rückleuten erweitern

Volvo 850 LS/LW

moin
hab mal ne frage.
und zwar hab ich vor meine rücklichter beim kombi zu erweitern, also so das auch die obersten roten elemente mit leuchten.
gibt es da schon irgendwelche erfahrungen was man da beachten sollte oder ist das komlettes neuland?

gruß schorso

18 Antworten

Du muesstest die Fassung erweitern.

Denn die Fassung ist nur fuer 2 Birnen..

Habs aber selber nicht gemacht.
Weiss es nur, weil ich gestern alle 4 Leuchten ausgebaut hab bei meinem Schlachter.

frag mal den hainbachtaler!
vielleicht hat der sowas sogar da liegen!

Ihr seid euch bitte darüber im Klaren, daß Rückleuchten zulassungspflichtige Bauteile sind und bei jeder Modifikation die Betriebserlaubnis erlischt.

Sind in den oberen Kammern überhaupt Reflektorscheiben eingebaut bzw. überhaupt eine Bohrung für den Steckplatz?!? Kabelm müssten doch auch noch verlegt werden...
Andere Frage: Was bringts und wäre vielleicht ne dritte Bremsleuchte nicht sinnvoller???

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ihr seid euch bitte darüber im Klaren, daß Rückleuchten zulassungspflichtige Bauteile sind und bei jeder Modifikation die Betriebserlaubnis erlischt.

Modifikation im weitesten Sinne!

Frag doch mal unseren neuen Elchreiter Cyrus 76 per PN!

Der hat die STVZO / STVO quasi auswendig gelernt, weil er ja als BUS/LKW/PKW/usw. Fahrlehrer jeden Scheiß wissen muss...

Eine Einzelabnahme ist bei Fahrzeugaußenbeleuchtungen nicht zulässig. Hierfür benötigt man eine Bauartzulassung auf Basis eines lichttechnischen Gutachtens, dessen Kosten mindestens im fünfstelligen Euro-Bereich liegt.

natürlich drängt sich einem wieder die frage auf: WER merkt das?!

mir liegt hier eine eintragung vor in der ein dekra prüfer einen us blinker (also OHNE e zeichnung!!!!)
als begrenzungsleuchte eingetragen hat.
gleich 2 fehler und nicht das papier wert, aber der wagen ist bisher 2 mal so durch den tüv gekommen...
auch prüfer machen mal fehler.
ist nur blöd das du nach dem "unwissenheit schüzt nicht vor strafe" prinzip IMMER dran bist.

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Sind in den oberen Kammern überhaupt Reflektorscheiben eingebaut bzw. überhaupt eine Bohrung für den Steckplatz?!? Kabelm müssten doch auch noch verlegt werden...
Andere Frage: Was bringts und wäre vielleicht ne dritte Bremsleuchte nicht sinnvoller???

Also eine Borung ist nicht vorhanden.

Reflektoren innen schon.

also, ich hab die idee schonals ich vor einiger zwit mir die v70 leuchten drangemacht habe, reflektotschirme haben die leuchten bei mir alle nicht, und das ich die fassungen selber einbauen und verkabeln muss ist mir bewusst, dachte nur vllt hat das schonmal jemand gemacht.

zur betriebserlaubnis, das ist mir bekannt das, aber auch egal, ich setzt drauf das das keiner weiß das die eigentlich nciht leuchten.

mach mir auch gedanken über den glühfadenwächter, der wird ja auch merken das da nen anderer widerstand dranhängt.

´n tach auch schorso,
also an meiem ersten (850´er) hatte ich schon die idee gehabt...
bei den vorherigen V70 hatte ich mich nicht zurückhalten können und LED´s eingebohrt... angeschlossen etc.etc...
sieht gut aus, wenn licht an ist. man muss schon öfters/ länger hingucken um zu merken, daß es ein volvo ist...

bei den LED´s muß man allerdings darauf achten, daß diese so ausgerichtet (und das fängt schon mit der bohrung für die LED´s an!!) sind und sie ordentlich gleichmäßig nach hinten leuchten. ausserdem ist die lichtausbeute in der lampen-kammer mit/ bei LED´s schlicht und weg zu gering.

meine nächste aktion mit den jetzigen heckleuchten werde ich gewähnliche 5 watt glühlämpchen nehmen und die fassung dafür von den standlichtern der vorderen scheinwerfer...

mit dem glühfadenwächter hatte ich keine probleme gehebt (wahrscheinlich weil LED´s). wie es sich mit den glühlampen verhalten wird...? muß ich noch sehen...

LG und bitte bei vollendeter tatsachen um berichterstattung...

Ich denke nicht, dass der Glühfadenwächter da Probleme macht.
Er reagiert auf durchgebrannte Lampen, weil der ohmesche Widerstand eines durchgebrannten Glühfadens natürlich unendlich hoch ist. Durch die Parallelschaltung von elektrischen Verbaruchern und das wäre so wenn man zusätzlich eine Lampe anschließt, ist der Gesamtwiderstand nie kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Nur so mal als Idee. . .
Wie wäre es denn, wenn du die Fassung der jetzigen Bremsleuchte gegen eine Fassung tauschst, die für eine Zwei-Faden-Birne gedacht ist?
Dann hast du einmal die Funktion des Bremslichtes und die eines zusätzlichen Rücklichtes in einer Fassung.

Zitat:

Original geschrieben von Ulrich Falk


Ich denke nicht, dass der Glühfadenwächter da Probleme macht.
Er reagiert auf durchgebrannte Lampen, weil der ohmesche Widerstand eines durchgebrannten Glühfadens natürlich unendlich hoch ist. Durch die Parallelschaltung von elektrischen Verbaruchern und das wäre so wenn man zusätzlich eine Lampe anschließt, ist der Gesamtwiderstand nie kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Nur so mal als Idee. . .
Wie wäre es denn, wenn du die Fassung der jetzigen Bremsleuchte gegen eine Fassung tauschst, die für eine Zwei-Faden-Birne gedacht ist?
Dann hast du einmal die Funktion des Bremslichtes und die eines zusätzlichen Rücklichtes in einer Fassung.

danke,. dann bestätigst du meine gedanke, wusste halt nur nicht wie genau der die widerstandsschwankungen regestriert.

wo gibt es denn solche fassungen für den 850? hab ich noch nie gesehen

Zitat:

Original geschrieben von Ulrich Falk


Nur so mal als Idee. . .
Wie wäre es denn, wenn du die Fassung der jetzigen Bremsleuchte gegen eine Fassung tauschst, die für eine Zwei-Faden-Birne gedacht ist?
Dann hast du einmal die Funktion des Bremslichtes und die eines zusätzlichen Rücklichtes in einer Fassung.

meinst du nicht, dass der wächter auch dann, zumindest zeitweise, anspringen würde...

widerstand ist ja da, ob mit einer einfachen zusätzlichen 5 Watt glühlampe oder mit einer "getürkten" zustzglühlampe aus einer doppelfädigen glühlmpe (5/21 watt)...?

Eigentlich müste jede Fassung passen, die eine Zwei-Faden-birne aufnehmen kann.
Die sind ja nicht volvospezifisch.
Vom Sockel her haben die den gleichen Durchmesser wie die Fassungen für die normalen Rücklichter.
Sie unterscheiden sich nur durch den kleinen Nippel an der Glühlampenfassung (der sitzt etwas anders, damit man versehentlich nicht eine falsche Birne in die Fassung setzt) und durch den Sockelboden, weil der eben für den Kontakt zu zwei Glühfäden ausgelegt ist.
Beim normalen Sockelboden hast du eine Kontaktfläche, die auch die positive Signalspannung führt.
Bei dem Sockelboden für eine Zwei-Faden-Birne ist dieser Kontaktboden eben in der Mitte geteilt.

Das kannst du dir bei jedem Auto angucken, das ein kombiniertes Brems-/Rücklicht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Arsic



Zitat:

Original geschrieben von Ulrich Falk


Nur so mal als Idee. . .
Wie wäre es denn, wenn du die Fassung der jetzigen Bremsleuchte gegen eine Fassung tauschst, die für eine Zwei-Faden-Birne gedacht ist?
Dann hast du einmal die Funktion des Bremslichtes und die eines zusätzlichen Rücklichtes in einer Fassung.
meinst du nicht, dass der wächter auch dann, zumindest zeitweise, anspringen würde...

widerstand ist ja da, ob mit einer einfachen zusätzlichen 5 Watt glühlampe oder mit einer "getürkten" zustzglühlampe aus einer doppelfädigen glühlmpe (5/21 watt)...?

Da der Glühlampenwächter ja für alle Glühlampen zuständig ist, wird er kaum auf Stromänderungen ansprechen. Da müsste er ja für jede Glühlampe einen vorgegebenen Wert haben, den er kontrolliert. Das wäre meines Erachtens aber viel zu umständlich und unser Glühlampenwächter ist sehr einfach aufgebaut.

Wenn ich drei 5W-Birnen parallel schalte, habe ich einen Stromverbrauch von etwa 1,2 Ampere gegenüber einer einzelnen Birne, die etwa 0,4 Ampere verbraucht. Der Ohmsche Widerstand der Lampen ändert sich gar nicht, weil ich drei Ohmsche Verbraucher mit identischer Ohmscher Last parallel schalte (R1+R2+R3/Rn 30 Ohm + 30 Ohm + 30 Ohm / 3 = 30 Ohm).

Zu beachten wäre hier nur, dass ich eventuell eine andere Sicherung für die Lampen einsetzen müsste, weil der Strom um etwa 1/3 höher ist als ursprünglich.

@Ulrich
Kleiner Faux-Pax in deiner Rechenweise !
Besteht eine Parallelschaltung aus gleichen Widerständen, kann man rechnen:
Rneu = R / n   mit R gleich einem Widerstandswert, n gleich Anzahl der Widerstände.
Bei sagen wir mal 30 Ohm wären das dann 10 Ohm, nicht wieder 30...

Parallelschaltung unterschiedlicher Widerstände:
Rneu = 1 / (1/R1 + 1/R2 + 1/R2 + ... 1/Rn)

Wenn ich das hoffentlich richtig weiß, prüft der Glühfadenwächter lediglich auf einen Mindestrom - d.h. Lampe an oder nicht.
Der Maximalstrom ist ihm (in Grenzen !!!) ziemlich egal.

Deine Antwort