Ruckeln beim anfahren
Moin,
habe folgendes Problem mit mein Zaffi, ich habe ein 1,8 16V mit 115PS also noch der Alte Motor, seit gestern ist mir auf gefallen das wenn ich an einer Ampel anfahre und Leistung verlange das der Motor wie so kleine Aussetzer hat aber nur unter Last, der Motor springt normal an hat ein Super Leerlauf und sonst merkt man nichts, was kann das nun sein ist evt. das Zündmodul am kaputt gehen oder was kann das sein.
Auch wenn ich im Stand aufs Gas trete stottert er kurz als würde er auf drei Zylinder laufen aber sonst ist alles normal, was mir auch aufgefallen ist wo ich gestern 260Km AB (auto war mit 6 Leuten besetzt) am stück gefahren bin ist wenn er unter Last war am Berg das er wie so leichte Leistungs schwächen hatte.
Inspektionen sind Regelmäßig.
Kerzen in diesem Fall sind ca. 4500Km alt, sind alles Original Teile.
Gruß
Mike
Beste Antwort im Thema
So weit mir das bekannt ist gibt es ein Masse Kontakt Problem im Steuerteil was sich am Motor befindet. Der Luftmassenmesser und Nockenwellensensor bekommen ihren Massepunkt über das Steuerteil.
Der Fehler ist im Steuerteil ,kann aber duch eine sepertrate Masse Leitung beseitigt werden.So das diese Baugruppen wieder in voller Funktion sind.
Deswegen muß das Steuerteil was auch nicht gerade billig ist nicht getauscht werden.
Anbei PDF mit beschreibung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim Zafira A' überführt.]
29 Antworten
Hi....
ein bekannter von mir hat das gleiche Problem...
da ich selbst keinen Opel fahre könnte mir mal bitte einer ein Foto aus dem Motorraum machen wo das
Kabel für des Ermitteln der Drehzahl sitz
Danke im voraus....
Gruß Jack
neben einer kontrolle der üblichen verdächtigen würde ich jedenfalls den fehlerspeicher auslesen bzw. die relevanten werte auslesen.
hi...
das Fahrzeug ist zum 3x in der Werkstatt.. Rep. von weit über 1500,- Euro hat er schon rein gesteckt..
jetzt aktuell schon 14 tage in der Werkstatt,
die von Opel sind einfach zu blöde.... jetzt haben sie den Kabelbaum getauscht...
natürlich ohne Erfolg... was sonnst...
Gruß Jack
Zitat:
Original geschrieben von JackTheRipper!
hi...das Fahrzeug ist zum 3x in der Werkstatt.. Rep. von weit über 1500,- Euro hat er schon rein gesteckt..
jetzt aktuell schon 14 tage in der Werkstatt,
die von Opel sind einfach zu blöde.... jetzt haben sie den Kabelbaum getauscht...
natürlich ohne Erfolg... was sonnst...Gruß Jack
na toll!
wenn das so weiter geht, kannst du dir bald nen neuen gebrauchten dafür kaufen!
wundert mich nur, das die noch keinen neuen satz reifen montiert haben!
was haben die chaoten denn bisher alles ausgetauscht?
Ähnliche Themen
hi...
wie gesagt ist das Fahrzeug von einem bekannten... der hat es da vor 2 Jahren gekauft und hat seit dem nur Probleme...
das erste mal nach einer Woche
es wurden etliche teile getauscht.... 2x Steuergeräte, Lamdasonde.... usw..
jetzt aktuell geht die Motorkontrollleuchte nicht aus...
ich glaube das Fahrzeug war schon gesamt ca. 7 Wochen in den Hallen von OPEL.... *kopfschüttelnd*
Ich habe ihm gesagt er soll es zurück geben.. er möchte nicht ... weil es so ein schönes Auto ist...
*und sparsam ist er auch... denn der steht ja ständig*
Gruß Jack
ich versuche mal mehr Daten von dem Fahrzeug zu bekommen...
Motor Bj. Laufleistung u.s.w
Respekt! Die können doch sämtliche Daten während der fahrt loggen. Dann braucht man nur schauen was aus dem Ruder läuft und mal drüber nachdenken. Bestimmt ein Riss im Krümmer oder sowas gemeines😁 Irgendwas was Falschluft auf die Lambdasonde zieht... Vielleicht noch unhörbar😁 Der Komposter sagt dann halt mal nicht was getauscht werden muss...😉
ok alles schön und gut....
aber ich bräuchte mal ein Foto
"Vom Kabel das für des Ermitteln der Drehzahl zuständig ist..."
Danke
Gruß Jack
Ich hab leider keinen Schaltplan vom Zafira. Im Etzold sind immer schöne drin. Vielleicht kann hier mal einer die Farbe posten...
die drehzahl dürfte über den kurbelwellensensor abgegriffen werden.
wenn der spinnt, tanzt die dzm nadel tango
Mein Zafira A, Bj. 2003, Z16XE, begann vor ca. 1 1/2 Jahren zu ruckeln, wenn der Motor im unteren Drehzahlbereich das Gas wieder annehmen sollte. Ein Fehler wurde weder angezeigt noch in Boardcomputer gespeichert.
Nach Informationen aus verschiedenen Foren reinigte ich das AGR-Ventil und tauschte die Zündkerzen, was keine Verbesserungen brachte. Da ich in den Foren über schlechte Erfahrungen las, die viele Betroffene mit weiterem Teiletausch bei Fachwerkstätten machten, übte ich mich diesbezüglich in Zurückhaltung ;-)
Anläßlich der vor einem Monat erfolgten jährlichen Fahrzeugüberprüfung fragte ich in der Fachwerkstätte den jungen Kfz-Meister, ob er schon Erfahrungen bezüglich dem Ruckelproblem hätte. Er meinte, man könnte einmal die neuere Softwareversion des Boardcomputers laden, weil er gehört hat, es wäre darin ein bestimmtes Kriterium ausgeblendet worden. Daraufhin ließ ich diese Software Vers.2 laden. Gekostet hat das laut Rechnung 20 Euro.
Ergebnis:
Seither ruckelt mein Zafira nicht mehr. Zu Testzwecken habe ich die Ruckelsituation schon oft provoziert, aber der Zafira macht dabei keinen einzigen Ruckler!!!
Jetzt bin ich mir ziemlich sicher: das war in meinem Fall die Lösung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim Zafira A' überführt.]
Zitat:
@db9jdb schrieb am 29. August 2007 um 07:40:18 Uhr:
So weit mir das bekannt ist gibt es ein Masse Kontakt Problem im Steuerteil was sich am Motor befindet. Der Luftmassenmesser und Nockenwellensensor bekommen ihren Massepunkt über das Steuerteil.
Der Fehler ist im Steuerteil ,kann aber duch eine sepertrate Masse Leitung beseitigt werden.So das diese Baugruppen wieder in voller Funktion sind.
Deswegen muß das Steuerteil was auch nicht gerade billig ist nicht getauscht werden.
Anbei PDF mit beschreibung.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim Zafira A' überführt.]
Zitat:
@db9jdb schrieb am 29. August 2007 um 07:40:18 Uhr:
So weit mir das bekannt ist gibt es ein Masse Kontakt Problem im Steuerteil was sich am Motor befindet. Der Luftmassenmesser und Nockenwellensensor bekommen ihren Massepunkt über das Steuerteil.
Der Fehler ist im Steuerteil ,kann aber duch eine sepertrate Masse Leitung beseitigt werden.So das diese Baugruppen wieder in voller Funktion sind.
Deswegen muß das Steuerteil was auch nicht gerade billig ist nicht getauscht werden.
Anbei PDF mit beschreibung.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim Zafira A' überführt.]
Hallo Leute,
es ist zwar lange her als dieser Thread von db9jdb geschrieben wurde, aber ich möchte ihm trotzdem noch "VIELEN DANK " sagen.
Unser Opel Zafira (BJ 1999, 1,8l, 16V, 116PS) hatte auch ein Problem, Motorleuchte an und dieses ständige ruckeln im Stand und beim fahren. Das auslesen des Fehlerspeichers ergab die Fehler: LMM (Luftmassenmesser) und AGR (Abgasrückführung).
Nach tauschen des LMM und des AGR`s durch gebrauchtteile vom Schrottplatz, war der Fehler immer noch da. Ich las mich also durch viele Foren bis ich auf diesen Thread von db9jdb stoß.
Also habe ich mir diese Pdf Datei von ihm Runtergeladen und ausgedruckt. Gleich machte ich mich damit ans Werk. Direkt schon beim LMM war der Fehler weg! Ich habe jetzt eine Brücke der Masse des LMM neu verlegt und habe seit dem kein Problem mehr.
Vielen Dank noch mal meinerseits für diesen Tipp
LG Marc
(ich wollte es würden mehr solche Leute in den Foren geben statt ewige Nürgler und Forentrolls)
P.s.
Unser Zafira ist zwar ein bequemes, komfortabeles und leistungsstarkes Auto, aber er hatte in all den Jahren, die wir ihn haben, jedemenge Irrsinnige Fehler.
Bremssattel hinten links-Zylinder defekt, Bremsleitungen zur Hinterachse-duchkorrodiert, Leitung an der Servolenkung-durchkorrodiert, ABS Sensor vorne Links-wackelkontackt, Airbagschaltung Fahrersitz-Wackelkontackt.
Der Absolute Hammer waren die beiden Türen hinten. Erst waren die Lautsprecher tot, dann gingen die Scheiben nicht mehr und dann die Zenralveriegelung (und vor allem im Winter war ständig die Batterie leer). Ich hatte festgestellt, das die Kabelbäume, die von den Säulen in die Türen führten gebrochen waren. Elf Kabel gehen dort in die Tür wobei einer ein Dauerplus ist (was die ewig leere Batterie erklärt). Auf der einen Seite hatte ich 9 von elf kapput auf der anderen fünf.
Rep-sätze hatte ich mir selbst gebaut.
Ansich alles Standardmängel die jeden Zafirafahrer mal erwischen. So richtig teure Sachen wie M32 oder Dsg hat er aber eher nicht.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 21. Juli 2017 um 12:42:05 Uhr:
Ansich alles Standardmängel die jeden Zafirafahrer mal erwischen. So richtig teure Sachen wie M32 oder Dsg hat er aber eher nicht.
Hallo mozartschwarz,
du hast recht, ich bin mal heil froh das ich nicht schlimmere Mängel habe.
Bisher konnte ich alle Mängel selbst beseitigen. (Gott sei dank)
Naja, das mit der Bremsleitung die durchkorrodiert war finde ich schon erschreckend, oder?
Schlimm das Opel so viele "Standartmängel" haben (was nicht unbedingt mit Verschleiß zu tun hat).
Lg Marc
Glaub nicht das bei anderen besser ist. So ein Zafi ist vergleichsweise günstig am Leben zu halten. Die Bremsleitungen sind nicht witzig schon klar. Ansich kennt das aber jede Werkstatt und schaut hin.