S124.079 / Differential / Lager der Abtriebflansche tauschen und Axialspiel des eingebauten Flanschs
Hallo,
habe an einem der beiden Abtriebsflansche Radialspiel und will das Lager und die hinteren Simmerringe tauschen. (Diff ist ausgebaut)
1. Lässt sich das Lager überhaupt ohne Zerlegen des Differentials wechseln ? Geht das Lager nach außen raus, und sitzt das fest ? Braucht man eventuell einen Lager-Innenabzieher ? Scheint durch einen Sicherungsring gehalten zu werden. Lässt sich das Lager einschieben, oder muss eingepresst werden ?
2. Beide Flansche haben zudem etwas Axialspiel, lassen sich etwas herausziehen. Ist das normal, und wenn nein, wird das durch die Ausgleichsscheiben im auf dem Flansch Diff eingestellt ? (Messuhr ist vorhanden).
(Es geht nicht um die Halslager)
Danke und Gruß Benno
19 Antworten
Ich bekomme den Wert für das zulässige Axialspiel der Abtriebsflansche aus dem WIS nächte Woche. Ich vermute mal, 5/100mm, so wie überall, wo mit Ausgleichsscheiben gearbeitet wird. Das ist auch die Abstufung der Scheiben.
Habe Flansche, Ausgleichsscheiben und Sicherungsringe (mit Loch) wieder zusammengebaut (alles seitenrichtig) und ohne Simmerring gemessen. Rechts 0,26mm Axialspiel, links 0,15mm. Die Flansche verschieben sich nach innen/außen. Diffkorb hat Null Spiel. Also brauche ich auf beiden Seiten 1,10mm statt heute 0,90 bzw. 1,00mm (ist Teilenummer 123 357 0852), wenn ich die Lager nicht tauschen würde. Vielleicht passt es mit den neuen Lagern auch. Solange warte ich mit dem Bestellen der Scheiben.
Übrigens FAG, nicht SKF. Ist ein Zeichnungslager ("A"😉 und im normalen Katalog von FAG bei Händlern nicht zu finden.
in der wis wird auch beschrieben das man die scheiben bei bedarf dünner schleifen kann - also für den fall das es nur dickere als die benötigten geben sollte.
interessant das mit FAG und A wie Zeichnungslager ! - und wie kommt man dann dran wenn nicht offiziell bei Händlern zu finden ?
bei mir waren nur Lager verbaut die alle auch im 'Freien Handel' erhältlich waren - ohne probleme - alle hatten eine Teilenummer mit A beginnend im Teilekatolog von mercedes
Im normalen Differential sind die Flansche eigentlich nur in das Differentialgehäuse rein gesteckt, die Lager selbst halten den Differentialkorb. Ein erneuern der Lager führt zu keiner Spielveränderung der Flansche selbst.
Im Regelfall haben die Spiel nahe 0, also nicht fühlbar, eingestellt habe ich da aber auch noch nie was. Wo ist denn dein Problem? In den Diffs gehen in der Regel immer die Halslager kaputt...
[quorte]bei mir waren nur Lager verbaut die alle auch im 'Freien Handel' erhältlich waren - ohne probleme - alle hatten eine Teilenummer mit A beginnend im Teilekatolog von mercedes
Bei den kleinen Differentialen sind tatsächlich Norm Lager verbaut, die sind aber bei Mercedes selbst auch nicht wirklich teurer. Klar, wenn man noch die letzten paar Euro raus holen will, kann man die natürlich auch noch bei Kugellagerexpress kaufen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 08:21:50 Uhr:
Im normalen Differential sind die Flansche eigentlich nur in das Differentialgehäuse rein gesteckt, die Lager selbst halten den Differentialkorb. Ein erneuern der Lager führt zu keiner Spielveränderung der Flansche selbst.
Im Regelfall haben die Spiel nahe 0, also nicht fühlbar, eingestellt habe ich da aber auch noch nie was. Wo ist denn dein Problem? In den Diffs gehen in der Regel immer die Halslager kaputt...genau so war es bei mir auch - kleines diff mit abs ohne asd
bei mir waren nur Lager verbaut die alle auch im 'Freien Handel' erhältlich waren - ohne probleme - alle hatten eine Teilenummer mit A beginnend im Teilekatolog von mercedes[/quote
Bei den kleinen Differentialen sind tatsächlich Norm Lager verbaut, die sind aber bei Mercedes selbst auch nicht wirklich teurer. Klar, wenn man noch die letzten paar Euro raus holen will, kann man die natürlich auch noch bei Kugellagerexpress kaufen...
naja - es waren etwas mehr als 200 euro unterschied - find das ist doch keine so kleine summe - für nichts an mehrgewinn den ich gehabt hätte bei mb zu kaufen. Bei uns muss alles auch bestellt werden - das dauert mindestens zwei werktage - also zwei mal hinfahren auch noch.
Ähnliche Themen
Also nochmals zur Erklärung, zwei Probleme und eine Frage:
Problem 1: eines der beiden Lager, welche den Diff-Korb lagern, ist defekt und muss erneuert werden (siehe oben, beim Mercedes nml, FAG-Lager, sind bestellt). Hinter dem Simmerring war es rechts schwarz, links nicht.
Problem 2: beide Flansche haben Axialspiel und müssen entsprechend mit bestellten Abstandsscheiben eingestellt werden.
Die einzige noch verbliebene Frage war, wieviel Axialspiel die Flansche haben sollen. Ich gehe von 5/100 aus und habe die Scheiben entsprechend bestellt. Sollte der Sicherungsring auf dem Flansch damit nicht reingehen, werde ich entweder die heutige 1,00mm-Scheibe auf die andere Seite setzen oder die bestellten 1,10mm dünner schleifen.
Für mich ist der thread hiermit zuende, falls nicht noch jemand sich erbarmt und im WIS das zulässige Axialspiel der Flansche nachsieht.