Rpf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Fans vom 320 Cdi !
In 3 Tagen habe ich meinen S211 ein Jahr(20000km) und natürlich hat er noch keinen RPF. Brauch ich das Ding den unbedingt , ist er überhaupt nachrüstbar, wieviel Dk verbrauche ich dann mehr?
Wird hier nur dem Geschrei einer bestimmten politischen Richtung genüge getan? Diese und noch einige andere Fragen tun sich da bei mir auf. Bei der Inzahlungnahme meines C250 Turbodiesel wurde zB. auch nicht gesagt "äh das ist ja noch kein CDI"also wird der Wiederverkaufswert durch ein fehlendes "580euroaggregat" auch nicht so sehr gedrückt werden.
Ich bitte mal um Eure Meinung dazu

11 Antworten

nach auskunft meiner NL ist der rpf so nicht nachrüstbar in einem vernünftigen kosten/nutzen verhältniss da neben dem rpf auch etliche teile wie z.b. die auspuffanlage anders ist.

Rußarme Diesel-Pkw sollen nach dem Willen der Umweltminister von Bund und Ländern von 2005 an auch dann gefördert werden, wenn es sich um nachgerüstete Autos handelt. «Diese Haltung ist einmütig», sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) in einem dpa-Gespräch.

Für vergleichsweise junge Gebrauchtwagen sei wie für Neufahrzeuge, die mit Rußpartikelfiltern ausgestattet sind, sogar die volle Steuerentlastung zu erwarten. Voraussetzung sei, dass sie den für die Förderung in den ersten Jahren maßgeblichen Rußpartikel-Ausstoß von 8,5 Milligramm je Kilometer nicht überschreiten.

Die Bundesregierung hatte hierfür zuletzt einen Kfz-Steuer-Nachlass von 600 Euro genannt. Sie erwartet von einer abgestuften Steuerhilfe eine Entschärfung der durch Alt-«Diesel» ausgelösten Gesundheits- und Umweltgefahren.

Trittin, der bereits früher Steuerentlastungsstufen von 300 und 600 Euro je nach Abbau des Rußausstoßes genannt hatte, wollte sich jetzt mit Rücksicht auf die ausstehenden Verhandlungen der Finanzminister nicht über Beträge äußern. Bei den neueren Fahrzeugen geht man davon aus, dass sie die von Anfang 2005 an geltende neue Euro-Norm IV mit einem Partikel-Grenzwert von 25 Milligramm unterschreiten und durch Nachrüstung auf den für den höchsten Steuervorteil verlangten Wert von 8,5 Milligramm kommen können. Bei älteren Autos, bei denen die Nachrüstung etwas weniger Entrußung bringt, wird die Förderung geringer ausfallen.

Von 2008 an soll sich vor allem für Neuwagen die Steuerhilfe an der Einhaltung eines noch ehrgeizigeren Rußpartikelwertes von 2,5 Milligramm orientieren. Trittin beruft sich dabei auf die deutschen Autohersteller. Sie hatten nach starkem öffentlichen Druck Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kürzlich für 2008/2009 durch den Einbau von Partikelfiltern faktisch rußfreie Diesel-Pkw zugesagt. Zuvor muss aber erst die EU-Kommission entscheiden, ob sie wie von Deutschland gewollt die nächste - für alle Autofahrer von 2010 an verbindliche - Euro-Norm V auf 2,5 Milligramm festlegt, worum die Bundesregierung gebeten hat. Die Steuerförderung soll also wie bisher die «Diesel»-Fahrer und -Hersteller in Deutschland dazu bringen, lange vor der jeweils neuen EU-Norm die umweltfreundlicheren Schadstoffwerte der nächsten Stufe zu erreichen.

Eine nach jeweiliger Rußminderung abgestufte Förderung bedeutet nach Aussage des Umweltministers eine erhebliche gesundheitliche Entlastung der Fußgänger, insbesondere auch kleiner Kinder. Gerade sie müssten solche für Herz und Lunge höchst gefährlichen Stoffe dicht über dem Boden einatmen. «Wir haben 8 Millionen Dieselautos, davon sind 5 Millionen nachrüstbar. Das führt beim Rußpartikelabbau von 60 Prozent - bei Neuwagen der Euro-Norm V sind das 99,9 Prozent - dazu, dass bereits ein Drittel der Rußpartikel in Deutschland wegfielen», sagte Trittin. Damit bewirke die Nachrüstung umweltpolitisch eine Menge, um die Luftreinhaltungs-Richtlinie der EU einhalten zu können.
Eins ist sicher,für einem 3,2 liter Dieselmotor ohne RPF wird ab ende 2005 eine saftige Kfz.Steuer Rechnung fällig.Euro 2 Diesel mit viel Hubraum werden praktisch unverkäuflich,zumindest wertlos.
So geschehen vor jahren mit der Einführung des Kats beim Benziner.Ohne Kat und oder ungeregelt in die schrottpresse oder ab in den Osten.

RPF

Hallo Dig und Rudlof besten Dank für die prompten Antworten.
Soeben habe ich mit meiner NL telefoniert und erfahren: eine Nachrüstung wird nicht in Erwägung gezogen. Es enstehen hohe Kosten(neues Motorsteuergerät,Auspuffanlage und vieles mehr).
Bis jetzt war es ein Superauto, schnell, sparsam, keine Macken alles Topp und nun ist es eine Dreckschleuder. Das muß ich erstmal verdauen.

Mach mal n Punkt jetzt! ;-)
Nur weil es keinen RPF hat gefällt dir das Auto jetzt nicht mehr? Wenn ich da richtig Informiert bin erfüllt das Auto doch dennoch die EURO-3-Norm oder nicht?

LG

Ähnliche Themen

Nun mal keine panik,
die Steuer wird Stufenweise angehoben und bei Euro 3 wird behutsam erhöht weil damit ein sehr großer teil der PKW fahren.
An Nachrüstsätzen wird fieberhaft gearbeitet.
Am Ende nächsten Jahres wirst du eine vielzahl von nachrüstsets erhalten die auch ohne Mega Steuergeräte eingriffe auskommen.
Wir haben einen Haufen schlauer Köpfe mit der Entwicklung beauftragt und wir wären nicht in Deutschland wenn das nicht klappt.

Ich habe mich auch für einen RPF von DC interessiert.
Original Statement von MB:

"Haben Sie vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Hause.

Gerne haben wir Ihre Anfrage betreffend der Nachrüstung unserer Fahrzeuge mit
einem Partikelfilter aufgegriffen und teilen Ihnen mit, dass eine Nachrüstung
des Original-Partikelfilters bedingt durch die hohe Komplexität des
Abgasregelprozesses (da die Filterregenaration bei den Rußpartikelfiltern durch
verschiedene Motorsteuerfunktionen, wie die eingespritzte Kraftstoffmenge, den
Einspritzdruck, modifizierte Ansaugluftdrosselung, geänderte Steuerung der
Abgasrückführung und eine andere Ladedruckregelung erfolgt) und der damit in
Verbindung stehenden Maßnahmen ab Werk nicht vorgesehen ist.

Es ist jedoch durchaus möglich, dass der freie Zubehörmarkt adäquate
Nachrüstmodelle in Kürze anbieten kann.

Wir hoffen Ihnen mit dieser Information geholfen zu haben und wünschen Ihnen
eine allzeit gute und sichere Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen
Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V."

Ich würde heute keinen Diesel ohne RPF neu kaufen.
Ob ich einen RPF beim 320 CDI nachrüsten würde, hinge von der dann verfügbaren Technik ab.
Insgesamt ist es faszinierend, daß der Auspuff absolut sauber ist , reibt man mit dem Finger im Auspuff, so bleibt er vollkommen sauber . Beim rückwärts in die Garage fahren und beim Start morgens gibt es keine Gerüche mehr und man hat ein sehr gutes Gefühl den Kindern gegenüber.

RPF

Danke, ihr habt mich wieder aufgebaut. Bin gleich mal 'ne 100km Spaßrunde gefahren.
Ich kann mein Auto jetzt wieder gut leiden.

NA ALSO,DASS WOLLEN WIR LESEN

Ich finde es auch blöd, dass ich in Moment keinen RPF nachrüsten kann, aber es bringt doch nix sich darüber aufzuregen. Ich habe jedenfalls kein schlechtes Gewissen, wenn aus meinen Auspuff Ruß kommt. Dennoch würde ich mir keinen Diesel mehr ohne kaufen. Die Umstellung auf RPF ist vergleichbar mit der Kat-Einführung und das Finanzamt wird wohl nicht lange mit einer höheren Besteuerung warten 🙁.

Trotzdem ist es sicherlich ratsam, beim Nächsten den RPF mitzubestellen oder beim Gebrauchten darauf zu achten.

Ich hatte gerade wieder 'nen W211 220'er vor der Nase und beim tritt auf's Gaspedal kamm wieder 'ne Wolke raus. Da denkt man dann über den Eigenen: "Toll, das es damit erstmal vorbei ist".

Aber ein total schlechtes Gewissen bekommen deswegen? Nö, erstmal zum Rauchen aufhören, das wäre was (auch für mich 🙁 )

Ciao,

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen