Rückruf wegen der Kraftstoffleitung
Moin OZL Gemeinde.
Mein Bus ist heute in der Werkstatt bei FOH wegen eines Rückrufes der Prüfung Verlegung Kraftstoffleitung.
Es wurde neue Teile verbaut und der Verlauf der Leitung korrigiert.
Nun hat man aber noch festgestellt das die Fahrzeugbatterie defekt ist und ausgetauscht werden muss.
EZ meine OZL 10/21 Km-Stand 10600.
Da sagt mein FOH doch glatt ob das unter die Garantie fällt ist wird noch nicht so ganz klar.
Er wird es beantragen und dann sehen wir was kommt.
Nun ich hatte die ganze Zeit schon Probleme das der OZL ständig im ECO Modus schaltete, das dann einiger der Assistenzsyteme nicht funktionierten und auch schon mal die Fehlermeldung erschien
"Fahrzeugbaterie wird nicht geladen"
Nach Prüfung und Auslesung des Fehlerspeichers waren aber keine Fehler hinterlegt.
Die Aussage damals von meinen FOH war , na ja sie fahren wenig. Fahren sie mal über die Autobahn mit so ca. 140 Km/H um die 40 Km dann ist die Batterie wieder geladen.
Tatsächlich war dann die Fehlermeldung und der ECO Modus erledigt.
Trat aber immer mal wieder auf!
Zum Glück bin ich nicht liegengeblieben.
Kennt noch jemand das Problem und wie wurde es bei euch gelöst.
Allen ein schönes WE
5 Antworten
Moin zusammen.
ich habe seit ca, 1,5 Jahren auch das "ECO-Problem".
Nach und nach diverse Fehlermeldungen, Keyless Türöffnung und Fußöffnung der Schiebetüren funktioniert nicht mehr.
Wagen ist aber immer angesprungen!
Bisher einmal Steuergerät und einmal Steuergerät und Instrumententafel ausgetauscht, hat auch einige wenige Fehlermeldungen gelöst.
Im Februar sollen jetzt, nach 8 Monaten Lieferzeit, 3 Steuergeräte und die Instrumententafel ausgetauscht und die Steuergeräte mit Opel- Werksunterstützung programmiert werden!
Batteriespannung ist morgens zwischen 10,7 und 11,4 V (auch nach 450 km Autobahnfahrt) direkt an der abgeklemmten Batterie gemessen!
Problem des Ecomodus ist eigtl. mittlerweile bekannt in den Autohäusern. Meines hat direkt nach mehrmaligem Hinweis, dass der Ecomodus spätestens nach 1min bei mir zuschlägt, festgestellt, dass die Batterie nur 70% Kapazität hat. Das war bei 12000 km. Gewechselt haben sie diese nie. Bis heute nicht, da ja alles fkt.. Erstaunlich ist, dass die Standheizung ohne Probleme läuft. Das Radio aber keine zehn Sekunden laufen kann. Also mit anderen Worten: Autokino fällt aus.
Kurz: 8* in der Werkstatt bisher (83000km stand heute) und bzgl. des nervigen Ecom. keine Lösung
Moin moin,
wir haben auch das Schreiben von Opel wegen der Rückrufaktion bekommen.
Wir haben Ende Februar die normale Crosscamp-Inspektion. Da wird auch die Reparatur an der Kraftstoffleitung vorgenommen.
[OT]
Bei unserem Crosscamp hatten wir auch am Anfang oft den ECO-Modus.
Seitdem ich aber mindestens einmal im Monat die Starterbatterie mit einem Ladegerät lade und/oder ab-und-an die Aufbaubatterie des Crosscamp - bei der die Starterbatterie auch mit 2 A geladen wird - habe ECO nicht mehr gesehen. Auch nicht mehr im jetzigen Winter. ToiToiToi - *dreimal auf Holz klopf*
[/OT]
Wir haben das gute Stück nun knapp ein Jahr und er ist knapp 13.000 km gelaufen.
Zitat:
@jimjack schrieb am 23. Januar 2023 um 07:26:20 Uhr:
Moin moin,wir haben auch das Schreiben von Opel wegen der Rückrufaktion bekommen.
Wir haben Ende Februar die normale Crosscamp-Inspektion. Da wird auch die Reparatur an der Kraftstoffleitung vorgenommen.[OT]
Bei unserem Crosscamp hatten wir auch am Anfang oft den ECO-Modus.
Seitdem ich aber mindestens einmal im Monat die Starterbatterie mit einem Ladegerät lade und/oder ab-und-an die Aufbaubatterie des Crosscamp - bei der die Starterbatterie auch mit 2 A geladen wird - habe ECO nicht mehr gesehen. Auch nicht mehr im jetzigen Winter. ToiToiToi - *dreimal auf Holz klopf*
[/OT]Wir haben das gute Stück nun knapp ein Jahr und er ist knapp 13.000 km gelaufen.
Naja, aber es kann ja nicht sein, dass man das Auto an ein Ladegerät hängen muss bei der Laufleistung. Unserer hat ungefähr die selbe Laufleistung und der Eco Modus ist in 90% der Fälle immer an wenn ich die Kiste starte. Dementsprechend ist die Standheizung für uns auch nutzlos weil sie vielleicht zwei Minuten läuft und dann beendet wird.
Bin tief enttäuscht von PSA und eine Lösung hat wohl noch keiner gefunden.
Ähnliche Themen
Wie schon oft geschrieben ist das wohl der Schadstoffnorm geschuldet. Da wird die Batterie von der LiMA nur noch zu (?) 70% geladen - ansich völliger Unsinn.
Da werden dann halt Bleibatterien verheizt. Aber was interessiert das schon die Ökomeier. ;-).
Das externe Laden der Batterie ist natürlich nicht (für jeden) eine/die Lösung. Das ist mir schon klar.
Ich wollte eher damit ausdrücken, daß es kein Problem wäre, wenn die Batterie von der LiMA ordentlich geladen werden würde.