein, ich kenne mich nicht damit aus. Aber warum immer nur die Injektoren?
Ich habe da ehr den Turbo im Verdacht, der pfeift ordentlich und unter lasst kommt noch ein anderer Pfeifton hinzu. Und er hatte auch schon mal während der Fahrt ausgesetzt.
Dann habe ich gestern 3-4 Stunden im Netz nach Syntome für defekte Turbos gesucht... vergeblich. Immer heißt es dann das Pfeifen macht nix, sind meist die Krummer... Aber warum werden dann so viele Turbos angeboten und so viele bieten eine Instandsetzung an?
Das pfeiffen kann aus der Verbindung zwischen Turbo und kat kommen , wenn das nicht mehr dicht ist flötet es in verschiedenen Tönen . Nimm auch mal den ladeluft Schlauch vom Turbo ab und wackel an der Welle und schau dir die Schaufelräder an . Evtl gelangt ja auch Öl über die Welle in den ansaugtrakt .
Die Injektoren lassen sich beim freundlichen testen . EKAS kannst du zwar über die SD ansteuern ob sie sich bewegt , aber zerstörte Klappen lassen sich so auch nicht feststellen , ebenso wie Verkokungen . Ich würde mit dem einfachsten anfangen was man selber machen kann , wenn keine Besserung ist nach und nach im Preis gestaffelt anfangen zu prüfen und zu tauschen .
Frohe Weihnachten und viel Glück
Hallo hatte das gleiche Problem mit meinem s210 e320 CDi. Er qualmte und alles war erst grau und beim Gang einlegen und bisschen Gas pechschwarz. Ein Paar Minuten später ging er aus.....
War ratlos und habe mich entschieden ihn bei Mercedes herbrand die große diagnose zu machen. Der Mechaniker hat den Wagen erstmal Laufen lassen und dann nach und nach ein bisschen gefahren... Am Ende war es beim auslesen gar keine Fehler anzeige vorhanden. Das Fahrzeug musste nur mal FREIGEBLASEN werden und nun qualmt der Wagen nicht mehr und der Wagen ist 100 Prozent fahrbereit. Probiere es mal mit deinem Fahrzeug aus viel Glück
Meiner Stand vorher 13 Monate und wurde immer nur kurz gestartet und bisschen Laufen gelassen dann wieder aus und ich vermute das sich Diesel und ruß im Abgastrakt angesammelt hat und das nicht wenig..... Deshalb auch der qualm
Ähnliche Themen
Habe ihn nun mal wieder 3 mal kurz gefahren, er qualmt beim Starten sehr stark schwarz. Nach ein paar Hundert Meter lässt es stark nach. So bald er zumindest 50 Grad hat, schmeißt er nur ein kurzes schwarzes Nässchen raus, dann ist es weg.
Er läuft aber leicht unrund und hat nicht volle Leistung.
Du sagst, es riecht nach Abgasen im Motorraum - richtig?
Möglichkeit 1: Die Injektoren.
Möglichkeit 2: Undichter Abgaskrümmer bzw Dichtung. Da wo Abgase rausgeblasen werden, wird auch Luft angesaugt. Passiert das vor der Lambda-Sonde, misst diese natürlich zu viel Sauerstoff und sagt dem MSG "anfetten".
Beim CDI gibt es keine Anfettung. Höchstens einen Einfluss auf die Abgasrückführung. Aber hat der CDI im 210er überhaupt eine Lambdasonde?
Ah, ok - dann vergiss, was ich gesagt hab. Ich dachte, das würde bei Diesel und Benzin-Fahrzeugen gleich funktionieren.
Zitat:
Da wo Abgase rausgeblasen werden, wird auch Luft angesaugt.
Dann würde weniger Sauerstoff enthalten sein und er müsste deshalb rußen!
So, inzwischen war ich in der Werkstatt. Soweit ist der Motor in Ordnung, der Turbo pfeift aber wirklich und der macht keinen guten Eindruck mehr.
Habe nun eine neue Stoßstange gekauft und lackiert für die Reinigungsdüsen der Xenon-Scheinwerfer.
Nun wollte ich diese Dinger einbauen, doch sie haben keine Funktion! Die Pumpe (die linke) am Wasserbehälter bekommt keinen Impulse/Strom wenn man das Spritzwasser betätigt!
Waran kann das liegen???