Route durch Schweden Richtung Lofoten/Nordkapp

Hobby-Wohnwagenwerk Vantana Vantana

Hallo zusammen,

Ich fahre nach Pfingsten nach Schweden und möchte zu den Lofoten bzw. zum Nordkap hoch gondeln. Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig ob ich mitten durchs Land die E45 oder an der Küste die E4 fahren soll. Ausgangspunkt wäre Malmö, weil ich über die Vogelfluglinie (A1 - Fehmarnbelt - Öresundbrücke) fahre

Ich bin mit einem 600cm Kastenwagen ohne Heckträger unterwegs. Bin zwar fahrerisch sehr versiert möchte aber mich aber nicht unnötig stressen, indem ich ständig irgendwelche Schotterpisten oder enge Pass-Strassen fahren muss. Eintönige Strecken durch die Wälder machen mir nichts aus, dagegen hab ich genug akustische Unterhaltung.

Hat da jemand nen Tipp für mich?

39 Antworten

Das Skandinavische Wetter ist mir bekannt, in 2019 hatte ich eine Temperatur Range von -7° bis 24°. Die Zufahrt zum Geiranger Pass war gesperrt wegen eines Schneesturms (Mitte Mai)

Ich habe 3 1/2 Wochen Urlaub und theoretisch genug Zeit fürs Nordkapp Hin/Zurück. In den Reiseblogs liest man dass ein Weg, wenn man stramm durchzieht etwa 4 - 7 Tage in Anspruch nimmt. Da ich alleine Unterwegs bin, weiß ich nicht ob ich mir den Stress antun will.

Wenn ich die Lofoten erreiche bin ich schon ganz zufrieden, aber es kommt auch immer auf meine Laune an.

Hallo Badland,
bei 3,5 Wochen ist die Entscheidung in der Tat nicht ganz simpel.
Wir haben uns seinerzeit in Alta entschieden, direkt quer zum Inari-See zu fahren.
Die Wetterberichte uns vom Kap entgegenkommender Busreisender waren relativ ernüchternd (Regen, Nebel, kalt...)

Ich an deiner Stelle würde mich wohl für die Lofoten / Vesteralen entscheiden und lieber dort ein paar Tage länger bleiben. Der Golfstrom liefert dort einfach mehr Wärme hin.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@Badland schrieb am 29. April 2022 um 12:57:00 Uhr:


.....aber es kommt auch immer auf meine Laune an.

Da hast du eine prima Einstellung. Selbst ist der Mann (für die Leserinnen hier: Die Frau natürlich auch :-).

Moin. Bin schon seit über 35 Jahren in Skandinavien mit Wohnwagengespann unterwegs. Wir waren 1993 auf unserer Hochzeitsreise Anfang Juli auf den Lofoten. Hatten da noch Schnee und Dauerregen.... Ich kann den Weg über die E4 nicht empfehlen, da die Autobahn nicht an der Küste langführt. Außerdem ist dort mega viel Verkehr. Besonders italienische Wohnmobile rasen nonstop von Italien zum Nordkap und zurück. Sehr viel interessanter ist die E 45 , die auf schwedisch Inlandsvägen heißt. Über Göteborg, Trollhättan mit dem Götakanal, weiter über Torsby (super Campingplatz am See) und Siljansee geht es Richtung Norden bis Dorotea auf dem Silberbahnen (Silberweg) Richtung Norwegen. Eine tolle Landschaft und dann Richtung Trondheim. Wir haben die Fähre dann von Svolvaer direkt auf die Lofoten genommen. Zurück dann über Kiruna zurück nach Göteborg und mit der Stenaline direkt nach Kiel zurück. Haben dafür 3 Wochen gebraucht

Ähnliche Themen

Seit 35 Jahren im Norden unterwegs.../....Trollhättan mit dem Götakanal

@touranupkiel

Hallo, das ist der kleine Unterschied zwischen den Nordlichtern und Süd/Südwestlichtern hierzulande:
Bis wir an der dänischen Grenze ankommen, haben wir am Mittelmeer schon das erste Mal gut gegessen...
Schön ist es im Norden trotzdem🙄

...und in Trollhättan nebst Umgebung lohnt allemal ein Stopover.
Es gibt dort auch einen netten C-Platz.

Gruss aus dem Südwesten
Jazzer2004

Moin, ja geht es uns, wenn wir in den Süden fahren würden.... 1500 km bis wir unter südlicher Sonne einen netten Wein trinken können. Und das über die deutsche Autobahn. Außerdem hat der Norden noch einen großen Vorteil. Es ist im Sommer sehr lange hell. Es wird praktisch nie ganz dunkel. Aber natürlich ist der Süden ganz klar wettertechnisch im Vorteil. Hatten schon viele verregnete Sommerurlaube in Schweden.

Ich tendiere mittlerweile auch dazu durchs Inland (E45) zu fahren. Bis nach Malmö sind es von hier aus 650km mit ner Netto-Fahrzeit von 8 Stunden. Bis zum Gardasee sind es 1200km.

Lange Fährüberfahrten will ich dieses Mal vermeiden, ich fand die 12h Fähre Oslo - Frederikshaven schon nicht so pralle. Zurück habe ich mir gedacht, dass ich die Schnellfähre Kristiansand - Hirtshals nehme oder ich mache Runde komplett und fahre über die Öresundbrücke auch wieder zurück.

Oslo Kiel ist eine schöne Fähr-Strecke, man hat am Nachmittag den Fjord und kann dann in Ruhe schlafen.

Ja, die Colorline Fähren sind schon eine andere Liga. Haben aber eine unglückliche Abfahrtszeit, wenn man aus dem Süden anreist. Abfahrt ist um 14.00 Uhr, man müsste also spätestens um 13.00 Uhr am Norwegen Kai ankommen. Da lohnt es sich, einen Tag eher anzureisen und einen der vielen Campingplätze an der Kieler Förde zu nutzen. Wir reisen daher immer mit der Stenaline ab Kiel, da sie erst abends in Kiel startet.

Okay wenn man zu zweit reist, dann hat so eine Überfahrt noch mal eine andere Qualität. Nach Norwegen bin ich mit Fjordline (Hirtshals - Langesund) gefahren, die war ganz gut besonders weil mein Hintermann in der Warteschlange erfahrener Norwegen-Fahrer war und ich mir einiges an Tipps holen konnte. Da waren die 4 Stunden schnell rum. Die Rückfahrt mit der Nachtfähre (Stenaline) war aber eher Semi, weil bis auf den Sonnenuntergang im Fjord gabs da nix gutes - der Nachteil wenn man allein reist.

Es wird praktisch nie ganz dunkel. Aber natürlich ist der Süden ganz klar wettertechnisch im Vorteil.

@touranupkiel
...deswegen nutzen wir jetzt, solange es die Gesundheit noch erlaubt, den Ruhestands"Bonus":
Im Januar nach Andalusien und im Sommer in den Norden.

Schnellfähre Kristiansand - Hirtshals
@Badland
Unser Sohnemann ist das schon mehrfach gefahren.
Die Katamarane sind sehr zügig unterwegs; bei entsprechendem Wetter aber wohl auch ziemlich ungemütlich.

Gruss
Jazzer2004

Der Weg ist das Ziel. Brücken und Schnellfähren meiden wir, da wir die Fähren schon als Urlaub genießen. Außerdem gibt es keine Schnellfähren mehr nach Schweden. Nur noch die FRS Fähre von Sassnitz nach Schweden.

Vielleicht noch nicht so bekannt, die neue Fährverbindung Rostock - Nyneshamn mit Hansadestinations, fährt aber nicht jeden Tag. In fünf Wochen nutzen wir die auf dem Rückweg von Stockholm.

Ja, ist bekannt. Fährt auch über Gotland. Ist ideal und teuer, wenn man direkt nach Gotland will. Spart eine Menge Anreise über Schweden. Rostock liegt aber suboptimal für uns auf der Route

Ich wohne im Großraum Münster (Westf.) deswegen sind die meisten Ostsee-Fähren ungünstig gelegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen