Rückrufe !
Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...
Beste Antwort im Thema
Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...
642 Antworten
Fiat Chrysler: Defekte Kraftstoffpumpe legt Geländewagen von FCA lahm
05.03.15 - Knapp eine halbe Million Geländewagen muss Fiat Chrysler nun weltweit wegen eines Defekts an der Kraftstoffpumpe in die Werkstätten rufen. Betroffen sind der Dodge Durango der Modelljahrgänge 2012 und 2013 und der Jeep Grand Cherokee von 2011. Bei diesen Autos blockiert möglicherweise ein Steuerrelais die Kraftstoffpumpe. Der überwiegende Teil entfällt mit rund 370 000 Fahrzeugen auf die USA, Kanada und Mexiko. In Deutschland handelt es sich um etwa 5 000 Jeep Grand Cherokee, teilt Fiat Deutschland auf Anfrage mit. Ob bzw. wann auch in Deutschland ein Rückruf durchgeführt werden muss, sei noch unklar.
Hyundai Elantra: Lenkprobleme
05.03.15 - Wegen Problemen mit der Servolenkung ruft Hyundai nun 205 000 Exemplare der Mittelklasse-Limousine Elantra in den USA in die Werkstätten. Betroffen sind Fahrzeuge, die zwischen Juni 2008 und April 2010 produziert worden sind. Fällt die Lenkunterstützung während der Fahrt aus, bleibt das Auto zwar steuerbar, die Lenkung ist jedoch viel schwerfälliger, was das Unfallrisiko erhöht. Fahrzeuge in Deutschland sind von dem Rückruf laut Hyundai nicht betroffen.
Polo/E-Up/Crafter: Rückruf bei VW
05.03.15 - Wegen eines fehlerhaften Sensors im Airbag-Steuergerät ruft VW jetzt deutschlandweit rund 2 600 Polo und E-Up in die Werkstätten. Der Defekt kann dazu führen, dass der Airbag ohne Anlass auslöst. Betroffen sind laut asp-online Fahrzeuge, die zwischen Februar und September 2014 produziert worden sind. VW tauscht bei den Kleinwagen das Steuergerät aus, was etwa eine Stunde dauert.
Außerdem müssen in Deutschland 8 000 Kastenwagen der Crafter-Baureihe wegen Problemen mit der Kardanwelle zum Service. Weltweit betrifft der Rückruf 34 000 Fahrzeuge. Das Bauteil könne brechen, weil sich der Massering des Tilgergewichts an der Kardanwelle vom Trägertopf lösen kann. Betroffen sind Fahrzeuge mit 105-kW- und 120-kW-Motorisierung der Modelljahre 2012 und 2013.
Opel Corsa: Achsschenkel defekt
10.03.15 - Opel sucht wegen eines Produktionsfehlers nach fünf Corsa aus dem Modelljahr 2014, muss dafür aber in Deutschland 6824 Corsa zurückrufen. "Durch eine Abweichung im Produktionsprozess wurden fünf Achsschenkel nicht gemäß Spezifikation produziert. Im ungünstigsten Fall können die Achsschenkel mit der Zeit brechen", teilte Opel auf Anfrage von autobild.de mit.
In der Werkstatt werden die Achsschenkel aus dem betroffenen Produktionszeitraum kontrolliert, das dauert laut Opel zehn Minuten. Falls der Tausch notwendig ist, veranschlagt Opel zwei Stunden für beide Seiten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.
Ähnliche Themen
Nissan Qashqai: Probleme mit der Lenkung
12.03.15 - Bei drei Nissan-Typen kann es Probleme mit der Lenkung geben. Deshalb rufen die Japaner in Deutschland 16.656 Qashqai (J10), Qashqai+2 (JN10) sowie 2802 NV200 (M20) in die Werkstätten. Durch eine unzureichende Materialfestigkeit der Lenkradnabe kann sich eventuell das Lenkrad lösen. Betroffen sind zwischen dem 27. Februar 2012 und 16. Mai 2012 (J10, JN10) bzw. zwischen dem 27. Februar 2012 und dem 20. April 2012 (M20) gebaute Autos.
In der Werkstatt wird das Gussherstellungsdatum der Nabe überprüft und gegebenenfalls das Lenkrad ersetzt. Die Kontrolle dauert laut Nissan zehn Minuten, falls das Lenkrad getauscht werden muss, sind 15 Minuten zusätzlich eingeplant. Die Halter werden vom Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben. Bei diesem Rückruf handelt es sich um Aktion aus dem Jahr 2012, die jetzt ausgeweitet wurde.
Nissan Leaf: Lenksäule locker
13.03.15 - Nissan ruft wegen einer möglicherweise fehlerhaften Lenkung in Deutschland 1064 Leaf zurück. "Ein Sicherheitsclip, der in der Produktion dazu verwendet wird, das untere Lenksäulengelenk korrekt an die Lenkung zu montieren, kann verloren gegangen sein. Ohne diesen Sicherheitsclip kann es vorgekommen sein, dass der Befestigungsbolzen des Gelenks festgezogen wurde, obwohl die Lenksäulenwelle noch nicht vollständig in die Eingangswelle des Lenkgetriebes eingeführt war. Trotzdem müsste die Länge der Verbindung für einen sicheren Halt ausreichen. Dennoch könnte es im Laufe des Betriebs zu einer Lockerung der Verbindung kommen", teilte Nissan auf Anfrage von autobild.de mit.
Betroffen sind Leaf, die vom 12. Februar 2013 bis 16. Oktober 2014 im britischen Sunderland produziert wurden. In der Werkstatt wird die Lenksäule überprüft und die Lenkwelle gegebenenfalls ausgetauscht. Das dauert nach Angaben von Nissan circa 25 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an. Wegen eines ähnlichen Problem hat Nissan auch die Modelle Quashqai und NV 200 zurückgerufen.
Ford Transit/Custom/Ranger: Einspritzventil defekt
18.03.15 - Ford ruft in Deutschland rund 7200 Fahrzeuge der Baureihen Transit, Transit Custom und Ranger zurück. Exakte Zahlen zu den einzelnen Modellen nannte Ford nicht. "Bei einer Anzahl von Einspritzventilen in 2,2-Liter- und 3,2-Liter-Duratorq-TDCi-Diesel-Motoren ist das interne Ventil möglicherweise nicht korrekt zusammengebaut. Das Ventil kann ausfallen, was zu einem Druckverlust im Kraftstoffverteiler und in der Folge zu einem Abschalten des Motors führen kann", teilt Ford auf Anfrage von autobild.de mit. Konkret betroffen sind Transit mit 2,2-Liter-Diesel aus dem Produktionszeitraum 12. September 2014 bis 23. Januar 2015 und Transit Custom mit identischem Motor aus dem Produktionszeitraum 13. September 2014 bis 23. Januar 2015 aus dem Werk Kocaeli in der Türkei.
Dazu kommen Ranger mit 2,2- oder 3,2-Liter-Diesel aus dem Werk Silverton in Südafrika, die zwischen 24. Oktober 2014 bis 13. Januar 2015 gebaut wurden. Laut Ford sind die Seriennummern der betroffenen Einspritzventile bekannt, es seien nur etwa ein Prozent aller bisher geprüften Einspritzventile wirklich von dem Mangel betroffen. In der Werkstatt werden die Einspritzventile kontrolliert und gegebenfalls ausgetauscht. Dafür veranschlagt Ford etwa 80 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.
Toyota: Rückruf für sechs Baureihen — Diesel kann rauchen
28.03.15 - Insgesamt 13.000 Fahrzeuge der Baureihen Auris, Corolla, iQ, Urban Cruiser, Verso-S und Yaris müssen in die Werkstatt. Betroffen vom Toyota-Rückruf sind Autos mit dem 1,4-Liter-D4-D-Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum April 2008 bis November 2014. Laut Toyota kann es "zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Gelangt dieses Öl während des Betriebes in den Brennraum, kann dies zu einer erhöhten Umweltbelastung durch Rauchentwicklung führen.
In der Werkstatt werde eine verbesserte Software aufgespielt, der Ladeluftkühler und zusätzlich je nach Bauzeitraum die Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe geprüft. Das Update und die Prüfung der Bauteile dauern etwa 35 Minuten. Bei Undichtigkeit werden betroffene Komponenten jeweils durch Neuteile ersetzt, dafür veranschlagt Toyota maximal sechseinhalb Stunden. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.
Korrektur: Mercedes CLS: Seitenbegrenzungsleuchten machen Probleme
28.03.15 - Wegen Problemen mit den Seitenbegrenzungsleuchten muss Mercedes-Benz ausschließlich in den USA zirka 30 000 Autos des Modells CLS in die Werkstätten rufen.
Solche Seitenbegrenzungsleuchten gibt es nur bei den US-Modellen des Herstellers. Fahrzeuge in Europa sind daher nicht betroffen. Mit schwerwiegenden Folgen ist nicht zu rechnen, da die restliche Beleuchtung einwandfrei funktioniert. Betroffen von der Servicemaßnahme sind die CLS Modelle der Baujahre 2012 bis 2015
Rückruf / Öffentliche Warnung des KBA: Explosionsgefahr bei Gas-Autos
10.04.15 - Multiventil "Europa 1": Muss ausgetauscht werden.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) warnt vor dem Einsatz von sogenannten Multiventilen des Typs "Europa 1" des Herstellers BRC Gas Equipment in Flüssiggastanks (LPG-Tanks). Die betroffenen Multiventile tragen die ECE-Genehmigungsnummer E13 67R-010004. Das KBA stellte fest, "dass die Sicherheits- bzw. Überdruckventile dieser Multiventile aufgrund von Alterung möglicherweise nicht ausreichend funktionieren". Im Falle eines Fahrzeugbrandes könne das zum Bersten des Tanks führen.
Die betroffenen BRC-Multiventile Europa 1 mit der eingeprägten Kennzeichnung
E13 67R010004 CLASSE3 und M.T.M. ITALY MV EUROPA
sind laut KBA mit einem blauen, eckigen Magnetventil ("Europa 1"😉 ausgestattet. Nicht betroffene Multiventile seien dagegen mit einem roten, runden Multiventil ("Europa 2"😉 bestückt. "Außerdem unterscheiden sich die Multiventile durch die Form des Überdruckauslasses", erläutert das Kraftfahrt-Bundesamt. Die betroffenen Multiventile müssen ausgetauscht werden. Dazu sollen sich Autobesitzer an die Firma BRC wenden:
GASDRIVE Technologies GmbH
BRC Gas Equipment Deutschland
Ferdinand-Porsche-Straße 5
75382 Althengstett
www.brc.de
BMW 1er, 2er, 3er und 4er: Benzinpumpe defekt
15.04.15 - BMW ruft wegen Problemen mit der Benzinpumpe in Deutschland 2460 Fahrzeuge der Baureihen 1er, 2er, 3er und 4er zurück. Weltweit sind rund 70.000 Autos mit Vier- und Sechszylinder-Benzinmotoren aus dem Produktionszeitraum Juni 2012 bis April 2014 betroffen. Laut einem BMW-Sprecher kann eine fehlerhafte Nickelbeschichtung innerhalb der Kraftstoffpumpe zu Verunreinigungen führen. So ist es möglich, dass die Benzinzufuhr unterbrochen wird. Das führt dazu, dass sich der Motor nicht mehr starten lässt, er kann im Extremfall auch während der Fahrt ausgehen.
In der Werkstatt wird die Kraftstoffpumpe ausgetauscht. Das dauert nach Angaben von BMW circa 60 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.
Volvo: Probleme mit der Parkbremse
17.04.15 - Rund 1500 Volvo verschiedener Baureihen müssen wegen eines Softwarefehlers im Park-Brake-Modul zum Update in die Werkstatt. Betroffen sind Fahrzeuge der Reihen S60, S80, V60, V70 XC60 und XC70. Bei Autos der genannten Modellreihen besteht die Möglichkeit, dass sich beim Starten des Fahrzeugs und gleichzeitigem Einlegen eines Ganges die elektronische Parkbremse ungewollt löst. Dies gilt allerdings nur für Fahrzeuge, die zwischen 2011 und 2015 gebaut wurden und darüber hinaus mit einem manuellen Getriebe und Start-Stopp-Funktion ausgestattet sind. Das Kraftfahrt-Bundesamt wird laut Volvo zeitnah informiert, um die Halterdaten zu ermitteln. Sobald die Daten verfügbar sind, werden die betroffenen Volvo-Besitzer per Post benachrichtigt. Beim Werkstattaufenthalt wird ein Software-Update aufgespielt, das den Fehler behebt. Dies dauert laut Hersteller etwa 18 Minuten. Volvo weist ausdrücklich darauf hin, dass das Update in einer Vertragswerkstatt stattfinden muss, da freie Werkstätten nicht über die notwendige Diagnosesoftware verfügen.
Schaltprobleme bei fünf Yamaha-Modellen
19.04.15 - Wegen einem möglichen Ausfall der Schaltung bei den Modellen MT-09, MT-09 Tracer, XJ6 sowie XT 1200 Z/ZT und YZF-R6 ruft Yamaha in Deutschland nun rund 1 000 Motorräder in die Werkstätten. Bei den Maschinen kann wegen eines Fertigungsfehlers ein Bauteil am Schaltmechanismus brechen. Hier wird kostenlos eine neue Schaltwelle und ein modifizierter Schaltmechanismus eingebaut, was etwa eine Stunde dauert. Betroffen sind die Bikes folgender Fahrgestell-Nummern:
Yamaha MT-09 / MT-09A Typ RN29 mit den Fahrgestell-Nummern JYARN291000004588 bis JYARN291000005020; JYARN292000004032 bis JYARN292000004469; JYARN296000008925 bis JYARN296000010844 und JYARN297000002454 bis JYARN297000002754.
Yamaha MT-09 Tracer Typ RN29 mit den Fahrgestell-Nummern JYARN29F000001080 bis JYARN29F000002597 und JYARN29G000000522 bis JYARN29G000001203.
Yamaha XJ6 N/NA/S/SA/F/FA Typ RJ22 mit den Fahrgestell-Nummern JYARJ221000004622 bis JYARJ221000004670; JYARJ224000004573 bis JYARJ224000004637; JYARJ22F000000363 bis JYARJ22F000000376; JYARJ225000000958 bis JYARJ225000000974; JYARJ229000001008 bis JYARJ229000001034; JYARJ227000000973 bis JYARJ227000000997 und JYARJ228000000919 bis JYARJ228000000966.
Yamaha XT1200Z/ZE Typ DP04 mit den Fahrgestell-Nummern JYADP041000001090 bis JYADP041000001422; JYADP046000001555 bis JYADP046000002215; JYADP047000000534 bis JYADP047000000625.
Yamaha YZF-R6 Typ RJ15 mit den Fahrgestell-Nummern JYARJ155000008279 bis JYARJ155000008542; JYARJ156000001882 bis JYARJ156000001891.
Renault Captur: Scheuergefahr für Bremsschläuche
25.04.15 - Renault ruft weltweit 270.340 Captur in die Werkstatt zurück, 22.240 davon in Deutschland. Nach Angaben des Herstellers sind beim City-SUV möglicherweise Radhausverkleidungen vorne nicht konform montiert, was zu einer Beschädigung von Bremsschläuchen durch Scheuern führen kann. Betroffen sind alle Fahrzeuge, die bis zum 7. November 2014 im Werk im spanischen Valladolid gebaut wurden. Das KBA ist eingeschaltet.
Als vorbeugende Maßnahme erfolge eine Positionskontrolle der Radhausverkleidungen, teilte Renault autobild.de mit. Bei fehlerhafter Montage würden Radhausverkleidungen beziehungsweise Bremsschläuche ausgetauscht. Die einfache Kontrolle in der Werkstatt dauert etwa 20 Minuten, für einen möglichen Austausch der Bauteile müssen bis zu zwei Stunden veranschlagt werden.
Nissan Micra 1.2 DIG-S: Micra beschleunigt von selbst
29.04.15 - 4043 Nissan Micra mit 1,2-Liter-DIG-S-Motor müssen in Deutschland in die Werkstatt, weltweit sind 22.639 Autos betroffen. Grund ist ein Softwarefehler im Motorsteuerungsmodul: Er kann das Auto ohne Eingriff des Fahrers beschleunigen lassen. Durch einen "entsprechenden Bremsvorgang des Fahrers" könne die Beschleunigung unterbrochen werden, so Nissan. Betroffen sind Fahrzeuge der Modellreihe K13, die zwischen dem 25. Oktober 2010 und dem 27. Februar 2015 gebaut wurden. Weltweit sind 22.639 Nissan Micra fehlerhaft, davon stehen 4043 in Deutschland. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist an der Halterermittlung beteiligt. Die Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts in einer Fachwerkstatt wird laut Nissan etwa 30 Minuten dauern.