Rückwärtsgangsignal
Hallo,
kann mir jemand sagen wie und wohin das Rückwärtsgangsignal vom Schalthebel vorne beim Fahrer bis zu den Rückleuchten kommt?
Ich möchte dieses Signal für Schaltvorgänge anzapfen. Am besten gleich im Kofferraum. Ich hab zwar schon etwas rumgesucht und was von nem grünen Kabel hinten am Steurgerät (da wo auch der Sicherungskasten im Kofferaum ist) gefunden. Hab da auch gemessen, aber ta tut sich nichts. Irgendwie müssen ja die Rückfahrleuchten hinten wissen wan sie angehen sollen.
Hat jemand ev. nen Schaltplan wo man dass auslesen kann o.ä.
Vielen Dank für eure hilfe.
Gruss,
schorschl
12 Antworten
Sag nicht, Du willst so ein Rückfahrsignal einbauen, wie man sie von LKW her kennt ???
hi,
neeeeeeeeee.... sowas will ich nicht einbauen.
aber das wär doch was witziges. so ein Pieeeeep Pieeeeeeeeep...
😉
Da soll die einparkhilfe dran. Da ich sie nicht an den Scheinwerfer selber dranhängen will wegen dem check control.
Hab mir da zwar schon ne Enschaltverzögerung zusammengelötet die nen hohen eingangswiderstand hat und soweit funktioniert. Aber ich wills richtig machen.
Gruss,
schorschl
Du musst am linken Kasten messen, wo ganz viele schwarze Kabel abgehen, ich glaube das untere linke. Ist jedenfalls ziemlich friemelig.
Hier gab es mal einen Thread Einbau Rückfahr non-Opel vor ca. 2-4 Monaten, da ist das Teil sogar mit Foto. Hab meine selber dort angeschlossen, keine Probleme mit Checkkontrol. Die Spannung nehme ich von der Steckdose da diese mit der Zündung Spannung bekommt. Nimm ein System mit Selbstdiagnose beim Einschalten, alles andere ist Roulette, vor allem im Winter.
evtl ist ein nicht angeschlossener stecker im hinteren rechten teil verbaut (unter der rückleuchte)
So wie bin ich zu Dir? Nachdem man die Suche vergessen kann, schau Dir doch mal folgenden Link an, da werden einige Fragen beantwortet (vielleicht die Seite vorher noch lesen):
hab mein parkasi ganz normal über den linken scheinwerfer angehängt und bis jetzt keinenrlei probleme
seit fünf monaten funzt es ohne prob
hi,
danke für den link und eure Tips.
Das Kabel für den Rückscheinwerfer habe ich ja gefunden. Aber dieses wird vom Steuergerät hinten im Kofferraum erzeugt. Über dass ja auch das CheckControl läuft.
Klar funktioniert die PDC nur wird sie jede sec. durch das CheckControl angepulst und geht kurz an und aus. Je nach dem wie gross der glättungselko im PDC ist.
Mit meiner Einschalfverzögerung funzt es ja auch. Aber mich würde es eher interessieren wie das signal bis zum Steuergerät kommt.
Ich glaube bzw. hoffe dass es nicht von nem anderen Steuergerät per CAN zum hinteren Steuergerät gesendet wird.
In der Originalen Einbaueinleitung wird das Steuersignal von dem Stecker D1 Pin8 (ist ein grünes Kabel) geholt. Vorausgesetzt es ist ein Steuersignal. Denn dafür muss dieses freigeschalten werden. HAb ich auch machen lassen. Aber an der Leitung kommt einfach nichts.
Bin mit nem Oszilloskop noch nicht dran gewesen. Ev. wird da nur ein kurzer Impuls gesendet oder es ist doch eine Busleitung.
Viele Fragen....
Hier muss sich doch der eine oder andere schon mal mit der Elektrik des autos auseinandergesetzt haben. Gemeinsam kriegen wirs bestimmt noch raus 😉
Gruss,
schorschl
Ich bezweifle ganz stark, dass Du das richtige Kabel hast. Hab mein PDC an der hinteren Steckdose angeschlossen, bei Einschalten der Zündung läuft die Selbstdiagnose von meinem PDC kurz durch und auch das CC läuft ohne Probleme. Wenn Du ständige Impulse auf der Leitung hast, müsste ja auch Dein Rücklicht ständige Impulse erhalten, was die Lebensdauer nicht gerade verlängert. Mein PDC steht seit Einschalten der Zündung ständig unter Spannung (Inpro ParkBoy 4), es wird aber nur beim Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert (separate Steuerleitung zum Abzweig Steuergerät, Kabel Rückfahrscheinwerfer).
hi,
die Birnen werden zyklisch jede sec durchgemessen. Der impuls ist ca. 200msec lang. Das reicht nicht um die Birnen zum leuchten zu bringen aber um eine Widerstandsmessung durch zu führen.
Dein PDC wird über die Zündung mit Spannung versorgt. Soweit ist es ja ok. Es benötigt dann das Signal für den Rückwärtsgang. Ich nehme an da hast du einfach den von der Rückfahrleuchte hergenommen. Wenn dein Auto checkcontrol hat dann wirst du auf dieser Leitung die impulse messen können.
Jetzt kommts halt noch drauf an ob dein PDC die rel. schnellen impulse mitbekommt. Mein bosch pdc kriegt diese mit. Da ich dass immer kurz im Lautsprecher hören kann.
gruss,
schorschl
durch den schalter am getriebe erkennt das uec "rückwärtsgang eingelegt" und schickt eine can-nachricht an das rec dieses schaltet
die rückfahrscheinwerfer.
für ein parkpilot kannst du eigendlich die 12v vom stecker an der rückleuchte nehmen, oder du suchst dir das kabel am rec raus. wenn ich mich nicht täusche müsste es der stecker links neben dem ahk anschluss sein. das ist ein stecker voll mit schwarzen kabeln. das rechte ganz oben müsste das für den rückfahrscheinwerfer sein
Hmm, klingt irgendwie etwas zu hoch für mich. Ich weiß zwar nicht, welche Spannung das Checkkontroll zum Prüfen verwendet, aber das Dein PDC darauf reagiert klingt schon seltsam. Vielleicht funktioniert Dein PDC nicht richtig? Hast Du es mal an einen normalen Stromkreis probiert? Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass durch sämtliche Leitungen jede Sekunde ein Prüfstrom geschickt wird, das beansprucht doch sämtliche elektrische Komponenten. Wieviele Steuerleitungen hat denn die Bosch-PDC?
hi,
mein scheckcontrol wird nicht beeinflusst da der eingangswiderstand des PDC zu hoch ist.
Wenn ihr mit nicht glaubt dann messt doch mitm oszi hinten an den birnen. Dann werdet ihr sehen dass da ständig der widerstand gemessen wird.
hier war noch irgendwo mal ein thread mit led rückleuchten. Da war nähmlich das checkcontrol ein problem da die leds nicht so träge sind wie die birnen und somit immer mitblinken.
das bosch pödc was ich habe hat keine steuerleitung es ist an sobald spannung anliegt. wird halt direkt von dem rückscheinwerfer gespeisst.
gruss,
schorschi.