S 60 T3 R-Design-Er ist da!!!

Volvo S60 2 (F)

Hallo liebe Volvo-Gemeinde,

ich habe am Mittwoch meinen S60 T3 bekommen. Ich bin wirklich völlig begeistert. Fand Ihn ja bereits am Erscheinungstag klasse, aber das R-Design setzt der Optik noch einen drauf. Die grösste Überraschung ist für mich jedoch der Motor. In Relation hatte ich keine grossen Erwartungen 150 PS, 1,6 l. Nach der ersten Autobahnfahrt, könnte ich jedoch glatt in Begeisterung verfallen. Ordentlich Kraft und Durchzug auch von unten heraus. Sehr niedriges Geräuschniveau und recht leichtfüssig bis über 200 Km/h. Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich im 5. Gang bei ca. 5.600 U/min erreichen, im 6. Gang sinkt die Drehzahl auf rund 4700
U/min. Man könnte fast von einem Schongang sprechen, gleichwohl die Beschleunigung auch im 6. Gang noch akzeptabel ist. Die Höchtgeschwindigkeit laut Tacho beträgt 218 Km/h und sie ist elektronisch begrenzt. Ich tippe mal, dass hier der Abstand zum T4 gewahrt werden soll, denn bergab wäre da noch Luft nach oben, die Begrenzung erfolgt jedoch kaum spürbar. Verbrauch bei sehr flotter Autobahnfahrt (200 KM Strecke) rund 10,3 Liter im Durchschnitt (hoher Vollastanteil). Start/Stopp funktioniert wirklich prima. Zun
ächst dachte ich an einen Defekt, da trotz aktivierter Funktion kein Abschalten des Motors erfolgte, unter den Einstellungen "MY CAR" war jedoch der Hinweis "Aussentemp. niedrig, Batterieschutz"-ein schlaues Kerlchen. Media System ist ebenfalls klasse. Navi lässt sich ohne Sprachtraining gut steuern. Der Sound der Anlage ist volvotypisch-Top. Etwas Probleme bereitete die Anbindung des IPhones über Bluetooth. Falls jemand ähnliche Probleme damit haben sollte, stehe ich gerne zu Seite.

Fahrwerk ist recht straff aber nicht unkomfortabel. DIe Lenkung ist, gemessen an meinen "alten" Volvos, sehr direkt.

Soviel zum ersten Bericht. Fotos mache ich morgen im Hellen.

Schönen Abend.

Beste Antwort im Thema

So, nun die Bilder vom neuen Elch. Als weitere Anmerkung wollte ich noch den Motorklang erwähnen. Insbesondere beim Anlassen, klingt der Motor mehr nach 2 Liter als nach 1,6. Beim Motorraumfoto habe ich eine Domstrebe mit R-Designaufdruck entdeckt. Ein liebevolles Detail.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich würde sagen, dass weder ein M-Fahrwerk von BMW (fahre ich zur Zeit selber) noch ein R-Fahrwerk im Volvo so hart sind, das dabei die Traktion in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die Stabilisatoren sind in beiden Fällen noch so "weich", dass das Maximum an Performance rausgeholt werden kann, ohne springen und hüpfen.

Und nochmal zurück zur Frage: 4C oder R-Fahrwerk?
Wir fahren in der Familie momentan zusätzlich zu dem BMW 1er mit M-Sportfahrwerk noch einen Golf VI GTD mit DCC-Dämpfung und einen Audi S4 mit Drive-Select. Ich würde behaupten, dass die elektronischen Fahrwerke ihre Vorteile eher in ihrer Variabiliät als in ihrer grundlegend besseren Abstimmung haben. Den GTD fahren wir meistens in der Stufe "Comfort", da das schon sportlich genug ist, den S4 in der Stufe "Automatic" da die Anpassung dort etwas besser klappt.
Allerdings ist man bei beiden Fahrzeugen auf längeren Fahrten häufig am rumschalten und ist sich irgendwie nie sicher, ob man die richtige Einstellung gewählt hat;-)
Mit dem 1er Coupe und M-Sportfahrwerk fahre ich am Tag 900 km und steige nachher trotzdem entspannt aus und musste mir zwischenzeitliche nie Gedanken um irgendwelche Einstellungen machen. Im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen würde ich das Fahrwerk auch nicht unbedingt als härter bezeichnen, da es eine unglaubliche Laufruhe und Steifigkeit besitzt.
--> In diesem Fall passt die Fahrwerksabstimmung perfekt zu meinen Vorstellungen <--

Ähnliches erwarte ich auch von meinem zukünftigen S60 R-Design. Klar wird ein 4C-Fahrwerk mehr Komfort bieten können als ein R-Design Fahrwerk, aber da das R-Fahrwerk ja auch nur ein viel kleines Abstimmungsspektrum als ein 4C-Fahrwerk abdecken muss, kann es für diesen Bereich feiner und besser optimiert werden. So ist meine Meinung!

Beim 1er kann ich jetzt keine Erfahrungen liefern, aber beim X1 und E61 535d Touring. Beide haben recht stramme Fahrwerke, der 5er das M-Fahrwerk mit 18" Runflat und der X1 das normale Fahrwerk mit 18" Runflat. Beide liegen extrem gut auf der Straße, sind dabei aber sehr komfortabel. Denn genau das, was bei Volvo so schnell nervig wird (wie mMn bei Audi und VW auch) fehlt, nämlich die kurzen, harten Stöße. BMW schafft es das Fahrwerk unheimlich satt und und stramm auf die Straße zu stellen, trotzdem aber einen erstaunlichen Komfort rauszuholen. Im direkten Vergleich liegt der 5er mit M-Fahrwerk vom Fahrspaß in etwa zwei Klassen über dem C30, von der generellen Härte in etwa beim C30, von der Dämfung kurzer Stöße aber auf dem Niveau des XC60 mit 4C in Sport Stellung. Der X1 ist da ganz ähnlich aufgestellt, nur insgesamt etwas weicher. Da muss ich schon den Hut ziehen, die Fahrwerke (und der .35d-Motor) sind ein wahrer Traum.
Beim C30 bin ich mal auf die Sommerreifen gespannt, denn die Conti Winterreifen schmieren schon ganz ordentlich bei 14°C und trockener Straße. 😉

So, die erste Überlandtankung neigt sich dem Ende und es ist ein recht unbefriedigendes Ergebnis. Ca. 30% Stadtverkehr und 70 % Landstrasse. Landstrasse mit rund 100-120 Km/h. Hier und da mal Überholmanöver. Durchschnitt steht bei 9,1 Liter.

Zum Vorteil rechne ich dem Auto jedoch noch die geringen Aussentemperaturen und die damit selten funktionierende Start/Stopp-Automatik an (Batterieschutz). Ferner hat "er" ja erst 1100 Km auf der Uhr.

Bin trotzdem überglücklich mit dem Auto-einfach toll. Die Automobilbranche sollte sich jedoch ma langsam vom ECE-Verbrauch verabschieden. Das ist schlichtweg Verar... AutoBild hat es ja auch schon getestet, die Abweichungen sind erheblich und die Werksangaben völlig realitätsfremd. Diese Tatsache betrifft insbesondere die Benziner.

Meine Frau fährt einen neuen Renault Clio mit 1,2 l (100PS). Der soll unter 6 Liter brauchen und steht bei defensiver Fahrweise bei rund 7,2 Litern.

Mein V60 T3 R-Design liegt nach 900km bei 11,3l und Durchschnittsgeschwindigkeit 51 km/h. Zugegeben fahre ich damit auch nicht sehr defensiv, aber trotzdem.

Ansonsten kann ich dir nur beipflichten. Ein tolles Auto. Das R-Fahrwerk ist wirklich gut. Ich hatte die ersten Tage noch die Serienbereifung drauf, jetzt die Balder 17 Zoll 215/50 als Winterreifen - das ist schon ein Unterschied.

Was hier schon beim R-Fahrwerk als hart oder fast unkomfortabel angemerkt wurde ist meiner Meinung nach zu 80% auf die Serienbereifung zurückzuführen (was ich gar nicht negativ meine).

Die V-Max hat mich auch begeistert - zumindest laut Tacho waren knappe 220 kein Problem. Mich würde wirklich mal der echte Vergleich zum T4 interessieren.

Ähnliche Themen

Cool! Schönes Auto. Viel Spaß damit - und immer eine handbreit Luft zur Leitplanke. Die Fahrphysik gilt auch bei solchen Autos 😁

Gruß
xc90er

Zitat:

Original geschrieben von dieseldruck


So, die erste Überlandtankung neigt sich dem Ende und es ist ein recht unbefriedigendes Ergebnis. Ca. 30% Stadtverkehr und 70 % Landstrasse. Landstrasse mit rund 100-120 Km/h. Hier und da mal Überholmanöver. Durchschnitt steht bei 9,1 Liter.

Interessant, mein T4 (Summun Powershift (also ohne Start/Stopp)) liegt momentan (mit ~3300km am Tacho) bei 8,7 l/100km und die letzten beiden Tankfüllungen waren 90% Stadtverkehr.

Rufinus

Ich denke, dass sich bei euren Verbräuchen noch einges tun wird.
Die Witterung und der sehr geringe Kilometerstand lassen noch keine wirklichen Rückschlüsse auf die Verbräuche.
Bei Spritmonitor ist hat einer unsrer Forums-Kollegen ebenfalls einen V60 T4 und dort einen Effektiv-Verbauch von 7,9 Litern auf den letzten 2.000 Kilometern. Ich denke das können die T3 auch, wahrscheinlich sogar etwas weniger....

Laut meiner Erfahrung sind diese Werte normal. Jeder 1.6-2L Turbo verbraucht in etwa das gleiche. Da kann das Marketing sonstwas erzählen. Egal ob Insignia 2.0T, GTI, S3, T3-5, oder Turbomotoren in dieser Klasse von anderen Herstellern. Gehe mal davon aus, das jeder dieser Motoren zwischen 8-12L verbraucht, je nach Fahrweise.

Bei mir steht 7.2 ECE drin, tatsächlich sind es 10.8L. ECE-Werte können erreicht werden, allerdings nicht wenn man normal fährt. Für mich ist das Ermittlungsverfahren eine Farce.

Wenn dein Wagen eingefahren ist, dann kannst du mit etwa 8-8.5L rechnen, was aus meiner Sicht immernoch ein sehr guter Wert wäre.

Nur mal zur Info. Mein Cooper S 1.6T mit 175 PS liegt bei 9.6L/100Km

Joa, wenig verbrauchen tun die alle nicht. 
Ich bin vor rund einem Jahr eine ziemlich zügige Strecke in einem Clio RS (2l Sauger mit 201PS) mitgefahren, für den ich mich interessiert habe. Der lag im Langzeitschnitt laut BC bei 8,9l Super, für den Zwischensprint bei der Fahrt waren es 10,8l. Dafür wie das Dingen abgeht und dafür, dass er bis rund 8.000 1/min gedreht wurde/werden muss, war ich echt überrascht.

Kurz vorher bin ich den Scirocco mit 200PS TFSI gefahren (also die alte Maschine). Bei deutlich gemütlicherem Tempo lag ich auch bei rund 10l. Leistungstechnisch überhaupt nicht vergleichbar mit dem Clio.

Kurz nach dem Clio bin ich mit einem Golf VI GTI mit 211PS TSI (also der neuen Maschine) mitgefahren. Es ging in ziemlich rasantem Tempo von Neuss zum Nürburgring, auf der A1 durchaus weit über 200km/h, auf den Landstraßen auch nicht unbedingt gemütlich. Abgestellt wurde er auf dieser Fahrt mit 9,6l, im Langzeitschnitt waren es niedrige 8,2l. Von der Leistung her auch nicht ganz mit dem Clio vergleichbar aber deutlich spritziger als der Scirocco. Auch das hat mich positiv überrascht.

Im Juli oder August bin ich dann als letzten noch den Scirocco R gefahren. Das ist schon ein ziemliches Geschoss, deutlich schneller als der Clio und auch eine Ecke spaßiger. Für die abgeforderte Leistung war der Schnitt von 11,xl ok, wenn auch nicht wirklich sparsam. Auf einer Sparfahrt hab ich ihn glaube ich auf rund 8l runter gebracht, was aber wirklich keinen Spaß mehr macht.

Unter dem Strich: Ich hätte mich für den Clio entschieden, auch wenn ich Turbos mag. Die VW Motoren sind zwar ganz nett, aber irgendwie fehlte Charakter, die sind mir einfach zu "rundgelutscht". Zudem liegt der Verbrauch auch eigentlich recht hoch, abgesehen vom 211PS TSI.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Joa, wenig verbrauchen tun die alle nicht. 

Und schon wieder alles eine Frage des Standpunktes. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Joa, wenig verbrauchen tun die alle nicht.
Und schon wieder alles eine Frage des Standpunktes. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

😁 ... für die gebotene Leistung. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen