Ruhestrommessung

Mercedes W201 190er

hi

hab vor einiger zeit folgenden kommentar geschrieben und habe das selbe problem immernoch.
mein mercedes saugt, ohne dass er bewegt wird, die batterie leer. inzwischen habe ich auch eine neue batterie gekauft aber das problem ist das gleiche.

wer kann mir helfen woran das liegen könnte? ich kann ihn ja nicht jeden 2. tag zum laden ans netz hängen...

danke an alle die mir geschrieben hatten!aber wie ist das mit der ruhestrommessung?
im moment messe ich glaub ich blind durch die gegend.da ich kein elektriker bin, kann mir evtl einer von euch den genauen versuchsaufbau schreiben? ausgelegt für dummies ;-) wäre super!!!

danke!!

 

lg

markus

Beste Antwort im Thema

Miss doch einfach mal an der Batt. zwischen Plus und
Fahrzeugmasse (Zündg. aus). Dann der Reihe nach
die Sicherungen entfernen und schauen, bei welcher
der Strom runtergeht.

Hast du ne Gasanlage zufällig verbaut?

9 weitere Antworten
9 Antworten

hallo,
ich glaube das dein problem bekannt ist und auch gerade im forum besprochen wird.Klick doch mal hier

mfg Paule

Miss doch einfach mal an der Batt. zwischen Plus und
Fahrzeugmasse (Zündg. aus). Dann der Reihe nach
die Sicherungen entfernen und schauen, bei welcher
der Strom runtergeht.

Hast du ne Gasanlage zufällig verbaut?

hab keine gasanlage.

ich messe gar keine stromstärke.und mit beiden polen an der batterie kann ich ja nicht messen sonst schiesse ich mein multimeter,oder?

Hallo,
es ist ja schön wenn du ein Multimeter hast.
Es dürfte nach der "russischen Methode" zur Not auch ohne gehen.
Nur dazu den Minuspol abklemmen und den Funken beobachten der entsteht wenn man den Pol wieder heranhängt. (Hier wird ansonsten natürlich gemessen) Ansonsten wird dann nach und nach jeweils eine Sicherungen entfernt und wenn es auffällig weniger oder gar nicht mehr funkt, hätte man zumindest den Stromkreis in welchem sich der Fehler befindet. Erst zum Schluss alle Sicherungen wieder an Ihren Platz.
Was meinst du wie ich geguckt habe, als es immer noch funkte wie beim schweißen und das obwohl schon alle Sicherungen heraus waren. Bei dem Wagen lag der Fehler dann wie schon letztens geschrieben in dem Relaiskasten der ab und an vor dem Sicherungskasten sitzt.

Der Meister wollts kaum glauben. Man kann auch mit dem Hammer schrauben.🙂

lol find ich ja interesant deine russische methode ;-)

aber es stimmt doch wenn mein multimeter nur bis 10A (batterie 70A)geht schiesse ich es. oder wie ist der messaufbau?wo muss ich welches kabel anschliessen und welchen pol wegnehmen?sorry für die vielleicht blöde frage :-(

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Miss doch einfach mal an der Batt. zwischen Plus und
Fahrzeugmasse (Zündg. aus). Dann der Reihe nach
die Sicherungen entfernen und schauen, bei welcher
der Strom runtergeht.

Du stellst damit eine Leitung von Batterie + auf - her, das ist ein Kurzschluss.

Der Aufbau: Minuspol abklemmen
Multimeter auf A stellen (immer erst größter Messbereich, 10A sind ok, danach runterschalten)
Messspitze auf Minuspol halten und auf Buchse A von Multi
2. Messspitze aufs abgeklemmte Minuskabel halten und auf Buchse COM

So ist es richtig erklärt.Aber mache doch auch mal folgenden Test Messgerät auf 20 Volt stellen und bei laufendem Motor die Spannung an den beiden Batteriepolen messen.Eventuell ist ja nur die Ldespannung zu gering.

Die Grundidee einer Ruhestrommessung ist die, dass man den Stromkreis unterbricht, dort ein Messgerät zwischen schaltet und misst.

Wie schon beschrieben, dazu das Messgerät in den Strommessbereich schalten, oft gekennzeichnet mit "A" wie Ampere. In diesem Zustand ist das Messgerät niederohmig, soll heißen, dass es einen ganz kleinen Widerstand besitzt, damit eine kleine zuvernachlässigbare Spannung über das Messgerät abfällt.

Denn merke: Am größten Widerstand, fällt auch die größte Spannung ab!
...wenn dann über das Messgerät 3V abfallen, dann ist klar, dass man so nicht messen könnte, oder? (12 - 3 = 9V)

Wenn du im Spannungsmessbereich bist, ist dein Messgerät hochohmig, teilweise mehrere Megaohm, damit der Strom, der durch das Messgerät fließt, so klein ist, dass er vernachlässigt werden kann.
Spannung misst man, indem man das Messgerät paralell schaltet (da bei Parallelschaltung die Spannung über beide Teile, hier Batterie und Messgerät, gleich ist).
Den Strom misst man, wie oben beschrieben, indem man das Gerät direkt in den Stromkreis einbindet, was natürlich einiges vom Gerät abverlangen kann, vollkommen korrekt! Allerdings reichen hier sicher 10A aus.

Deine Batterie hat eine Kapazität von 70Ah. Das heißt, deine Batterie kann eine Stunde lang 70A liefern, oder 2 Stunden 35A, oder bei 3 Stunden lang 23A usw. Soviel zum Thema Kapazität einer Batterie.

Das war mein kleiner Exkurs in die Elektrotechnik 😁

Wie du es nun machen musst, sollte dir klar sein. Wie schon vorher beschrieben von den anderen netten Leuten hier, Minuspol ab und Messgerät zwischen schalten. Man kann auch den Pluspol nehmen, doch das ist gefährlicher, da dort, wie der Name sagt "+", das höhere Spannungspotenzial herscht. Wenn du mit dem Pluspol an Minus (manche nennen es auch Masse) kommst, dann knallt und zischt es gewaltig!
Der Minuspol, oder eben die Masse, ist deine gesammte Karosserie. Diese wird bei Fahrzeugen als Rückleiter benutzt. Wenn nun lari-fari den Pluspol abklemmst und mal eben runter aufs Blech fallen lässt... na holla die Waldfee, dann blitzt es aber schön, und unter Umständen zerstörrst die Batterie, wenn sie dir nicht gerade kochend entgegen springt.
Damit ist nicht zu Spaßen!
Da können schnell sehr sehr hohe Ströme fließen, locker das 3fache des Nennstroms!

Wenn du nun den Minuspol abgeschraubt hast, und mit dem Messgerät zwischen Minuskabel und dem Minuspol der Batterie misst, sollte dir das Gerät einen Stromanzeigen, vorrausgesetzt man beachtete meine Sätze weiter oben. Der Ruhestrom sollte < 50mA sein.

Wenn zu hoch, dann eben den Nachbarsjungen fragen, ob er dir hilft und nach und nach alle Sicherungen der Reihe nach rausnimmt. Macht sich auch gut, den kleinen Buben zu nehmen, denn der hat kleine Finger und kommt besser in den Sicherungskasten... oder man nimmt eben den Deckel ab 😁

Stellst du dann eine Veränderunge fest, dass der Strom plötzlich einbricht (weil er eben vorher viel zu hoch war), dann weist du in welchem Stromkreis (Sicherungsnummer) der Fehler ist!

Soweit von mir 😁

Oh Mann, bin ich b... Klar, Masse ab, Messgerät mit A dazwischen.
Ist schon lange her, dass ich mal was dort gemessen hatte ... 🙄

Aber mit der Sicherungsrausziehnummer müsstest du den Stromdieb
ausfindig machen können.

Deine Antwort