Rostvorsorge Meriva B

Opel Meriva B

Hallo!

Habe von meinem Örtlichen FOH einen Tipp bezüglich Rostvorsorge bekommen.
In den Radhäusern hinter der Kunststoffabdeckung ist es lt. seiner Erfahrung schon bei vielen Meriva B zu Rostbefall gekommen. Ich habe gestern an meinem die hinteren Bremsen getauscht und dann hinter die Verkleidung gesehen. Siehe da: ROST entlang des Falz an der Beifahrerseite! An der Fahrerseite ist alles OK.

Habs mit Fett bestrichen. Werde ich bei jedem Reifenwechsel machen.
Aktueller Kilometerstand 141.000km, BJ 04/2011

Schöne Grüße,

Peter

Falz Radhaus rechts
Radhaus rechts
17 Antworten

Wie lange gibt Opel denn Garantie auf Rost? 12 Jahre?

Zitat:

@Koalahunter schrieb am 5. September 2017 um 10:18:47 Uhr:


Wie lange gibt Opel denn Garantie auf Rost? 12 Jahre?

-

Garantie auf Rost haste lebenslang. 😁😁

Ich meine 10 Jahre auf DURCHrostung.

Aber auch nur wenn Du regelmäßig bei Opel die Rostvorsorge hast machen lassen.

Hallo, ich habe mir vor kurzem einen 1jährigen Meriva B zugelegt und würde ihn gerne bestmöglichst vor Rost schützen. Welche Maßnahmen kann man da am besten ergreifen? Da ich weder handwerklich geschickt bin noch über eine entsprechende werkstattmäßige Ausrüstung verfüge, würde ich mich auch über Tipps freuen, welche empfehlenswerten Firmen so eine Rostvorsorge im norddeutschen Raum durchführen.

LG

Hallo

Am einfachsten kann man mal allen Fahrwerksteilen beim Räderwechsel eine ordentliche Dosis "Fluid Film Permanent" gönnen, die Spraydosen werden auch mit einer ca. 1m langen Sonde geliefert, für Hohlräume. Das Zeug ist anfangs bedingt kriechfähig und wird dann zu einer wachsartigen Schicht; Hält aber nicht lange, daher am Besten bei jeden Räderwechsel, zumindest vor dem Winter. Bei Bereichen, die heiß werden (und daher auch am frühesten rosten) - also Bereich rund um Auspuff Hinterachse, Motor, Bremsträger verliert es besonders schnell Wirkung, das scheint das Wachs wohl nicht mit zu machen. Da geh ich mit CSD-Scheibe (sofern möglich), Rostumwandler (überstreichfähig, nicht das Tauch-Zeug für Gartenwerkzeug vom Baumarkt) und Rostschutzlack rüber. Keine Ahnung welcher Rostschutzlack da wirklich gut ist, versprechen tun sie alle viel und die Langzeiterfahrung fehlt mir da.

Wer tiefer in die Tasche greifen will und den Dreck und Aufwand nicht scheut: Schafwollfett, das brauche ich fürs Wohnmobil auch, weil nicht aggressiv und ungiftig - braucht man allerdings Kompressor, Sonde und Druckbecher dafür, das Zeug ist etwas zähflüssig.

Auf keinen Fall: Das leider oft empfohlene Seilfett (tagelang selbstentzündlich, selbst Profis haben da schon die Garage abgefackelt) und billige Chemie vom Diskonter (Bera-Chem...), das ist ziemlich wirkungslos und evtl. greift es noch Teile an und ist gesundheitsschädlich.

Mein Meriva wurde nach 4 Jahren (=vor 2 Jahren) wegen Rost an den Fahrwerksteilen bei der gesetzlichen Überprüfung beanstandet; Und ich hab mal nur mit Fluid Film, polieren und nur an wenigen Stellen Rostumwandler und Lack dieses Jahr die Prüfung ohne irgendeine Beanstandung bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. September 2017 um 16:32:32 Uhr:



Zitat:

@Koalahunter schrieb am 5. September 2017 um 10:18:47 Uhr:


Wie lange gibt Opel denn Garantie auf Rost? 12 Jahre?

-

Garantie auf Rost haste lebenslang. 😁😁

Ich meine 10 Jahre auf DURCHrostung.

Aber auch nur wenn Du regelmäßig bei Opel die Rostvorsorge hast machen lassen.

Wahrscheinlich würden die das Erzählen das der von aussen kommt...

Ist die Garantie eigentlich übertragbar?

Hallo Peter,

hat das mit dem Fett-Überstreichen geholfen? Bist du noch hier? Jetzt sind ja einige Jahre vergangen, also Langzeiterfahrung mit dieser Roststelle müsste vorliegen...

Und an alle,

bei meinem Meri Baujahr 2011 bläst sich der Lack am Radlauf hinten rechts auf - was ist besser: versuchen, den Rost zu stoppen (Aussicht auf Erfolg?) oder nichts tun? Vielleicht wird diese Roststelle ja nie kritisch, denn in der Zwischenzeit kommen andere, mehr tödliche Roststellen? (Bei den Türunterkanten rostet es bei meinem nicht.)
Ich muss dazu sagen, dass ich keine Grube etc. habe und sich mein Rücken bei jeder Kleinigkeit meldet. Ich müsste also in eine Werkstatt. Lohnt sich das?

Danke für euere Erfahrungen!

Mit herzlichen Grüßen vom Helmut

Hallo!

Nein hat nix geholfen.
Ich werde heuer alles abschleifen, grundieren und lackieren.

Was noch interessant wäre: Meiner ist Erstmals zugelassen 04/2011. Ich habe mir diese Woche 3 Meriva B angesehen. Alle waren von 04/2011 und alle hatten an den Türkanten und hinten rechts Rost. Alle Fahrzeuge waren Tageszulassungen. Der Meriva B meiner Frau ist von 07/2011 und hat keinen Rost. War auch keine Tageszulassung.

Könnte es sein dass in einem gewissen Zeitraum probleme in der Linie aufgetreten sind und diese als Tageszulassungen günstiger verkauft wurden?

Lg, Peter

Hallo Peter,

danke für deine Antwort!

Meiner ist auch 04/2011, ob Tageszulassung, weiss ich nicht, da 2 Vorbesitzerinnen.

Wenn die Roststelle 4,5 Jahre nicht eskaliert ist, kann ich es ja so lassen und bei nächster Gelegenheit hinter die Radhausabdeckung schauen. Bei meinem sehe ich erstmal nur, dass außen am vorderen Radlauf (hinten rechts) sich Lackblasen gebildet haben. Wenn man draufdrückt, merkt man, dass der Lack keinen Kontakt mehr hat.
Auch weiss ich nicht, ob das durch einen Unfallschaden neu lackiert wurde. Die Damen hatten die Türen reingefahren und auch das Seitenteil musste gerichtet werden.

Jedenfalls toll, dass du nach Jahren geantwortet hast! Das zeigt ja auch, dass du dem Meriva treu geblieben bist und er also ein gutes Auto ohne Rostbefall ist.

Mit herzlichen Grüßen von Helmut

Hallo Peter und Forum,

jetzt wird bei meinem der besprochene Rostbefall am Radhaus hinten rechts deutlicher.
Heute fotografiert:

Das Auto ist vom Problemmonat 4/2011 und 154.000 km gelaufen. Im oberbayerischen Winter schon, aber wenig gefahren. Und im und nach dem Winter bei trockenem Wetter Unterbodenwäsche in der Waschanlage gemacht.

Wie geht es euch, die das selbe Baujahr und den selben Monat haben?

Viele Grüße vom Helmut

20230930
20230930

@Helmut33 Das sieht so aus das da schon mal dran gearbeitet worden ist . Ob Unfall oder Rost es sieht nach Spachtel Maße aus .

Ne ne, der Lack hat sich aufgebläht. Früher war diese Stelle glatt und kein Rostansatz erkennbar.

Hallo zusammen,

bei unseren Meriva B BJ 2011 fingen vor 2 Jahren die Türkannten von innen an zu rosten.
Ich habe durch die Abläufe Owatrol reingesprüht und da rostet nichts mehr.
Owatrol ist aus meine Sicht ne Wunderwaffe gegen Rost.

Zitat:

@Koalahunter schrieb am 5. September 2017 um 10:18:47 Uhr:


Wie lange gibt Opel denn Garantie auf Rost? 12 Jahre?

Abernur, wenn alle Inspektionen bei OPEL gemacht wurden......

Also unser Meriva ist von 2012 und ich finde bisher keinen Rost.
Egal wo ich hinschaue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen