Ruckeln und Zuckeln beim Kaltstart E200Kompressor

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,
ich fahre einen W 210 E 200 T Kompressor mit 163 PS, EZ 04/2002 325000 km
Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass beim Kaltstart der Motor ruckelt und zuckelt. Manchmal fängt er sich, manchmal schaltet er in den Notlauf. Beim Auslesen steht da, dass eine Fehlzündung in Zylinder 4 vorliegt. Um dem Problem auf dem Grund zu gehen, habe ich Zündkerze und Zündspule getauscht – keine Veränderung! Der Fehler ist nicht mitgewandert. Wenn ich direkt nach dem aufleuchten der Motorleuchte den Fehler lösche und wieder starte passiert das gleiche wieder. Fahr ich erst im Notlauf ca. 100-200 Meter und lösche dann den Fehler, startet der Motor als wäre nie was gewesen. Zwischenzeitlich dachte ich, dass ich den Fehler gefunden hätte, da unterhalb vom Ansaugkrümmer ein Schlauch (für was der auch immer ist) porös war. Beide Schläuche samt Ventil getauscht und der Fehler war weg. Aber nur für eine Woche. Nun tritt der Fehler bei jedem Kaltstart auf. Aber nur im Kaltstart. Was kann das sein. Bis gerade etwas ratlos.

22 Antworten

Vorhin ging die Motorleuchte trotz Gasgeben an. Also Motor aus. Fehler gelöscht. Wollte neustarten - nichts, nicht mal ein klacken vom Anlasser. Motorhaube auf. Bei Zündung Stufe zwei brummts und summts im Motorraum (Zum einen summt es rechts vorne an der Steuerklappe -wie die auch immer richtig heißen mag-, die direkt nach dem Luftfilter sitzt. Zum zweiten die Klappe, die rechts direkt auf dem Ansaugkrümmer sitzt. Da brummt aber noch was anderes, das ich nicht genau lokalisieren kann). Beim weiterdrehen des Schlüssels auf Starten keine weitere Reaktion. Ersatzschlüssel geholt, aber keine Änderung. Nun bin ich ziemlich ratlos.

Wie hiess denn der Fehler den du gelöscht hast in dessen Folge nichts mehr ging?
Hast du die Steuergeräte auf Kapillaröl untersucht?
Ansonsten denke ich an einen zentralen Fehler der die beiden Drosselklappen erregt, entweder im Kabelbaum oder im Steuergerät.

Der Fehler lautete wie bisher auch "Fehlzündung Zylinder 4". Hab erst letztes Jahr nach T.E. das Getriebeöl erneuern lassen, da werden die Dichtungen zum Steuergerät mitgemacht. Der hat auch gesagt, dass alles trocken war. Denke da wird nichts sein. Aber ich werd´s mal prüfen.

Das er jetzt keinen Mucks mehr macht ist wohl ein anderes Problem. Bei gar nichts mehr bringe ich mal das K40 ins Spiel.
Auch den LMM würde ich nicht mit Reinigungsbenzin reinigen, viel zu heftiges Zeug. Platinenreiniger ist das Mittel der Wahl. Der Anlasser lässt sich durch Brücken ansteuern, um auszuschließen das dieser jetzt hinüber ist.
Die Batterie ist fit?

Ähnliche Themen

Starterrelais Klemme 30 und 87 überbrücken. Starter muss anlaufen wenn nicht dann Starter oder Kabel defekt. Du kannst auch den Stecker am K40 ziehen und dort überbrücken. Ich habe leider keinen Schaltplan das ich dir die richtigen Pins am Stecker sagen könnte.

Hallo, nun wurde das Problem gefunden und gelöst.

Es war die Zündkerze. Der Isolatorfuß war gebrochen. Blöd ist nur, dass ich ja zu Anfang gesagt habe, dass ich die Zündspule samt Zündkerze vertauscht habe und der Fehler nicht mitgewandert ist. Was für ein Fehler ist mir da wohl passiert. Hab ich beim Tauschen was vertauscht. Ich weiß es nicht. Sieht aber so aus, denn die drei anderen Zündkerzen sind noch i.O. (hatten noch nicht mal die Hälfte ihrer Laufleistung erreicht).
Ich hatte als erstes auch die Drosselklappe stark in Verdacht. Zumal auf einmal auch noch der Fehler P0120 (Drosselklappe/Pedal Position Sensor/Schalter A Stromkreis Störung) auftauchte. Aber nur einmalig.

Bereits vor Weihnachten wurde das andere Problem durch Einbau eines neuen Anlassers behoben.

Trotzdem Danke für eure Hilfe. Jetzt läuft die Kiste wieder einwandfrei.

Super!!! Danke für die Rückmeldung.

Ich glaube jetzt den Fehler gefunden zu haben. Seit ca. 2-3 Monaten habe ich keine Probleme mehr. Berichte aber erst jetzt, um sicher zu sein, dass der Fehler wirklich weg ist. Da habe ich den Bremslichtschalter wegen blockierendem Schalthebel (Automatik) gewechselt (war ein Tipp in diesem Forum!). Seitdem keine Probleme mehr. Aber ich glaube nicht, dass es am BLS gelegen hat, sondern am Kabel bzw. am Stecker der Einspritzdüse. Dies würde auch erklären, dass bei den vorausgegangenen Fehlersuchen kurzzeitig Besserung eingetreten ist, da ich dabei immer wieder an Schläuchen, Leitungen, Kabeln und Stecker gerüttelt, abgezogen und gesteckt habe. Diesmal habe ich aber das Elektrokabel genauer angeschaut, ein Stück weit aus der Ummantelung des Kabelstrangs herausgenommen und das ganze mal aus Verzweiflung einfach mit WD 40 eingesprüht. Und wie gesagt, seitdem ist Ruhe. Fragt mich bitte nicht danach wie das sein kann - ich weiß es nicht. Falls ich neue Erkenntnisse erlangen sollte, berichte ich wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen