rotzfrech

Harley-Davidson

Ich habe eine 95ziger Heritage Softail Classic (35.000km). Beim Starten (mit Choke) springt sie schlecht an (5 bis 6 mal starten) und tut so, als ob jedes einzelen Ventil erst noch zum Leben erweckt werden müsste; danach dreht sie zwar rund, hat aber beim Gasgeben unter Last Aussetzer, und zwar so heftig, als ob du auf einem wilden Gaul sitzt. Wenn ich sie mit gezogenem Choke im Leerlauf laufen lassen tut sie so, als ob überhaupt nicht´s wäre; läuft rund, gleichmäßig und blubbert so vor sich hin. Alle Probleme lösen sich in Luft auf, sobald sie warm ist (auch die Startprobleme). Was haltet ihr davon?

13 Antworten

Hatte ich auch bei meier 95er Heritage.

Dann hat mir ein Schrauber ein Dyna-Jet-Kit eingebaut.
Danach lief sie viel besser. Kein ruckeln mehr beim warm fahren.
Hatte aber auch offene Rohre dran.

Zitat:

Original geschrieben von harwe


Wenn ich sie mit gezogenem Choke im Leerlauf laufen lassen tut sie so, als ob überhaupt nicht´s wäre; läuft rund, gleichmäßig und blubbert so vor sich hin. Alle Probleme lösen sich in Luft auf, sobald sie warm ist (auch die Startprobleme). Was haltet ihr davon?

Ich glaube dein Motor ist kalt. Sobald er warm ist, ist er nicht mehr kalt und alles ist gut.

Da nich für
Kwik

Also genau die Propleme hatte ich bzw. meine 95er FB auch. Das was geholfen hat war eine 45er Leerlaufdüse und eine 200er Hauptdüse die noch in einem alten Vergaser waren, und danach sprang das Ding an wie neugeboren.

Moin Moin,
hast du den Serien CV Vergaser am Moped?
Trat das Problem schon immer auf oder ist es neu?
Ist der Choke Zug verschlissen und schließt nicht mehr gut selbständig?
Sitzt der Vergaser, Manifold und Luftfilter richtig dicht?
Wenn du diese Frage alle mit ja beantworten kannst, dann hört sich deine Schilderung nach einem serienmäßigen CV Vergaser an. Motoren fordern halt einfach eine angemessene Warmlaufphase mit sachtem Gasgeben die ersten paar Kilometer.
Das kannst du mit einer Vergaseroptimierung beim Fachmann (z.B. mit Dynojet) verändern.

ganz typisch, nimm eine grössere Leerlaufdüse - und wenn Du schon dabei bist, bau dir einen Thunderslide Kit ein - ist kein Hexenwerk, da sind dann auch grössre Hauptdüsen dabei.

viel Erfolg
TGV

Moin zusammen,
also, das prob mit dem sche.. kaltlauf ist ja bekannt.
habe meinen versager nach der anleitung: CV Vergaser tuning: abgestimmt, und kann seitdem so losfahren das mir meine nachbarn keinen vogel mehr zeigen. bis ca. 15 grad brauch ich keinen shoke, darunter nur zum starten und die ersten 500 m. habe nach der umrüstung einen verbrauch von ca.5,5l. gekostet hat der spass 20€ für die neuen düsen.
einen zubehörluftfilter hatte ich schon verbaut.

UFO

http://www.shovel-head.de/tech/vergaser/kehincvtuning.pdf

Zitat:

Original geschrieben von harwe


Ich habe eine 95ziger Heritage Softail Classic (35.000km). Beim Starten (mit Choke) springt sie schlecht an (5 bis 6 mal starten) und tut so, als ob jedes einzelen Ventil erst noch zum Leben erweckt werden müsste; danach dreht sie zwar rund, hat aber beim Gasgeben unter Last Aussetzer, und zwar so heftig, als ob du auf einem wilden Gaul sitzt. Wenn ich sie mit gezogenem Choke im Leerlauf laufen lassen tut sie so, als ob überhaupt nicht´s wäre; läuft rund, gleichmäßig und blubbert so vor sich hin. Alle Probleme lösen sich in Luft auf, sobald sie warm ist (auch die Startprobleme). Was haltet ihr davon?

mir als Laie würde noch der Ventiltrieb einfallen, Hat das teil Hydrostößel? Die unterliegen auch einem Verschleiß!! Oder zu wenig Öl ?, zu geringer Öldruck? Öl mit falscher Viskosität !

Hallo,

danke für die Hinweise. Das es der (Original) Vergaser ist, der die Probleme verursacht, glaube ich auch.
Angefangen hat das ganze Theater irgendwann im Wintr letzten Jahres; kurz vorher war ich übrigens mit
der Maschine bei HD zur Inspektion. Gekauft hatte ich die Maschine ein Jahr vorher. Das ie zu dieser Zeit
etwas träge lief habe ich darauf zurückgeführt, daß sie nach Angaben des Verkäufers längere Zeit in
Spanien herumgestanden hat. Die beschriebenen Macken bekam Sie abr erst ein Jahr danach.

Das mit dem Umrüsten des Vergasers werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Wer macht so twas im
Großraum Köln bzw. wo bekomme ich die Teile um es selber zu machen?

Man hört voneinander

Hallo,
ich würde als erste und einfachste Maßnahme Splitfire Kerzen einbauen,
kostet nicht viel und hat bei einem Freund geholfen.
Kalle

...kleiner Scherz am Rande:
 
Wenn man eine HD mit Original-Komponenten mit etwas Verstand und Gefühl behandelt treten derartige Probleme normalerweise nicht auf.  EVO-Motoren sollten ordentliche Warmlaufphasen bei entsprechender Belastung zugeteilt werden - unsere alten Shovels usw. haben dagegen fast alles weggesteckt.
Für mich macht es auch wenig Sinn wenn ich die bekannten Warmlauf-Macken der EVO-Mopeds mit geänderter Technik umgehe. Auf Dauer tut man dem Rädchen effektiv nichts gutes....

Bin grundsätzlich Deiner Meinung. Aber mit dem Gefühl ist das so eine Sache.
Ich sagte ja schon,...wie mit einem wilden Gaul. Statt beim Gasgeben (z.B. an
einer Ampel) gemütlich loszufahren spuckt sie rum und bockt; da kann man
eigentlich nicht viel verkehrt machen. Irgendwas muß da schon dran sein.

hey harwe,
 
bei meiner evo kam mit dem "rodeo" noch ein problem: durch das ganze gehuste und fehlgezünde
beim anfahren in der warmlaufphase (so die ersten 10 km) wurde die primärkette beansprucht und hat
sich so weit gelängt, dass sie bei km 12.000 ausgetauscht wurde.
 
und der luftfilter war eigentlich kein luftfilter mehr, sondern an einer stelle nur noch ein loch,
weil die fehlzündungen beim "vorsichtigen anfahren" sich den weg durch den luftfilter gesucht haben.
 
(für technik-profis: es war ein dynajet-kit eingebaut. und mit der bedüsung schön auf fett gestellt.
als ich dann mal rumgenörgelt hab, dass die springer bei vollgas nur 120 kmh fährt und bei dreiviertelgas
tatsächlich noch bis auf sagenhafte 135 kmh weiter beschleunigt, haben die in der werkstatt was gemurmelt
von "ist wohl zu fett die bedüsung". die bedüsung wurde geändert; springer fuhr wieder 150 kmh und
rodeo an der ampel und fehlzündungen in warmplaufphase waren auch vorbei.)
 
deswegen würde ich bei Deiner Harley die frage andersrum stellen: bist Du sicher, dass die bedüsung noch original ist? nicht dass da schon einer vor Dir mit der bedüsung rumexperimentiert hat.
 
 

ausschließen kann ich beim Vergaser eigentlich nicht's; ich werde
mir das Ding mal ansehen (lassen). Bei Gelegenheit melde ich mich
noch mal, für den, den es denn interessiert.

Danke, bis später!

Deine Antwort