Rußfilternachrüstung bei KFZ über 80000 km o. 5 Jahre, sehr dekadent!

Volvo S60 1 (R)

Würde gerne für unseren XC90 D5 (4.2003) einen Rußfilter nachrüsten. Da es sich um ein Filtersystem handelt das zusätzlich zum vorhandenen Katalysator eingebaut wird, muss dieser erneuert werden, wenn er länger als fünf Jahre oder für mehr als 80000 Kilometer im Fahrzeug verbaut war.
Was soll so etwas? Der Kat ist doch völlig funktionstüchtig, sonst hätte ihn der TÜV bemängelt. Unser DB 230TE hat den ersten G-Kat und ist mit 260000km vom TÜV abgenommen worden.
Dekadenz der Politik oder ein verstecktes Wirtschaftsförderungsprogramm, da Mehrkosten für den Kat von 1000-1200 EUR entstehen.
Wer aber für ca. 40 EUR Strafsteuer lieber weiter rußt, was ökonomisch ist, dem sollen die Umweltzonen Einheit gebieten. Außerdem sei ein KFZ ohne Rußfilter in zwei bis drei Jahren wertlos.
Wie denkt Ihr darüber?

Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo Stefan,
unser V70 ist 10 Jahre alt und fit wie ein Turnschuh. Ab Januar wohnen wir in einer Uweltzone (das Wort allein ist schon der Schwachsinn) bekommen aber weder bei Volvo noch sonstwo auf dem Marlkt einen Nachrüstsatz. Unsere Superkiste geht dann wohl nach Afrika. Wenn wir dann Südwind haben, kriegen wir die Schadstoffe portofrei zurück.

Gisi

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo in die Runde.
Ich melde mich nicht oft, besuche das Forum aber öfters. Heute war ich in meiner Werkstatt zwecks Klärung der Nachrüstung.
Nachdem ich meinen Km-Stand > ca.114000 nannte,wurde ich informiert,dass man nun auch meinen Kat mit wechseln müsse. Zur Bestätigung wurde mir die Einbauanleitung (liegt dem Rußpartikelfilter von Volvo bei) vorgelesen,

" Volvo Rußfilterkat Stand Dezember 2005"

>Befinden sich zwischen Motor und dem zu montierenden Rußfilterkat ein oder mehrere serienmäßige Katalysatoren dürfen diese entsprechend den gesetzlichen Vorschriften NUR weiter verwendet werden, wenn diese NACHWEISLICH

a) nicht älter als 5 Jahre sind

O D E R

b) nicht länger als 80000 km im Fahrzeug verbaut waren (Nachweis Serviceheft oder Wegstreckenzähler) UND
nicht mit sichtbaren Mängel behaftet sind.

Also ich kenne aus der Mathematik die ODER Funktion so,
das ich entweder die eine oder andere Bedingung erfüllen muß.
Da mein V70 im Mai 2003 zugelassen wurde,muß ich den KAT nicht wechseln. Dieses dem Werkstattmeister klar zu machen war ein Unding. Seine Aussage > Er muß für den gesetzmäßigen Umbau gerade stehen. Der KAT muß zusätzlich bei der Nachrüstung getauscht werden.
Kosten zusätzlich ca. 1000 Euro.

Jetzt muß ich mir eine Werkstatt suchen, wo man die Volvo Einbauhinweise versteht.

Meine Frage:
Kennt jemand eine entsprechende Werkstatt im Raume Köln/Düsseldorfß

Habe jetzt knappe 100.000 km auf dem Zähler und wäre somit über der Schallmauer von 80.000 km, die ich überhaupt nicht verstehe.

Ist der Kat denn kaputt nach 80.000 km? Muss ich den auch ohne Nachrüstung austauschen? Wenn nicht, dann versteh ich nicht, warum ich den wechseln muss nur weil ich einen passiven Partikelfilter dahinterschalte? Kann mir das einer erklären? Denn ohne Filter-Nachrüstung würde der Kat ja weiter im Auto verbleiben und seinen Dienst verrichten. Wenn er das nicht täte, gäbe es ja sicher eine Vorschrift, ihn auszuwechseln. Aber die gibt es nicht, was mich in meiner Naivität dazu verleitet, zu glauben, dass der Kat noch tadellos arbeiten müsste.

Das Thema Filter interessiert mich schon deshalb, da ich den Gestank hasse, den ein kalter D5 in der Tiefgarage verbreitet. Nach dem Ausparken aus dem unteren Duplexparker, wo man bei kaltem Motor ordentlich Gas geben muss um rauszukommen, muss ich die Kinder einpacken, und in der Tiefgarage hängt ein Nebel, der nicht wirklich gesund riecht.

Zitat:

Original geschrieben von Werner 48 D5


Hallo in die Runde.
Ich melde mich nicht oft, besuche das Forum aber öfters. Heute war ich in meiner Werkstatt zwecks Klärung der Nachrüstung.
Nachdem ich meinen Km-Stand > ca.114000 nannte,wurde ich informiert,dass man nun auch meinen Kat mit wechseln müsse. Zur Bestätigung wurde mir die Einbauanleitung (liegt dem Rußpartikelfilter von Volvo bei) vorgelesen,

" Volvo Rußfilterkat Stand Dezember 2005"

>Befinden sich zwischen Motor und dem zu montierenden Rußfilterkat ein oder mehrere serienmäßige Katalysatoren dürfen diese entsprechend den gesetzlichen Vorschriften NUR weiter verwendet werden, wenn diese NACHWEISLICH

a) nicht älter als 5 Jahre sind

O D E R

b) nicht länger als 80000 km im Fahrzeug verbaut waren (Nachweis Serviceheft oder Wegstreckenzähler) UND
nicht mit sichtbaren Mängel behaftet sind.

Also ich kenne aus der Mathematik die ODER Funktion so,
das ich entweder die eine oder andere Bedingung erfüllen muß.
Da mein V70 im Mai 2003 zugelassen wurde,muß ich den KAT nicht wechseln. Dieses dem Werkstattmeister klar zu machen war ein Unding. Seine Aussage > Er muß für den gesetzmäßigen Umbau gerade stehen. Der KAT muß zusätzlich bei der Nachrüstung getauscht werden.
Kosten zusätzlich ca. 1000 Euro.

Jetzt muß ich mir eine Werkstatt suchen, wo man die Volvo Einbauhinweise versteht.

Meine Frage:
Kennt jemand eine entsprechende Werkstatt im Raume Köln/Düsseldorfß

Zitat:

Original wikipedia


In der Logik ist eine Disjunktion, auch Adjunktion genannt, das nicht ausschließende oder: Eine Aussage, die zwei Aussagen A und B mit Hilfe eines Disjunktors verknüpft, ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist (Die Disjunktion wird daher manchmal auch Alternative genannt).

Die Teilaussagen einer Disjunktion werden Disjunkte, das die Teilaussagen verknüpfende Wort („oder“) wird Disjunktor genannt.

Aus dem Gesagten folgt:

* Ist A falsch und ist B falsch, so ist die Disjunktion falsch; in jedem anderen Fall ist sie wahr.
* Ist die Disjunktion falsch, so ist sowohl A als auch B falsch.
* Ist die Disjunktion wahr, muss eine der folgenden Möglichkeiten vorliegen:
1. beide Disjunkte sind wahr
2. A ist falsch und B ist wahr oder
3. A ist wahr und B ist falsch

sichtbare mängel kann ich nicht beurteilen, dass muss ich einen fachmann überlassen ansonsten

a = (2003 == 4 jahre) > 5 Jahre => false
b = 114tkm > 80tkm => true

false || true = true also wechseln

ansonsten
a || (b && c)
a ist aufjedenfall gleich falsch, es denn du wartest noch länger.
wie es mit c (den sichtbaren mängeln) aussieht, keinen ahnung.

grüsse sven

Rußfilternachrüstung

Hej,
u.a. zur Bitte von rrom71
Im letzten Dezember habe ich meinen S80 mit dem Rußpartikelfilter nachrüsten (runde 800 € bei Volvo) und bei der Zulassungsstelle eintragen lassen -hat extra gekostet, weil die angeblich gleich die neuen EU-Papiere ausstellen mußten. Die eingetragene EuroNorm 3 bleibt.
Veränderungen zur Leistung bzw. zum Verbrauch (Automatik) habe ich seit dem nicht festgestellt (notiere genau), tanke an Freien - und abundzu an Markentankstellen. Ich wechsle regelmäßig zwischen Stadt- und Autobahnverkehr. Angeblich soll jedoch bei reinem Stadtverkehr der Verbrauch etwas höher -bis zu 1l- liegen können. Wird wohl aber entscheidend vom generellen Fahrverhalten abhängig sein -ich fahre zügig, habe aber keinen Beschleunigungswahn.
Im übrigen scheint im Raum Hamburg die Nachfrage bei allen Fahrzeugtypen gering zu sein, denn derzeit bieten sehr viele Händler den Einbau hier ohne Arbeitslohnkosten an -spart einiges.
Na dann

Ähnliche Themen

Hallo,

@Werner 48 D5

Ich war am Dienstag bei ATU und hab mich nach einem DPF für meinen V70 D5 MY04 erkundigt. ATU bietet für 714 Teuronen ein Kombigerät DPF/Kat an. Der Einbau soll 39 Teuronen kosten.

Gruß

Ich wüßte gerne nochmal, wie boddytalk es geschafft hat, nur 580,-- incl. Einbau bei seinem D5 zu bezahlen, wenn die Filter doch ab ca. 600,-- Euro ohne Einbau kosten!
Zumal er hier von dem HJS-Filter schreibt, der lt. HJS-Heimseite (Ampel auf gelb) noch gar nicht zu kaufen ist.

Ich selbst habe gestern Abend beim Schrauber meines Vertrauens angefragt (besser gesagt Schrauberin), die mir einen GAT-Kat inkl. Einbau für 767,-- Euro angeboten hat.

Das wäre ja in etwa das Preisniveau, von dem hier einige auch schon geschrieben haben.

Wenn ich dann direkt den Steuervorteil fürs erste Jahr mit verrechne (EUR 30,-- bei 2,5Liter Steuerhubraum), kostet mich das Gerät nur EUR 407,--.

Das sollte einem die Sache doch eigentlich schon wert sein, oder?

G.

Also nochmal exakt: Ein GAT-Partikelfilter als Einheit mit einem neuen Oxi-Kat, so ist es richtig!

Das klingt gut!

Zwei Fliegen mit einer Klappe, das Kombisystem!

Klartext:

Welche Nachrüst-DPF bietet HJS an?
HJS bietet aktuell über 500 Fahrzeugmodelle (Euro 3 und Euro 4) den Original- DPF® City-Filter an.
Insbesondere für viele Volumenmodelle bietet HJS ein so genanntes Kombisystem bestehend aus Austausch-Oxidationskatalysator und Original-DPF® an. Damit bietet HJS dem Endverbraucher die bestmögliche Lösung an, gleichzeitig kostenneutral den bestehenden Oxidationskatalysator zu ersetzen. Der integrierte Oxi-Kat spart somit erhebliche zusätzliche Kosten und erfüllt automatisch die Forderung des Gesetzgebers, nach der der Oxikat ausgetauscht werden muss, falls dieser älter als 5 Jahre bzw. mehr als 80.000 km Laufleistung hat.

Quelle: www.cityfilter.de

Grüße Stefan

@ XC 90 HER

die schöne Beschreibung von HJS hilft uns allen nix:

bis heute kann HJS für den XC90 NICHT liefern - steht ja auch immer noch in der Fahrzeugsuche... "in Vorbereitung". In 3 Jahren brauchen sie das nicht mehr schreiben , dann haben wir alle schon einen DPF anderer Hersteller drin. Sorry, aber die kommen einfach nicht in die Pötte (oder hat ihn jemand schon eingebaut 😎 ?).
Z.Zt. sehe ich nur TwinTec lieferfähig. Bin immer noch unschlüssig.

Gruß Heinz

Hallo alle zusammen, habe mich mit diese thema auch beschäftigt, und habe guten tipp bekommen http://www.gat-kat.de/ diese Firma bietet Kat + RPF im einem System und "nur" für 600€ immerhin aber preiswerter.

Heinz hat recht:

Entweder HJS tritt sich jetzt selbst mal mit dem spitzen Stiefel in den Hintern oder sie lassen's eben sein. Dann müssen wir die Brocken woanders kaufen.

Was ich da im Internet von Twin Tec gelesen habe - je nach dem nur 30% - Reinigungswirkung....also irgendwie ist da von der Technik her HJS immer noch mein Favorit.

Klar, müssen die alle die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, aber vielleicht gibt es da ja doch noch Unterschiede, was die Reinigungsleistung anbelangt.

G.

@ pepko

gat-kat bietet leider auch nix für die neueren Volvos (insbesondere XC 90) an; die Hochglanzprospekte bringen mir alle nix nix und nochmal nix, solange da unser Großelch nicht aufgeführt oder nur mit "in Vorbereitung" vertröstet wird.

😕 😕
Sorry, aber ich warte jetzt mal, bis der ERSTE glaubhaft einen Filter von HJS im XC90 D5 eingebaut hat und seine Erfahrung (Leistungsverlust?, Mehrverbrauch? Preis?) hier mitteilt.

Erzählen tun die Hersteller lange und viel 🙁

Gruß Heinz
feinstaubrußend unterwegs

Meine freie Werkstatt hat mir letzte Woche einen Partikelfilter von GAT angeboten, demnach müssten die schon einen im Programm haben, Heinz.

Also einfach mal bei der freien Werkstatt des Vertrauens fragen oder bei Volvo 1.700,--EUR für die 'Original-Volvo-Lösung' ;-) auf den Tisch legen.

Wäre ja noch ein Gag, wenn diese Original-Volvo-Lösung am Ende von HJS ist, und die erstmal die Markenwerkstätten beliefern und das der Grund dafür ist, dass der Filter ansonsten noch nicht verfügbar ist:-)

G.

@ all
nachdem hier alle einen Filter zwar angeboten kriegen, aber vielleicht dann doch nicht eingebaut bekommen, habe ich mir mal die mir bekannten 8 DPF-Filterhersteller aufgelistet und das aktuelle Lieferprogramm für den XC90 D5 - 120 kW "ergoogelt" (Preisangaben incl. MWST, ohne Einbau):

HJS - in Vorbereitung
Twintec - lieferbar 714.-€
REMUS (AT) - lieferbar 743.-€
GAT - nicht lieferbar
Vitkus - in Vorbereitung
K.A.T. - lieferbar 714.-€
Tenneco - nicht lieferbar
Oberland-Mangold - in Vorbereitung
Sind alles offizielle Angaben frisch aus dem Internet!

bin mal gepannt, wer von den Herstellern nun wirklich aktuell einbauen kann (und nicht nur verspricht.... )

Gruß Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen