Ruckeln bis ca. 2000rpm, 1.8T Prins

Hallo,
hab wieder das Problem das mein Auto im Gasbetrieb ruckelt.
Das ruckeln tritt auf bis ca. 2000rpm, fühlt sich weniger stark an als Zündaussetzer,
ist ab und zu mal stärker mal schwächer.

getauscht wurde schon:
Zündkerzen
Luftmassenmesser
Lambdasonder
Ladedruckregelventil
Pop-off

Getestet wurden auch die Zündspulen, hab jede einzelne gegen eine neue ersetzt ohne Erfolg.

Jemand ne Idee was es noch sein könnte?

Fehlerspeicher der Anlage sowie des Motors sind leer.
Fehlzündungen werden vom Motorsteuergerät normalerweise erkannt ( so wars es bisher wenn eine zünspule kaputt war, standen die Fehlzündungen im Speicher) jetzt stehen keine drin.

Der Motor ist ein 1.8T mit 150PS MKB AWT mit Euro 4.

Hoffe es kann mir jemand helfen, sonst fahr ich an die Tanke, kaufe seit langem mal wieder Benzin und fackel die Kiste ab 🙁

31 Antworten

Wenn es die Lamda-Sonde wäre, hätte ich dann nicht auch Probleme im Benzinbetrieb? Dort habe ich nämlich null Probleme mit dem Ruckeln. Das Selbe für die Zündspulen. Wären die defekt, müsste es doch auch im Benzinbetrieb ruckeln.
Ich denke, dass ich jetzt mal das Rail reinigen werde. Kann ich sowas selbst erledigen, oder muß da der Umrüster ran?
Gruß Marcus

Zündspulen können unter Gas leicht zickiger reagieren. Benzin hat 95-98 Oktan, LPG je nach Mischung deutlich über 100. Die Oktzahl beschreibt die ZündUNwilligkeit. Eine Zündspule muss daher _etwas_ mehr leisten. Gerade VW/Audi hat sich bei Zündspulen nicht mit Ruhm bekleckert ... bei meinem A4 waren die ganz ohne LPG bereits nach 60.000 km defekt und haben den Kat gleich mitgenommen.

Eine Lambdasonde zu tauschen macht erst dann Sinn, wenn eine Fehlabstimmung der Gasanlage auszuschließen ist. Denn eine "träge" Lambdasonde nebst derartigem Fehler kann auch deswegen träge sein, weil sich die Motorsteuerung gerade "einen Wolf" korrigiert und daher nicht locker aus dem Handgelenk von leicht mager nach fett und zurück korrigieren kann. Ein Indiz ist das Verhalten der Kurz- und Langzeitadaptionswerte. Erst wenn die stimmen lohnt es sich nach der Lambdasonde zu schauen und Fehlermeldungen dieser "ernst" zu nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen