Ruckeln bei V40

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

ich fahre einen V40 (B4204S2) Bj.99 160tkm, lasse regelmäßig Wartungen durchführen und hatte mit ihm bislang keine größeren Probleme. Einziger Defekt war durch eine „kalte“ Lötstelle am Kraftstoffniveaugeber zu verzeichnen.

Seit einiger Zeit stottert er sporadisch (selten), wenn ich nach dem Beschleunigen (meist auf der Autobahn) im Drehzahlbereich 3000-3500rpm versuche die Geschwindigkeit zu halten. Gehe ich während dieses Falls vollständig vom Gas oder Beschleunige weiter, dann fängt er sich wieder. Wenn ich in diesem Falle auskuppele, dann beobachte ich ein ständiges auf und ab der Drehzahl (zwischen 600-1000rpm). Dieses ist für gewöhnlich aber im Leerlauf nicht zu beobachten (konstant 750rpm). Jetzt fängt er aber auch schon im Stadtverkehr bei niedrigeren als oben genannten Drehzahlen an zu ruckeln.

Hat jemand von Euch schon einmal ein ähnliches Problem gehabt, könnt ihr mir weiterhelfen oder habt ihr eine Idee?

21 Antworten

meine pumpe machte nach standzeiten von mehreren stunden beim ersten (im kalten winter auch zweiten und dritten) einschalten der zündung so ein surrendes geräusch. danach nur noch "klack".

die defekten, noch fahrbaren pumpen (ich hab' ja etliche 'verbraucht'😉 surrten jedes mal.

Hi Ihrs,

ich habe vorgestern mal ein Ohr in Richtung Pumpe beim Einschalten der Zündung gehängt (was für ein Zufall 😁) und meine Pumpe surrte bei 3 mal einschalten auch 3 mal für ca. 2-3 Sek.!

turbocivic ist ja Spezialist in Sachen Förderelement wie mir scheint 😉.
Also Hauptverdächtiger immer noch die Pumpe 🙁?

Hier spricht jemand von einem Ventil im Benzinrücklauf, welches im geschlossen Zustand der Pumpe ständig Hochleistung abverlangt. Ist sowas eventuell für einen schleichenden Defekt verantwortlich?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


... pumpende element...ist relativ billig (~20$) und man kann sie bei uns (im ausland) in markenübergreifenden ersatzteileshops und -märkten kaufen.

Hast du eventuell doch genauere Angaben zum Hersteller? Was müsste da alles auseinander geschraubt werden (am ausgebauten System) und wie aufwendig ist der Wechsel?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


eine andere möglichkeit ist sich von bosch eine ihrer pumpen einzubauen, soll laut forum abhilfe schaffen und günstiger als volvo sein...um wieviel weiss ich aber auch nicht.

Die kostet momentan sowas um die 320€. Ist die dann 100% kompatibel (Einbaumaße, Anschlüsse etc...)?

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Wie du fährst bei mir in der Gegend rum und sagst kein Wort? Und wenn du nur 50km bis nach KL fährst dann biste ja gar nicht weit von mir weg....

War in Enkenbach...mein Wohnsitz ist 401 Jahre alt 😎

Zitat:

Original geschrieben von strassenfeger


...Kurzes stottern beim Beschleunigen in einem bestimmten Drehzahlbereich...

Bei mir ist das immer wenn ich die Geschwindigkeit halten möchte. Beim Beschleunigen ist mir das noch nicht aufgefallen.

Viele Grüße
Terahertz Dropzone

Zitat:

Original geschrieben von Terahertz Dropzone



Die kostet momentan sowas um die 320€. Ist die dann 100% kompatibel (Einbaumaße, Anschlüsse etc...)?

Hab vor kurzem mal Werkzeug bei nem Ebay Händler gekauft. Der hat mittlerweile ne Internetseite mit relativ gutem Angebot von KFZ Ersatzteilen. Benutz das immer als Referenz. Hab mal geschaut, was für Pumpen der im Programm hat... Soll keine Werbung sein. Find aber die Suchmaschine relativ gut un kompakt von dem... Und selbst da kostet die Bosch Pumpe keine 3xx Euro

So long
Bandit

PS: Aber irgendwie passt bei mir nur die Pierburg Pumpe da es bei der Bosch Pumpe heisst ab 04/1998 und ich hab nen 01/1998

EDIT: Habe gerade gesehen dass die Pumpe schon relativ günstig dort ist, werd morgen mal meinen Teilehändler belästigen, was der noch für nen Preis machen kann.

meine pumpe scheint nicht dabei zu sein und ich kann das auf den bildern nicht sehen, aber das sieht nach pumpen, die aus 'einem element' bestehen aus. dann hat sich das mit mal kurz ein neues 'pumpstück' anklemmen für euch wohl erledigt. ;\

p.s.:

Zitat:

Original geschrieben von Terahertz Dropzone



turbocivic ist ja Spezialist in Sachen Förderelement wie mir scheint 😉.
Also Hauptverdächtiger immer noch die Pumpe 🙁?

also bei dir weiss ich gar nicht wo ich dich einordnen soll.;p einerseits, nachdem das jetzt mit neuen kerzen um einiges besser (so hab' ich dich verstanden) geworden ist nicht unbedingt, andererseits beschreibst du aber 'benzinpumpentypische' symptome. ich könnte mir vorstellen, dass es bei dir eine kombination aus pumpe und irgendwas an der zündanlage ist und sich die entsprechenden teile sehr langsam verabschieden, bzw die pumpe sich sehr langsam verabschiedet. mit meinen konnte ich vom ersten ruckeln bis zur flatline immer nur ~150km fahren, musste also sehr schnell und dann auch jede 30kkm wechseln...

~250,- ist imho okay, wenn man dann ein paar jahre ruhe hat.

Ähnliche Themen

Hallo noch mal,

2 Tankfüllungen weiter ... Auto zickt immer noch, aber mit der Analyse wieder ein Stück weiter.

Das Phänomen des ruckelns tritt immer nur nach dem Tanken auf. Wie schon erwähnt, ist nach den ersten 100 - 150km, also der Tank > 1/6 leerer als nach dem Volltanken, scheinbar alles wieder normal.

Das Ruckeln/Stottern ist (bei erhöhter Sinnessensibilität des Fahrers) auch im Stadtverkehr wahrzunehmen. Beim Auskuppeln im Fehlerfall immer noch diese sägende Leerlaufdrehzahl im Bereich von 600 – 1000rpm. Nun habe ich mal den Tankdeckel in solch einem Fall aufgeschraubt und siehe da ... ein relativ kurzes Zischen gefolgt von einem ca. 6-8sekündigem Blasenkonzert. Tankentlüftung zu?

Zum Thema Tankentlüftung, weil es zu meinem damaligen Problem mit der Kraftstoffanzeige passt, habe ich hier und hier ähnliche Beiträge gefunden.

Außerdem bei einer www-Suche dazu gefunden:

...Klingt nach Problemen mit der Tankentlüftung, oder genauer: Probleme mit der Spülung des Aktivkohlefilters der Tankentlüftung. Beim Tanken werden extrem viele Kraftstoffdämpfe eingetragen, und die Motorsteuerung hat es möglicherweise einige Zeit lang mit einer nicht mehr adaptierbaren Gemischaufbereitung zu tun...

Den Aktivkohlefilter musst man nicht tauschen. Wenn es davon kommt, liegt das nicht am AKF, der ja nur der Adsorption der Kraftstoffdämpfe dient, sondern an der Spülung desselben bzw. der Steuerung der Spülung.

...unbestimmter Verdacht, dass die Spülung entweder immer oder aber zur Unzeit (beim Starten) aktiv ist. Damit reichert sich das Gemisch beim Start an, wobei ein deutlich zu fettes Gemisch eingespritzt wird, was der Motorsteuerung aber verborgen bleibt, weil es keine entsprechende "Messung" an dieser Stelle gibt.

Bei dauernd aktiver Spülung fällt das nur deswegen direkt nach dem Tanken auf, weil da eben durch den Tankvorgang sehr viel Kraftstoffdämpfe im Entlüftungstrakt des Tanks und damit auch im AKF sind (üblicherweise sind die bei dauernd aktiver Spülung nämlich gerade nicht dort, eben weil ja dauernd gespült wird, sich also im AKF gerade keine Dämpfe anreichern können; lediglich direkt nach dem Tanken ist der Entlüftungstrakt quasi "randvoll"😉.

Muss nicht stimmen, wäre aber eine Überlegung wert. Normalerweise wird der AKF nicht dauernd gespült, sondern nur in unkritischen Betriebszuständen des Motors. Möglicherweise ein Ventil oder ein Steuerelement defekt / bewackelkontaktet. Müßte ggf. Fehlereintrag geben...

Hier ging es allerdings um Anlassprobleme nach dem tanken. Die habe ich nicht, aber ich denke bei mir ist es dann ähnlich. Kann das einer bestätigen, dass der Aktivkohlebehälter nicht erneuert werden muss?

Btw ebenfalls zum Thema entdeckt:

Das Aktivkohlefilter-Spülventil kann unter Umständen ein Tickgeräusch erzeugen. Das Geräusch wird bei kalter Witterung lauter. Als Service-Lösung wurde eine gummibeschichtete Klammer entwickelt, die das Geräusch dämpft. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 1998/99 mit Turbomotoren muss das Aktivkohlefilter-Spülventil außerdem ausgewechselt werden.

Motor, Modelljahr, Fahrgestellnummer
B4xx4T, 1998/99, 130000–414999
Materialien, Ersatzteilnummer
Klammer, 981143
Aktivkohlefilter-Spülventil, 8627005

Motor, Modelljahr, Fahrgestellnummer
B4xx4S2, 2000–, 415000–
Materialien, Ersatzteilnummer
Schraube, 979188
Klammer, 981143

Motor, Modelljahr, Fahrgestellnummer
B4xx4T2, 2000–, 415000–
Materialien, Ersatzteilnummer
Klammer, 981143

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


meine pumpe scheint nicht dabei zu sein und ich kann das auf den bildern nicht sehen, aber das sieht nach pumpen, die aus 'einem element' bestehen aus. dann hat sich das mit mal kurz ein neues 'pumpstück' anklemmen für euch wohl erledigt. ;\

Auf der Seite findet man auch einzelne Pumpelemente. Nachfolgend aufgelistet:

QUINTON HAZELL
SIDAT-FISPA
AIRTEX
MEAT & DORIA
KAGER
HOFFER

Die Auswahl ist aber abhängig vom Baujahr, wie Bandit das schon erwähnt hat. Welche ist denn original verbaut?

ich sehe gerade deinen tankentlüftungssystemthread - das heisst wohl, dass du noch nicht wirklich weitergekommen bist. hab' deinen letzten beitrag montag letzter woche nicht gesehen (äusserst geschickt) und antworte deswegen erst jetzt.

war gerade auf der site und würde eigentlich sagen wollen, dass 'meat&doria' ab 2000 am ehesten meinem förderelement entspricht, aber einerseits geht das nicht, denn ich hatte einen '98er, andererseits hatte ich das ding innerhalb der letzten 12 monate nicht mehr in der hand und die bilder von der seite...irgendwie sind auch ein-zwei andere optisch nicht so weit entfernt.

Zitat:

2 Tankfüllungen weiter ... Auto zickt immer noch, aber mit der Analyse wieder ein Stück weiter.

 

Das Phänomen des ruckelns tritt immer nur nach dem Tanken auf. Wie schon erwähnt, ist nach den ersten 100 - 150km, also der Tank > 1/6 leerer als nach dem Volltanken, scheinbar alles wieder normal.

das ist für mich wieder ein indiz, dass auf die pumpe deutet. der mann, der mir estmalig die benzinpumpe diagnostizierte fragte, ob ich immer mit einem minimum an sprit unterwegs bin und empfiehl mir den tank nicht leerzufahren, möglichst volltanken. bei dir treten -genau entgegengesetz- die probleme nur beim volltanken auf. aber tankbefüllung (egal, ob voll oder leer) scheint relevanz zu haben, deswegen tendiere ich wieder zu sagen, dass es die pumpe ist. kann mir aber auch vorstellen, dass es mit der tankentlüftung zu tun haben könnte...hab' aber keine ahnung davon und nie probleme mit der tankentlüftung gehabt.

was ich mal aus 'verzweiflungsoptimismus' machen würde: tank möglichst leerfahren, benzinpumpe ausbauen, ggf. reinigen, einbauen.
2.) system reinigen, zuerst 'injector cleaner', dann etwas, was den tank reinigt (womit man eigentlich anfangen sollte), dann wieder injector cleaner. nach möglichkeit was von liqui moly, wynns oder holts.

Zitat:

Original geschrieben von Terahertz Dropzone


Das Thermostat sitzt an der selben Stelle und der Austausch ist wirklich sehr einfach (Kühlmittelverlust war unter 200ml). Habe den Original verbauten Thermostat geborgen. Denke das der nicht der Grund meines Problems war, aber habe jetzt ein besseres Gefühl was die Betriebstemperatur des Motors betrifft. Durch die "ungenaue" analoge Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige bleibt ein exakter vorher/nachher Vergleich auf der Strecke.

Gestern hat er auf einer Strecke von 50km (übrigens Richtung KL 😉) wieder sporadisch gestottert (beim Auskuppeln im Fehlerfall die schon beschriebenen Leerlaufschwankungen 600 - 1000rpm). Weiterhin keine Warnleuchte oder ähnliches. Im Stadtverkehr keine Probleme und im Leerlauf schnurrt er wie´n Kätzchen.

Nach neuestem Brainstorming nun die Theorie, dass das Stottern nur innerhalb der ersten 100 - 150km nach dem Volltanken und bei warmen Motor auftritt. Klingt strange...

Vielleicht tatsächlich die Benzinpumpe nicht in Ordnung bzw. etwas mit dem elektrischen Anschluß? Wurde ja schon 2 mal am Geber rumgebastelt...!?

meinen elch hatte ich zwei wochen beim freundlichen, weil er den fehler einfach nicht finden konnte. (sporadische leerlaufschwankungen und stottern nach der warmlaufphase manchmal sogar absterben nach dem auskuppeln nach hoher drehzahl). nach kerzentausch, zündspulentausch und noch ein paar fehldiagnosen hat er einen defekt bei einem "steuersensor" der nockenwellenverstellung entdeckt. seit zwei tagen läuft er wieder normal. hoffe das war die ursache, vielleicht solltest du auch dort mal nachsehen lassen. wenn ich die rechnung präsentiert bekomme, kann ich dir auch genau sagen was da genau getauscht wurde.

lg.

max

Deine Antwort
Ähnliche Themen