Rumpelnder Start XC70T6

Volvo XC70 2 (B/P24)

Ein sonniges Hallo in`s Forum.
Ich habe seid längerer Zeit ein Problem, das einfach nervt, bei dem aber Keiner dem Fehler auf die Schliche kommt.
Beim Motorstart/ Kaltstart dreht der T6 ja zum Anfang relativ hoch auf ca. 1700u/min, bleibt dort so 20sek und fällt dann ab. Meiner startet stressfrei, völlig unangestrengt, dann fällt die Drehzahl aber nach 2-3 Sek. ab auf unter 1500u/min, er wird unrund, irgendwie angestrengt und holpert richtig. Dann kann ich das Ganze durch Gasstösse "heilen", oder er fängt sich von alleine wieder, die Drehzahl geht wieder hoch und ab da ist Alles ganz normal. Drehzahl fällt normal ab, völlig rund, er läuft ruhig, ohne Zuckeln, total unauffällig. Irgendwas regelt also nach, oder ne Klappe/Ventil geht schlagartig wieder auf.
Kein Ölverbrauch, normaler Spritverbrauch...so wie es sein soll.
Es gibt keine Fehlermeldung, alle Temperatursensoren/ Sensoren allg. liefern normale Werte, im Kaltlauf soll er etwas zu mager laufen, aber mehr ist nicht zu sehen.
Was wurde gemacht?
Wegen des Verdachts falscher Temperaturwerte wurden Luftmassenmesser und Ladedruckregler getauscht. Drosselklappe wurde ausgebaut, gereinigt, sah aber top aus. Zündkerzen sind neu, Zündspulen auch getauscht, auf Undichtigkeiten im Luftbereich geprüft. Da er mal beim Fahren ruckelte und ein Fehler abgelegt war würde auch der Kraftstoffdrucksensor am Rail getauscht, aber an diesem Startproblem ändert sich einfach Nichts. Wenn es jetzt wärmer wird, wird es deutlich besser, allerdings ist das keine Lösung und meine Garantie läuft im Spätherbst dann wohl aus.
Also: nur der Kaltstart bei niedrigen Temperaturen/ nicht immer gleich/ manchmal bis zum richtigen Schütteln/ manchmal nur seltsamer Motorlauf bei 1500 u/min/ gern heftiger nach längeren Fahrten/ dann aber wieder mal ne Woche nicht ganz so schlimm, aber deutlich spürbar.
Ich brauche Ideen, meine Tüte ist alle 😉 und auch der 🙂 hat keine Idee mehr, hat selber schon rumtelefoniert, ist sehr bemüht, aber ratlos.
Hat Jemand sowas schon mal gehabt? Irgendeine Idee?
Jetzt wird es ja wärmer, aber ich kann schlecht damit umgehen, dann im Herbst wieder damit anzufangen.
Schönen Gruß
KUM

38 Antworten

Zitat:

@KUMXC schrieb am 24. März 2022 um 09:57:51 Uhr:



Das Thema Förderung Plug-In und Elektro lass ich mal lieber.....was gefördert werden muss, rechnet sich wohl nicht, oder? Frage ist, für wen....
KUM

Mein nächster Dienstwagen wird auch ein PIH sein,aber alleinig nur aus Gründen der Dienstwagenversteuerung.
Technisch ist es unsinnig,ganz klar,denn die 60-70 KM Reichweite der PIH´s sind im Außendienstalltag ein Witz.

Privat fahren wir bereits das zweite reine Elektro-Auto.
Das rechnet sich.

Na ja, auch bei der Privatnutzung stellt sich für mich die Frage, ob sich das Ganze auch ohne Kaufförderung wirklich rechnet. Die Teile wären ohne Förderung doch recht teuer und dann muss das Nutzerprofil schon genau passen. Heißt für mich EFH mit Solar auf dem Dach und fast komplett Kurzstrecke. Wenn Eines nicht passt, wird es eng. Wir hatten das für meine OHL mal ernsthaft in`s Auge gefasst. Wenig Kilometerleistung, Arbeitsweg ideal, Lademöglichkeit stressfrei in der Garage..das sollte doch passen, oder? Tja, der Kleinwagen hatte dann ne reale Reichweite im Winter von unter 160km, sie will auch mal stressfrei zu Ihren Eltern fahren können ( sind 200km einfache Strecke ) und just auf dieser Strecke sind die Lademöglichkeiten auch jetzt noch auf der Bahn gleich 0. Hieße dann abfahren, die freie Säule finden und mal schnell 20min investieren...bei Hin- und Rückfahrt. Dann noch, trotz Förderung knapp 3500€ mehr und das war`s dann mit der Entscheidung. Ach ja....und wir wollen ein Auto auch nicht nach 3 Jahren und dann 15000km immer wechseln müssen, ne Haltedauer von 5/6 Jahren sollte es min sein. Mein Fazit. grüner Anspruch und guter Willen hat bei uns nicht gereicht, um die Nachteile wettzumachen. Kann sich ändern, aktuell wäre meine Entscheidung noch genau so.
KUM

Dazu ein paar Gedanken von mir:
PV auf dem Dach - habe ich. Blöd halt nur, das ich tagsüber arbeite. Also genau dann, wenn die PV liefert.. Gut, Haushaltsstrom ist im Verhältnis zum Sprit noch günstig.
Nach 3 Jahren wechseln - warum? Was hindert den Privatmann daran, den länger zu behalten. Leasing?
Hybrid - wäre für mich ideal. Mit mind. 70km Reichweite hätte ich noch rund 280km auf Sprit für die 2 langen Fahrten je Woche. Rest und die täglichen Fahrten wären mit Strom. Blöd: auf den Dörfern und auf Arbeit gibt es nix zum Laden.

Bzgl. "Nachtanken" auf Langstrecke ist es genau das o.g. Problem. Ladepunkt finden und die Ladezeit.
Und das weitere Problem für mich als Privatmann: der völlig unklare Wiederverkaufswert.
Durch den voraussichtlich sehr schnellen Fortschritt bei der Batterietechnik steht die Frage im Raum, wer sich denn in 5 Jahren ein technisch uraltes Fahrzeug zulegen will.

Von daher ist, zumindest bis zur Rente, ein E-Auto für mich keine Option. Dann wird man sehen, ob man für den Urlaub ein herkömmliches Auto mietet oder ob die Ladetechnik entsprechend Fortschritte gemacht hat.

Denn für meine üblichen Fahrten hier zu Hause wäre ein E-Auto optimal. Wenn ich nicht außerhalb arbeiten müsste und man ja doch mal ne längere Strecke hätte...

So ähnlich rechne ich gerade auch.
Benötige eine neue Heizung für mein Haus.
Gas nicht mehr rentabel, also geht es wohl auf Wärmepumpe mit PV, wird ja gefördert.
Kurzstrecke könnte ich dann über Strom fahren, aber lohnt sich der hohe Kaufpreis eines Hybrid?

Ähnliche Themen

Oooh. WP - ganz gefährliche Diskussion.... 😉
Ich weiß ja nicht, was Du für ne alte Gasheizung hast. Aber mich kostet meine 30 Jahre alte Gasheizung für ein Haus mit großem Anbau mit rund 200qm weniger als der Betrieb einer WP in einer Doppelhaushälfte KfW40 aus 2008 am Ammersee (angenehm warme Ecke) . Da habe ich wegen meiner Arbeit ein Appartement.
Und das trotz günstigem Heizstrom (Förderung), super Dämmung etc..

Bzgl. Hybrid: Durch die Förderung sind die ja nun nicht so extrem teuer. Man muss halt wissen, was man braucht. Große Karre (vielleicht wegen Hund oder Kindern) kostet halt. Wenn es etwas kleiner sein darf, ist es auch "günstiger".
Wenn man fast nur Kurzstrecke unterwegs ist, kann man durchaus auch über ein reines E-Auto nachdenken. Ich kenne welche mit Hybriden, die lassen regelmäßig nach 1 bis 1,5 Jahren den Sprit ab, weil der nicht genutzt wird und halt altert. Die fahren so wenig und so kurze Strecken, die haben unter 5% Verbrenneranteil. Das ist natürlich dann Unsinn.😉

Zitat:

@volvocarl schrieb am 25. März 2022 um 13:46:20 Uhr:


Oooh. WP - ganz gefährliche Diskussion.... 😉
Ich weiß ja nicht, was Du für ne alte Gasheizung hast. Aber mich kostet meine 30 Jahre alte Gasheizung für ein Haus mit großem Anbau mit rund 200qm weniger als der Betrieb einer WP in einer Doppelhaushälfte KfW40 aus 2008 am Ammersee (angenehm warme Ecke) . Da habe ich wegen meiner Arbeit ein Appartement.
Und das trotz günstigem Heizstrom (Förderung), super Dämmung etc..

Bzgl. Hybrid: Durch die Förderung sind die ja nun nicht so extrem teuer. Man muss halt wissen, was man braucht. Große Karre (vielleicht wegen Hund oder Kindern) kostet halt. Wenn es etwas kleiner sein darf, ist es auch "günstiger".
Wenn man fast nur Kurzstrecke unterwegs ist, kann man durchaus auch über ein reines E-Auto nachdenken. Ich kenne welche mit Hybriden, die lassen regelmäßig nach 1 bis 1,5 Jahren den Sprit ab, weil der nicht genutzt wird und halt altert. Die fahren so wenig und so kurze Strecken, die haben unter 5% Verbrenneranteil. Das ist natürlich dann Unsinn.😉

Alte Heizung ist defekt!
Wir driften auch vom Thema ab…,

Sooo...mal zurück zum Problem.....da scheint der volvocarl wohl den richtigen Riecher gehabt zu haben.
Ich fahr zur Zeit nur Kurzstrecke konsequent auf Benzin und auch bei 0 Grad ist der Start mal deutlich besser geworden zu sein, oder vielleicht auch völlig normal. Ja, die Startdrehzahlen schwanken noch minimal, aber das kann vorher auch schon so gewesen sein, denn man muss schon drauf achten, um das zu bemerken. Wer tut das schon, wenn er kein Problem hat. 😉
Ich hab jetzt wieder die alten Zündspulen reingesetzt, so das ich wieder Reserve zu liegen habe und werde langsam entspannter. Jetzt kommt eh die Umstellung auf Sommergas, das wird dann auch wieder etwas magerer und damit denke ich, das ich das Problem nach Langstrecken wohl ,wenn überhaupt, erst im nächsten Spätherbst wieder sehe. Und was man weiß, ist dann wohl kaum mehr erschreckend.
Gerade jetzt ist es doch sehr beruhigend, ein funktionierendes und auch noch bivalentes Fahrzeug zu haben und nicht mit Druck, den seltsamen Gebrauchtwagenmarkt beobachten zu müssen.
In diesem Sinne...Allen ein fröhliches Rollen. 😉
KUM

Top!

Mein Sohn sagt auch immer, das wir einen Hybrid fahren.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 29. März 2022 um 10:05:09 Uhr:


Sooo...mal zurück zum Problem.....da scheint der volvocarl wohl den richtigen Riecher gehabt zu haben.
Ich fahr zur Zeit nur Kurzstrecke konsequent auf Benzin und auch bei 0 Grad ist der Start mal deutlich besser geworden zu sein, oder vielleicht auch völlig normal. Ja, die Startdrehzahlen schwanken noch minimal, aber das kann vorher auch schon so gewesen sein, denn man muss schon drauf achten, um das zu bemerken. Wer tut das schon, wenn er kein Problem hat. 😉
Ich hab jetzt wieder die alten Zündspulen reingesetzt, so das ich wieder Reserve zu liegen habe und werde langsam entspannter. Jetzt kommt eh die Umstellung auf Sommergas, das wird dann auch wieder etwas magerer und damit denke ich, das ich das Problem nach Langstrecken wohl ,wenn überhaupt, erst im nächsten Spätherbst wieder sehe. Und was man weiß, ist dann wohl kaum mehr erschreckend.
Gerade jetzt ist es doch sehr beruhigend, ein funktionierendes und auch noch bivalentes Fahrzeug zu haben und nicht mit Druck, den seltsamen Gebrauchtwagenmarkt beobachten zu müssen.
In diesem Sinne...Allen ein fröhliches Rollen. 😉
KUM

Trotz allem: suche Dir mal die Sicherung raus. Ich meine (zu lange her) ECM. Auf jeden Fall die 15 beim S60I 2,4T.

Falls es die auch bei den Neueren Typen gibt und falls man da einfach dran kommt, wäre das die einfachste Lösung. Man könnte auch ne Relaissteuerung bauen, die den Stromkreis kurz bzw. beim Ausschalten unterbricht. So hatte ich mir das für das Prins SG gebaut, da das alte SG nicht abgeschaltet hat und immer im Standby blieb.

Aber prima, daß das evtl. die Lösung war. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen