Rußpartikelfilter
Hallo
habe einen MB CLK 320CDI. Dieser zeigt seit längerer zeit an das der Partikelfilter verstopft sei. habe diesen schon Regeneriert und bin auch schon längere Strecken auf der Autobahn gefahren. war auch schon bei mercedes allerdings wegen andere probleme. mir wurde aber gesagt mein partikelfilter ist frei und mercedes hatte den fehler gelöscht. die motorkontrolleuchte war auch erst aus gewesen ist aber nach kurzer fahrt wieder an gegangen.
kann mir vielleicht jemand sagen woran es noch liegen könnte???
Beste Antwort im Thema
Hallo 206driver, es reicht!
Wenn ich das lese, wird mir schlecht!
Der Höhepunkt ist jedoch folgende verquatschte Behauptung:
Zuerst einmal: Es wurde niemand gezwungen, sich ein neues Fahrzeug. Es gibt jedoch Fälle, wo sich manche ein anderes Fahrzeug kaufen mussten. Das ist ein großer Unterschied.
Ist ja nicht zu fassen!
Trotzdem, nochmals einen schönen Tag.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Ich weiß nicht, in welcher Welt Du lebst. Schau Dir mal die beigefügte Tabelle an und sage mir mal, wer das zahlen kann, vorausgesetzt man erfüllt die Vorbedingungen.
Privatpersonen müssen für 24 Monate max. 250€ bezahlen. Das sind gerade mal 10€ pro Monat. Das ist doch ein annehmbarer Preis.
Im Übrigen: Frag doch mal einen der vielen Handwerker, der vor zwei bis drei Jahren angefangen hat, seine Flotte zu modernisieren. Der wird sich bedanken, dass andere Kollegen, welche keine Investitionen getätigt haben, mit solch geringen Gebühren ''davon kommen''.
Auf Nachweise deiner anderen Behauptungen warte ich immer noch. Aber ich gehe inzwischen davon aus, es sich auch nicht mehr ändern wird.
Zitat:
Original geschrieben von DrHephaistos
Im Übrigen hat Ich_13 mit seinem Statement recht, dass es bereits seit längerer Zeit Dieselmotoren gibt, die die EU 4 Norm auch ohne DPF erfüllen. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der OM642, der seit 2005 in allen 300 CDI, 320 CDI und 350 CDI Modellen von MB steckt. "Mehr noch: Dank modernster Motortechnik vermindert sich der Partikelausstoß unter 0,025 Gramm pro Kilometer und entspricht damit auch ohne Dieselpartikelfilter den strengen EU4-Vorschriften." (Anhang Seite 2)
Ob das so ein gutes Beispiel ist? Neue Typenzulassungen müssen seit dem 01.01.2005 Euro 4 erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
...
Zitat:
Ob das so ein gutes Beispiel ist? Neue Typenzulassungen müssen seit dem 01.01.2005 Euro 4 erfüllen.
Relevant ist, dass der OM642 ohne DPF Euro 4 konform ist. Genau diese Einschränkung macht die Emissionsrichtlinie nämlich nicht. Es zählt lediglich was "hinten raus kommt". Ob mit, oder wie in diesem Fall ohne DPF. Der weltweit 1. Euro 4 konforme Serien-Dieselmotor ohne DPF wurde bereits Anfang 2003 im
Opel Astra 1.7 CDTIverbaut.
Informationsbeschaffung ist in erster Linie eine Holschuld. Ich_13 hat also nicht die geringste Veranlassung, Dir etwas beweisen zu müssen. Deshalb, und da ich Dich unbesehen für intelligent genug halte, überlasse ich Dir auch den Teil der Recherche, was vor 2003 mit DPF möglich war.
Cheers,
DrHephaistos
Zitat:
Original geschrieben von DrHephaistos
Relevant ist, dass der OM642 ohne DPF Euro 4 konform ist.
Und das soll ein großes Kunststück sein? Die Euronorm setzt sich aus vielen Grenzwerten zusammen. Der Partikelfilter beeinflusst signifikant nur einen einzigen dieser Grenzwerte - den PM-Wert. Alle anderen Grenzwert werden von ihm nicht sonderlich beeinflusst.
Wenn du dir die Grenzwerte von manchem Fahrzeugen aus dieser Zeit ansiehst, wird du feststellen, dass das Problem meistens der NOx-Wert ist und dieser wird auch durch den Partikelfilter nicht gesenkt.
Zitat:
Original geschrieben von DrHephaistos
Informationsbeschaffung ist in erster Linie eine Holschuld. Ich_13 hat also nicht die geringste Veranlassung, Dir etwas beweisen zu müssen. Deshalb, und da ich Dich unbesehen für intelligent genug halte, überlasse ich Dir auch den Teil der Recherche, was vor 2003 mit DPF möglich war.
Das sehe ich anders. Wer gewisse Behauptungen aufstellt, soll sie auch nachweisbar belegen, damit sie glaubhaft sind. Du hast dein Beispiel mit dem Opel-Motor ja auch mit einem Nachweis versehen. Und interessanter Weise hast du damit auch gleich die Aussage des Kollegen widerlegt, dass es 2000 schon Diesel mit Euro 4 gab.
Hallo Dieselrußpartikelfiltermitstreiter!
Hallo 206driver!
Das Thema geht mir allmählich auf den Sack.
Für alle die überhaupt noch an diesem Thema Interesse haben, füge ich folgenden sehr interessanten Link bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselrußpartikelfilter
Zu meiner Überraschung kann man dort nachlesen, dass die erste Abgasreinigungsanlage mit Acetoneinsprühung bereits während des Ersten Weltkrieges in U-Boote eingebaut wurde.
"Bei unter Tage oder in großen Hallen eingesetzten Dieselmotoren und -fahrzeugen sind Filter seit den 1970er Jahren üblich.
Im PKW kam der Dieselpartikelfilter erstmals 1985 in der Mercedes-Benz S-Klasse (Baureihe W126) zum Einsatz.
Dieses ausschließlich für den amerikanischen Markt bestimmte Modell hatte jedoch ernsthafte Probleme mit der Dauerhaltbarkeit des Filters. Deshalb wurde die Produktion schon 1988 eingestellt".
Hier habe ich mich geirrt, es war nicht 1977. Asche auf mein Haupt.
Somit ist klar, dass weit vor dem Propagandafeldzug der französischen Autoherstellern Dieselpartikelfilter gang und gäbe waren. Also nichts Neues!
Speziell für den Mitstreiter "206driver" dürften die Ausführungen zum Thema „Zweifel an der Wirksamkeit für die Umwelt“ interessant sein. Und es gib erhebliche Zweifel!
Speziell wird auch nebenbei zum "Freibrennen" Stellung genommen.
Und deshalb bleibe ich dabei:
Dieselpartikelfilter waren und sind von gestern und müssen durch intelligentere Maßnahmen ersetzt werden. Gerade die kleinsten Partikel, die besonders gesundheitsschädlich sind, können niemals per Filter beseitigt werden. Sie müssen verbrannt werden.
Lieber 206driver, ich wünsche noch einen schönen Tag und hoffe, dass das Thema damit endlich abgeschlossen ist.
Es reicht nun wirklich.
Du musst auch nicht immer das letzte Wort haben, auch wenn du Peugeot-Moderator bist. Ich glaube, Du nimmst das alles zu persönlich.
Zum Abschluss:
Unter einem "grünen Spinner" verstehe ich, dass jemand, der das Richtige will, zu früh und unüberlegt auf dem falschen Fuß Hurra schreit und damit der Umwelt damit im Endeffekt schadet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Hallo Dieselrußpartikelfiltermitstreiter!
Hallo 206driver!Das Thema geht mir allmählich auf den Sack.
Zu meiner Überraschung kann man dort nachlesen, dass die erste Abgasreinigungsanlage mit Acetoneinsprühung bereits während des Ersten Weltkrieges in U-Boote eingebaut wurde.
.
.
Warum regt Ihr euch alle eigentlich so auf? Ruhig bleiben ..... und wenn ich mir mal ein U-Boot kaufe dann weiss ich jetzt, dass es einen Rußfilter hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ferengi
.Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Hallo Dieselrußpartikelfiltermitstreiter!
Hallo 206driver!Das Thema geht mir allmählich auf den Sack.
Zu meiner Überraschung kann man dort nachlesen, dass die erste Abgasreinigungsanlage mit Acetoneinsprühung bereits während des Ersten Weltkrieges in U-Boote eingebaut wurde.
.
Braucht man eigentlich bei U-Booten auch eine grüne Plakette .. oder sind die blau?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
...
Zitat:
Das sehe ich anders. Wer gewisse Behauptungen aufstellt, soll sie auch nachweisbar belegen, damit sie glaubhaft sind. Du hast dein Beispiel mit dem Opel-Motor ja auch mit einem Nachweis versehen. Und interessanter Weise hast du damit auch gleich die Aussage des Kollegen widerlegt, dass es 2000 schon Diesel mit Euro 4 gab.
Widerlegt habe ich a priori gar nichts. Hätte Dich eine konstruktive Diskussion wirklich interessiert, wäre es Dein Job gewesen, stichhaltige Argumente zu präsentieren. Ich reagiere allergisch wenn ich bemerke, dass ein Diskutant - in diesem Fall Du - die Konsumentenhaltung einnimmt: Ohne eigene fundierte Argumente die Aussagen anderer pauschal in Zweifel zu ziehen. Das ist in Deutschland zwar Breitensport. Mieser Stil bleibt es allemal und bringt keinen weiter.
Cheers,
DrHephaistos
Zitat:
Original geschrieben von DrHephaistos
Ich reagiere allergisch wenn ich bemerke, dass ein Diskutant - in diesem Fall Du - die Konsumentenhaltung einnimmt: Ohne eigene fundierte Argumente die Aussagen anderer pauschal in Zweifel zu ziehen.
Und ich reagiere ähnlich, allerdings wenn jemand in einer Diskussion irgendwelche Behauptungen aufstellt, ohne sie auch nur im geringsten glaubhaft zu belegen. Nach meinem Empfinden ist so ein Verhalten leider sehr weit verbreitet.
Hallo 206driver!
Ich habe doch geahnt, dass Du keine Ruhe gibst. Der Mitstreiter Ferengi macht sich schon über diesen Scheiß lustig!
Ich habe Dir reichlich Informationsmaterial an die Hand gegeben. Von daher zu behaupten, ich würde irgendwelche Behauptungen aufstellen, ohne sie auch nur im geringsten glaubhaft zu belegen, läuft daher ins Leere.
Wahrscheinlich war das Datum 2000 zu optimistisch, ändert aber nichts an der Grundtendenz meiner Aussage, dass die heutigen Partikelfilter für die Umwelt eben nicht so umweltfreundlich wie behauptet sind.
Übrigens mache ich mir schon Gedanken, wie man hier Moderator werden kann.
Welche Voraussetzungen bzw. welche Qualifikationen muss man erfüllen oder kann jeder Moderator werden?
Gibt es auch einen Obermoderator, bei dem man sich über Moderatoren beschweren kann?
Trotzdem noch einen schönen Tag und allzeit die nötigen Qualifikationen zur Moderation.
Ich hoffe nicht, dass Du jetzt aus Verärgerung diesen Tröd abschaltest oder mich irgendwie mundtot machst bzw. "abschaltest".
Dass Beste wäre, wenn Du Dich vielleicht selbst für ein paar Tage abschaltest, oder wäre das von mir ein unanständiger Wunsch?
Ich gehe jetzt schlafen, denn ich muss morgen für meinen Unterhalt schwer malochen ....
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Wahrscheinlich war das Datum 2000 zu optimistisch, ändert aber nichts an der Grundtendenz meiner Aussage, dass die heutigen Partikelfilter für die Umwelt eben nicht so umweltfreundlich wie behauptet sind.
Joar, da lagst du nur drei Jahre daneben. Was macht das schon aus!?
Wenn es technisch machbar wäre, die Euro 5 PM-Werte einzuhalten, warum schafft es dann kein Hersteller der Welt? Gerade so etwas wäre doch das Verkaufsargument schlechthin: Ein PM-Wert unter 5mg/km ohne Partikelfilter. Alle Kunden würden sich freuen: Kein teurer Austausch, keine Freifahrfahrten, (keine) Ölvermehrung, (bedingt) Kurzstreckentauglich.
So etwas würde dem Kunden nur Vorteile bringen. Warum bietet es dann kein einziger Hersteller an?
Meiner Meinung nach gibt es dafür nur zwei Gründe: Es ist technisch nicht machbar oder extrem teuer in der Entwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Übrigens mache ich mir schon Gedanken, wie man hier Moderator werden kann.
Welche Voraussetzungen bzw. welche Qualifikationen muss man erfüllen oder kann jeder Moderator werden?
Gibt es auch einen Obermoderator, bei dem man sich über Moderatoren beschweren kann?
Was hat das denn mit dieser Diskussion zu tun?
Was hat das denn mit dieser Diskussion zu tun?Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Übrigens mache ich mir schon Gedanken, wie man hier Moderator werden kann.
Welche Voraussetzungen bzw. welche Qualifikationen muss man erfüllen oder kann jeder Moderator werden?
Gibt es auch einen Obermoderator, bei dem man sich über Moderatoren beschweren kann?
.
Hallo 206driver!
Mach Dir mal keine Sorgen, die Euro 5 PM-Werte ohne Filter werden schneller erreichbar sein als Du denkst, denn Filter sind von gestern!
Die Frage ist ernst gemeint, denn ich möchte unbedingt auch Moderator für Peugeot werden! Schließlich war ich ja auch mal Fiatfahrer.
Wäre doch geil! Wir beide als Moderatoren für Peugeot!
Stell Dir das doch mal vor ... wäre doch irre .. Unterhaltung pur ... Hoffentlich wird das nicht zu intellektuell!
Hallo Steph85, kannst Du noch folgen?
Gute Nacht.
Heute war ich mit meiner "neuen" (Baujahr 2007) Karre zum TÜV. Die machen neuerdings "Endrohrmessung".
Für das Auto war es kein Problem. Alles im grünen Bereich.
.... und da sind wir wieder nach 7 Jahren Pause.
Bei meinem wäre 12/2017 auch TÜV gewesen. 1 Monat davor habe ich ihn zum Kilopreis verkauft. Den wird jetzt wohl ein Bulgare fahren ....... und zwar noch immer ohne Filter.
Wenn alle so denken würden wäre die Zeit der Jungtimer bald vorbei. Ich bin froh ein altes Mercedes Cabrio zu zu haben, die neuen C- und E- sehen aus wie A-und B-Classe, oder wie Kombi und Limousine. (die vorderer Hälfte) Außerdem, der CLK ist auch nach 7 Jahren noch interessant, oder wird es erst noch.
Hallo Steph65
ich hatte das selbe Problem, 45Tkm Autobahn im Jahr und Filter voll???
Bei mir war es der Differenzdrucksensor der defekt war, Aschegehalt laut SD war nur bei 40%,
also noch lange nicht voll.
Grund bei mir war ein Defekt des Steckers am Kabelstrang, es gibt dafür einen Rep-Satz.
Ich habe es bei den freundlichen machen lassen und es läuft seitdem weitere 40 Tkm ohne fehler.
Den Hinweis hatte auch schon DrHephaistos gegeben bevor die Diskusion losgetreten wurde.....
Lass den Regler mal prüfen, vielleicht hast Du ja das selbe Problem
mad_mv
CDI220 coupe