Rücksitze einrasten
Hi,
ich habe einen CLK320 VorMopf und es lassen sich die Rücksitze nicht einklappen. Normal muss man sie ja nur nach Hinten drücken und sie sind eingerastet (so kenne ich es von anderen Fahrzeugen), aber bei dem klappt es nicht, habe auch schon im Kofferraum an diesen Hebel gezogen (Lehne sicher einrasten). Aber es tut sich leider nichts. Mache ich was falsch oder ist die Mechanik irgendwie kaputt?
Danke für eure Ratschläge!
LG
10 Antworten
Seil gerissen oder ausgehängt... 😕
Es sollten ja auch die roten "Ohren " hochspringen.. oder runter....
http://www.motor-talk.de/.../...cksitzlehne-gerissen-t2619529.html?...
Die roten "Ohren" sind immer oben. Wann bewegen die sich runter? Wenn man hinten an "Lehne sicher einrasten" zieht?
Der Seilzug sollte funktionieren, ich sehe wie sich die Mechanik bewegt wenn man zieht. Den Thread habe ich auch schon gefunden. Ich denke nicht das es daran liegt.
Könntest du beschreiben, wie du die Rücksitze einrastest? Im Handbuch finde ich nichts dazu.
Die Sitze mit n bisschen Schmackes nach hinten "schlagen"....
so aus 5-10cm Entfernung und "rumms"... 😉
dann tauchen auch die Ohren ab...
Hallo mercler!- Mich erinnert Dein hier geschildertes Problem leider
auch an meine eigenen Erfahrungen mit dem manchmal nicht ein
rastenden Schnappschlössern an den entriegelten Rückenlehnen.
Detailliert habe ich mich mit dem Schnappschloßmechanismus bisher
jedoch noch nicht auseinandersetzen müssen-und kann daher
leider keine wahrscheinlich nachhaltige Lösung des Problems an-
bieten.
Ich habe bisher die Schlösser immer zum Einrasten gebacht, indem ich
die Lehnen mit ziemlicher Gewalt praktisch nach hinten "geschmettert"
habe -sodaß dann endlich ein Einrasten doch noch immer erfolgte.
Ob das auf die Dauer eine Lösung ist , vermag ich aber hier nicht zur
Nachahmung empfehlen-ohne für schlimmere Folgen verantwortlich
gemacht zu werden!!
Was mir bei Deiner Frage sofort jedoch anderes eingefallen ist, daß ich
mit der Rücksitzbank eine weiter für mich wichtige Frage schon
längere Zeit verbinde - nämlich ----w i e l ö s t man die Sitzfläche
der Bank zum völligen Herausnehmen ???
Ich habe mich hier schon krumm und dusslig angestellt , um hier den
evtl entscheidenden Hebel oder Griff oder Sonstigen Trick zu finden!!
Bitte liebe sachkundige Gemeindemitglieder-- helft u n s Rückbank-
geschädigten mit evtl. sachkundigen Lösungen!!!
Ich möchte nämlich die Sitzfläche mal g a n z herausnehmen, um nachzuschauen, ob irgendwo im Wagenbodenblech eine Klappe
ist, durch deren Öffnen man an den Mechanismus der hinteren Hand-
bremsseilverteilung nachbeiden Hinterachsbremstrommeln heran-
kommt.- Meine Handbremse lässt sich nämlich mit den normalen
Montagehandgriffen (Zahnrädchen in den Handbremstrommeln) n i c h t
zufriedenstellend nachjustieren.
Also mein lieber Mercler- mal sehen, ob uns jemand helfen kann!?
Ansonsten wünsche ich gute Feiertage und allzeit gut Gripp auf den glatten Straßen--- Euer schickhans v. Rande Berlins.....
Ok danke, also wie es üblich ist =) Dann sollte ich mir mal die Mechanik genauer ansehen, vielleicht gehört die geschmiert oder so. Weil ich habe es schon mit viel Schwung versucht, jedoch erfolglos.
Da ich oft viele schwere Sachen im Kofferraum habe, will ich im Falle einer Notbremsung, nicht riskieren das sie mir um die Ohren fliegen. Deswegen schnalle ich immer die Rücksitze mit dem Gurt an, was aber nicht der Sinn des Gurtes sein sollte.
http://www.motor-talk.de/.../ruecksitzbank-ausbauen-t896531.html?...Zitat:
Was mir bei Deiner Frage sofort jedoch anderes eingefallen ist, daß ich
mit der Rücksitzbank eine weiter für mich wichtige Frage schon
längere Zeit verbinde - nämlich ----w i e l ö s t man die Sitzfläche
der Bank zum völligen Herausnehmen ???
Ich habe mich hier schon krumm und dusslig angestellt , um hier den
evtl entscheidenden Hebel oder Griff oder Sonstigen Trick zu finden!!
Ich habs auch schon nach der beschriebenen Anleitung versucht..
is mir nicht gelungen.....
Ich kann nur bestätigen, was hier bis jetzt geschrieben wurde!
Ich stand auch vor einiger Zeit vor dem Problem, dass sich die Lehne nicht mehr einrasten ließ und die roten Ohren immer draußen blieben. Erst mit sehr viel Schwung und fast ein wenig Gewalt funktionierte es dann. Versuch es einfach nochmal so richtig kräftig, dann müsste es funktionieren.
Was den Ausbau der unteren Sitzfläche betrifft, kann ich nur schreiben, wie es bei meinem W202 funktionierte. Beim W202 gibt es links und rechts, sozusagen an der Unterkante der Sitzfläche einen kleinen Hebel, den man zum Entriegeln drücken muss. Man findet den Hebel beim W202 ziemlich einfach, wenn man bei geöffneter hinterer Tür an der Unterkante des Sitzpolsters entlang fährt - eher an der Außenseite. Beim Coupe muss man eben irgendwie von vorne rein, aber grundsätzlich sollte das genauso funktionieren.
Die beiden Hebel entriegelt man dann einfach und schon kann man die gesamte Sitzfläche in einem Stück abnehmen.
Hoffe diese Anleitung war einigermaßen verständlich...
Schöne Grüße,
Mani
hallo,
ich hatte mich auch gewundert (clk neuling), wieviel schmackes
für das einrasten der rückenlehnen vonnöten ist - ich denke, das
ist gewollt (bauartbedingt) und soll ein "klappern" der lehnen
verhindern ... also, einfach mal mit richtig schwung an die sache
rangehen ... good lack
Ich hab die Dinger auch immer mit voller Kraft nach hinten gejagt. ..also vom Fahrersitz aus nach hinten gelehnt und gib ihm. Die scheinen das zu brauchen. Zu Beginn brauchte es 2-3 Versuche. Nach Eingewöhnung gings dan routinierter mit voller Kraft voraus. ,-)
Beim neuen (E-Coupe) funktioniert das wesentlich geschmeidiger..
Geschafft, danke CLK Gemeinde 🙂
Nach ca. 10 sehr sehr harten Schlägen, habe ich Bewegungen auf den roten Ohren gesehen, nach weiteren 5 Schlägen sind die Rücksitze auch eingerastet.
Die Schläge waren so hart, das der Plastikmantel beim Schnappschloss ein bisschen gerissen ist, auf der Fahrerseite.
Ich bin eher ein vorsichtiger Typ und dachte Gewalt ist keine Lösung (bei MB), anscheinend aber doch 🙂